ARD-Tatort aus Hannover: Doppelgänger im Kornfeld
Mysteriös, dieser Fall Charlotte Lindholms. Nach einem Autounfall hat sie die Erinnerung verloren und landet in einem entrückten Dorf, zwischen Wahn und Wirklichkeit. (So 20.15 Uhr, ARD)
Man wird das Gefühl nicht los, man sei hier in einen Film von Hollywoods Mystery-Mogul M. Night Shyamalan geraten. Wie die Dorfgemeinschaft in seinem Horror-Thriller „The Village“ wirkt auch die im neuen Niedersachsen-„Tatort“ vollkommen entrückt in Zeit und Raum. Jeder scheint hier mit jedem verbandelt, jeder scheint Teil eines großen Geheiminis zu sein. Die Menschen schweigen, der Wind rauscht über die Kornfelder, und manchmal ziehen unsichtbare Wesen tiefe Furchen durchs wogende Gelb.
Die Furche im Kornfeld, die sich jetzt blitzschnell vor Charlotte Lindholm (Maria Furthwängler) auftut, wird allerdings von einem martialisch quiekenden Wildschwein gezogen, das bedrohlich auf die Kommissarin zuschnellt, um nur ein paar Zentimeter vor ihr zusammenzubrechen. Eine alte Wilderin hat die aufgebrachte Kreatur in letzter Sekunde mit einer Ladung Schrot kaltgestellt – eine von vielen eher rabiaten Begegnungen, die die Polizistin aus Hannover hier mit den Hinterwäldlern des Ammerlands haben wird.
Bei einer nächtlichen Tour von der Nordseeküste zurück in ihre Heimatstadt Hannover, war sie in dieser diese verwunschene Region einem Mann mit Trenchcoat ausgewichen und gegen einen Baum gefahren. Bewusstlos wurde sie dann viele Stunden später vom örtlichen Polizisten aufgefunden, eine Veterinärin legte bei der Verletzten Hand an, vom Mann im Trenchcoat aber fehlte jede Spur. Was ist in den Stunden zwischen Unfall und Errettung passiert? Verbeult und mit Halskrause gegen das Schleudertrauma macht sich Lindholm auf die Suche nach der verlorenen Zeit.
„Vergessene Erinnerung“ (Buch: Dirk Salomon und Thomas Wesskamp) ist ein Krimi, der klug mit Suggestion und Manipulation spielt. Während die Kommissarin überforderte Dorfpolizisten, geschäftstüchtige Bio-Bauern und melancholische Veterinärinnen kennenlernt, steigt sie tief ins Seelenleben der Gemeinde hinab. Dabei jagt sie den undurchsichtigen Landbewohnern mehr Angst ein als diese ihr – schließlich sieht sie zum Verwechseln jener Dorfbewohnerin ähnlich, die vor vielen Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Und zwar genau an der Stelle, an der auch die Polizistin verunglückt ist.
Christiane Balthasar („Fürchte dich nicht“), eine der risikofreudigsten deutschen Regisseurinnen ihres Faches, hält geschickt die Balance zwischen Mysteryhorror und Psychothriller. Ihre sedierte und verbeulte Ermittlerheldin, die sich, wenn nötig, selbst die Spritze ansetzt, geht hier auf einen Trip zwischen Wahn und Wirklichkeit. Ein wunderbar verstörender Krimi – der nur leider, zugegeben, auch die Logiklöcher einer M. Night Shyamalan-Produktion aufweist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen