ARD und ZDF kündigen Kabelverträge: Ende des deutschen Sonderwegs
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will sich ab 2013 nicht mehr von den Kabelfirmen zur Kasse bitten lassen. Die Privatsender finden das chic und wollen davon profitieren.
ARD und ZDF haben ernst gemacht und die Einspeiseverträge mit den drei großen Fernsehkabelnetzbetreibern Unitymedia (NRW. Hessen), Kabel BW (Baden-Württemberg) und Kabel Deutschland (KDG, Rest des Landes) zum Jahresende gekündigt. Erwartet wurde das schon seit Wochen. Dass man endlich am deutschen Sonderweg des Kabelfernsehens nagen wollte, gehört seit Jahren zu den Absichtserklärungen aller Sender.
Denn nur in Deutschland kassieren die Kabler gleich doppelt: Weil mit Einführung des privaten Rundfunks ab Mitte der 1980er Jahre in Westdeutschland vom damals noch staatlichen Monopolbetrieb Deutsche Bundespost die Kabelnetze auf- und ausgebaut wurden, aber nicht der Staatshaushalt über Gebühr belastet werden sollte, hielt die Post zwei Mal die Hand auf. Bis heute zahlen einerseits - wie international auch sonst üblich - die ZuschauerInnen. Aber die Sender werden mit einer technischen Durchleitgebühr ebenfalls zu Kasse gebeten.
Durch die längst erfolgte Übernahme der Kabelnetze durch private Unternehmen und die schrittweise Beendigung der analogen Ausstrahlung des TV-Signals - die klassische Antenne und der Satellit sind bereits abgeschaltet - hätten sich nun die Rahmenbedingungen entscheidend geändert, argumentieren ARD und ZDF. „Die Kabelnetzbetreiber erhalten von uns werthaltige Programme und können ihren Kabelanschluss erst dadurch sehr erfolgreich vermarkten“, spricht MDR-Intendantin Karola Wille für die ARD.
„Nicht mehr marktgerecht“
Die Alimentierung aus den Gebührentöpfen der Rundfunkanstalten sei also „nicht mehr marktgerecht“. Und ZDF-Intendant Thomas Bellut sekundiert: „Die Einspeisegebühr ist historisch überholt“, schließlich werde „so weit erkennbar“ in keinem anderen vergleichbaren europäischen Land sowohl bei den TV-Sendern, als auch bei ihren Kabelkunden kassiert.
Bei den Privatsendern wird dagegen überwiegend noch gezahlt - teilweise sind sie aber auch über zusätzliche Programmangebote wie HD-Kanäle an den Einnahmen der Kabelfirmen beteiligt. Der Privatsenderverband VPRT begrüßte den Vorstoss der Öffentlich-Rechtlichen. „Es ist grundsätzlich richtig, dass ARD und ZDF hier vorangehen“, sagte VPRT-Geschäftsführer Claus Grewenig der taz. Sollten sie sich durchsetzen, dürfe es im Kabel „keine Diskriminierung“ geben - will heißen: Die Privaten zahlen dann wohl auch nichts mehr.
Für die Kabelfirmen bedeutet die bisherige Regelung sicher verdientes Geld bei kleinem Aufwand. So ist auch zu erklären, warum sich das deutsche TV-Kabel mit der Digitalisierung schwer tut und es hier überhaupt noch analoges Fernsehen gibt. Immer noch empfangen rund die Hälfte der deutschen TV-Haushalte ihr Signal über Kabel - in Westdeutschland mehr als in den östlichen Bundesländern. Allein die öffentlich-rechtlichen Sender zahlen dafür rund 60 Millionen Euro im Jahr (ARD: 45 Millionen Euro, ZDF: 15 Millionen Euro).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende