AKWs in Deutschland: Die gefährlichen Abklingbecken
Wenn in deutschen AKWs die Stromversorgung ausfällt, drohen laut Greenpeace Gefahren wie in Fukushima 4. Treffen könnte es vor allem alte Siedewasserreaktoren.
![](https://taz.de/picture/275067/14/philippsburg_abklingbecken.20110320-09.jpg)
BERLIN taz | Dramatische Probleme mit den Abklingbecken für abgebrannte Brennstäbe wie derzeit im Block 4 des japanischen Atomkraftwerks Fukushima Daichi könnten auch an deutschen AKW-Standorten auftreten. Das betreffe insbesondere die Siedewasserreaktoren Krümmel, Brunsbüttel, Isar 1 und Philippsburg 1, sagte Greenpeace-Atomexperte Tobias Riedl der taz.
Reaktor und Abklingbecken befänden sich dort in einem Gebäude. "Wenn wie in Japan die Stromversorgung ausfällt, wird das Becken nicht gekühlt." In den Becken kann dann, wie in Japan, das Wasser verdunsten. Die Folge: Die abgebrannten Brennstäbe heizen sich auf und geben ihre Strahlung an die Umgebung ab, die normalerweise größtenteils vom Wasser aufgefangen wird.
"Dann kann alles so verstrahlt werden, dass man nicht mehr in das Gebäude reinkann - also auch nicht an einen möglicherweise beschädigten Reaktorkern", warnt Riedel: "Dass sich Reaktor und Abklingbecken in einem Gebäude befinden, ist eine gefährliche Konstruktion."
Die abgebrannten Brennelemente lagern ein bis fünf Jahre im Abkühlbecken, bevor sie in Atommüllzwischenlager gebracht werden können. Riedl: "Man kann nicht von heute auf morgen abschalten; die Brennelemente muss man in jedem Fall noch für lange Zeit im Griff behalten." Das trifft auch auf die vier Siedewasserreaktoren in Deutschland zu, die mittlerweile alle vom Netz sind. Krümmel und Brunsbüttel standen ohnehin still; Isar 1 und Philippsburg 1 wurden im Zuge des Atommoratoriums der schwarz-gelben Bundesregierung in dieser Woche abgeschaltet - vorläufig.
"Selbst wenn wir sofort aussteigen, werden uns die radioaktiven Gefahren noch lange begleiten", sagt Harald Nestler vom Umweltinstitut München. Die Gefahr aus den Abklingbecken bestehe in allen Reaktoren, vor allem bei alten Siedewasserreaktoren. Das Institut verweist auf einen Vorfall 2010 in Philippsburg 2. Wegen eines verkanteten Stöpsels seien dort 270.000 Liter Wasser aus dem Abklingbecken abgeflossen. Wäre der Füllstand um weitere 6 Zentimeter gesunken, wäre eine vollständige Kühlung nicht mehr möglich gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben