ARD-"Tatort" mit Ulrich Tukur: Achtung, Edgar Wallace!
Besser als alles, was in letzter Zeit unter dem "Tatort"-Label über den Schirm flimmerte: Der HR schickt Kommissar Murot und seinen Hirntumor in ein dunkles Taunuskaff.
![](https://taz.de/picture/238271/14/TatortTukur.jpg)
Wenn der Kommissar zwischendurch halluziniert, dass die Kessler-Zwillinge zum Schlager "Sag mir quando" in einem schummrigen Salon eine kesse Sohle aufs Parkett legen, spätestens dann weiß man: Dieser "Tatort" ragt aus dem mauen Einerlei der letzten Wochen, ach was, Monate heraus. Schuld an den Sinnestäuschungen ist der Hirntumor von Felix Murot (Ulrich Tukur), dem neuen hessischen "Tatort"-Kommissar - Tumor "Lilly" war schon der Star des Murot-Debüts vor einem Jahr.
Und dieser zweite Fall aus Wiesbaden legt die Latte ganz schön hoch für die kommenden Folgen, allein was Machart und Erzählweise angeht. In dämmerndes bis dunkles Sepia getaucht, kombiniert mit tempomachenden Streichern und Trommeln im Off, gruseligen Schattenspielen und einem zeitlos wirkenden Ulrich Tukur, ist "Das Dorf" eine einzige Hommage an die alten Edgar-Wallace- Filme mit Klaus Kinski und Joachim Fuchsberger. Hochherrschaftliches Schloss samt undurchsichtigem Schlossherrn (schön böse: Thomas Thieme) inklusive.
Der ist die Macht des Dorfs im Taunus, in dem Murot strandet, und mit zweieinhalb Toten konfrontiert wird, einem Erbschaftsstreit, Organhandel, dubiosen Dorfbewohnern - und mit der Ärztin Frau Dr. Herkenrath (Claudia Michelsen), einer freundlich grinsenden Schurkin. Dass sie den Kommissar bald in ihrer Hölle gefangen hält, hebt den großartigen Absurditätslevel des Films weiter an. Es ist nicht zu übersehen: Regisseur Justus von Dohnányi - als Schauspieler "Tatort"-Dauergast - und Drehbuchautor Daniel Nocke, dessen Filme mit Regisseur Stefan Krohmer mit Preisen überhäuft wurden, hatten zusammen mit ihrer Knallerbesetzung ganz offenbar einen Heidenspaß. Dass unterwegs der Mord samt Motiv total untergeht, ach egal! Es gibt ja so viel anderes, über das man sich freuen kann. Auch wenn es Halluzinationen sind.
"Das Dorf", So, 20.15 Uhr, ARD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau