ARD-Doku zum 80. Geburtstag: Heute gibt`s wieder Kohl
Die ARD bringt wenige Tage vor dem 80. Geburtstag des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl eine Doku über ihn. Richtig interessant wird sie leider erst am Schluss der 45 Minuten.
"Was bleibt vom Kanzler Helmut Kohl?" Diese Frage wird derzeit allenthalben gestellt - Montagabend auch von den Fernsehautoren Ina-Gabriele Barich und Klaus Weidmann. Die physiognomisch wie rhetorisch plumpe Witzfigur, die "Birne", der "Tanker", der Kanzler der Einheit, der große Europäer, der Mann aus der Pfalz, dessen Ehrenwort mehr gilt als das Gesetz, wird schließlich in wenigen Tagen 80 Jahre alt.
Natürlich sind 45 Fernsehminuten sehr knapp bemessen für 16 reale und mindestens doppelt so viele gefühlte Jahre. Genau genommen sind es auch nur 26 Minuten, den Rest wenden die Autoren für die Vor- und Nachgeschichte auf. Zu wenig für eine differenzierte Analyse, gerade genug für ein paar Schlaglichter und die Rekapitulation von Schulwissen. Eine in ihrer Zahl wirklich beeindruckende Promi-Parade von Aust bis Weizsäcker sagt das Erwartbare.
Die Autoren sind beim Kommentieren der O-Ton-Collage um einen ironisch-distanzierten Duktus bemüht, der allzu oft ins Selbstgefällige abgleitet. Etwa wenn Stefan Aust die Spiegel-Berichterstattung über Kohl durchaus kritisch kommentiert ("Das ist manchmal ein bisschen aus dem Ruder gelaufen") und die Filmemacher den Ball sogleich aufnehmen: "Und auch bei Kohl läuft mit den Jahren ein bisschen was aus dem Ruder." Die vielen Pöbeleien gegen Journalisten, die sie nun aneinander montieren - geschenkt.
Richtig interessant wird der Film leider erst ganz am Ende, wenn der Biograf Gerd Langguth darüber spekuliert, wodurch Kohl wohl mit seiner Partei wieder zu versöhnen wäre; Angela Merkel persönlich müsse ihm den durch die Spendenaffäre verlorenen Ehrenvorsitz erneut antragen. In der nächsten Einstellung wird Kohls einstiges "Mädchen" darauf angesprochen. Merkel: "Diese Frage stellt sich nicht mehr." Sagt`s und hebt die Mundwinkel zu ihrem unverbindlichen Merkel-Lächeln. Nicht nur Helmut Kohl kann sehr nachtragend sein.
("Der Kämpfer", Mo. 22.3., 21 Uhr ARD)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden