piwik no script img

AKW in Belgien hochgefahrenEs strahlt wieder

Nach Tihange 2 wurde in Belgien auch das Atomkraftwerk Doel in der Nähe Antwerpens wieder in Betrieb genommen.

Wieder am Netz: das AKW Doel Foto: dpa

Antwerpen dpa | Der belgische Energiekonzern Electrabel hat nach dem Atomreaktor Tihange 2 nun auch den ebenfalls umstrittenen Reaktor Doel 3 bei Antwerpen wieder angefahren. Das berichtete die belgische Nachrichtenagentur Belga am Montag.

Beide Reaktoren waren März 2014 wegen Sicherheitsbedenken abgeschaltet worden. Die baugleichen Blöcke lagen bereits ab Sommer 2012 rund ein Jahr lang still, nachdem Prüfer Haarrisse im Reaktorbehälter entdeckt hatten.

Im November gab die Atomaufsicht grünes Licht für eine neue Inbetriebnahme. Tihange 2 bei Lüttich war bereits in der vergangenen Woche wieder ans Netz gegangen.

Die Atom-Anlagen werden im Nachbarland Deutschland heftig kritisiert. Nach dem Brand im Reaktorblock 1 von Tihange am vergangenen Freitag fordert die nordrhein-westfälische Landesregierung die Stilllegung der Anlage.

Tihange 1 schaltete sich nach einem Brand in einer Schalttafel im nicht-nuklearen Bereich der Anlage automatisch ab. „Die Sicherheitsverfahren haben vollständig funktioniert“, sagte eine Sprecherin von Electrabel. Die Anlage solle bald wieder anfahren. Schon am Wochenende hatte der Betreiber mitgeteilt, der Zwischenfall habe keine Auswirkungen auf die Arbeiter, die Bevölkerung oder die Umwelt gehabt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das geschieht, weil es eigentlich nur sehr wenige Atomkraftgegner/innen gibt.

    Von den meisten kommen nur Lippenbekenntnisse, kommt nur leeres Geschwätz.

     

    Lesen Sie zur Begründung die Kommentare von tsitra

    zu Beitrag

    "Triumph der Atomgegner" von Manfred Kriener