AKW-Kontrollen in Schweden: 20 Jahre Schlamperei
Die schwedische Atombehörde stellt das Atomkraftwerk Ringhals ab. Der Grund: In den Rohren des Notkühlsystems blieb Müll von Schweißarbeten jahrelang unentdeckt.
STOCKHOLM taz | Vattenfall ist wieder mal bei Schlampereien in einem seiner AKWs erwischt worden. Am Freitag erließ die schwedische Atomaufsichtsbehörde Strålsäkerhetsmyndigheten eine Verfügung gegen Ringhals AB, die Betreibergesellschaft des westschwedischen Atomkraftwerks Ringhals. Die gehört mehrheitlich dem staatlichen Energiekonzern Vattenfall und zu knapp einem Drittel der schwedischen Tochter des deutschen Energiekonzerns Eon.
Nach dieser Verfügung müssen die Reaktoren so lange abgeschaltet bleiben, bis das Werk der Behörde neue Routinen für Sicherheitskontrollen vorlegt und eine Analyse präsentiert, die erklärt, wie es zu jetzt rein zufällig entdecktem jahrzehntelangen Pfusch bei diesen Kontrollen kommen konnte.
Hintergrund dieser behördlichen Maßnahme: Bei Sanierungsarbeiten nach einem Brand, der im Frühjahr 2011 im Reaktordruckbehälter des 36 Jahre alten Ringhals-Reaktors 2 ausgebrochen war, hatte man Ende August beim Abbau des Rohrsystems des Notkühlsystems in den Rohren Hinterlassenschaften von Schweißarbeiten gefunden. Eine Dichtung, wie sie bei solchen Arbeiten verwendet wird, hatte sich in einem der vier Steigrohre dieses Systems verfangen und behinderte den ordnungsgemäßen Wasserfluss.
Das erstaunliche hierbei: Schweißarbeiten an diesen Rohren hatten zuletzt in den 1980er Jahren stattgefunden, als dort Filter eingebaut wurden. Der von den Arbeitern damals einfach in den Rohren hinterlassene Müll war mehr als zwei Jahrzehnte lang nicht entdeckt worden. Bei einem Ausfall des normalen Kühlsystem hätte dieser Müll Rohrteile oder Filter verstopfen und die Funktion des Notkühlsystems entscheidend beeinträchtigen können.
Als man daraufhin vorsichtshalber auch das entsprechende Kühlsystems des Ringhals-Reaktors 4 kontrollierte, wurde auch dort eine zurückgelassene Dichtung entdeckt. Die Atomaufsicht ordnete nun an, dass alle vier Ringhals-Reaktoren abgestellt und überprüft werden müssen.
Man habe in den 1980er Jahren nach Schweißarbeiten eben andere, offenbar nicht ausreichende Kontrollen gehabt, erklärt Gösta Larsen, Kommunikationschef von Ringhals AB, die Funde. Heute könne es nicht mehr passieren, dass danach Müll einfach in den Rohren verbleibe, versichert er. Warum dieser Müll aber mehr als 20 Jahre lang nicht entdeckt wurde, hat der Reaktorbetreiber noch nicht erklären können.
Vor Beginn der kalten Jahreszeit wiederholt sich damit für die schwedischen StromkonsumentInnen ein Schauspiel, wie sie es schon von den beiden vergangenen Jahren kennen: Gerade wenn ihre Stromproduktion gebraucht wird, stehen die altersschwachen Reaktoren still - derzeit die Hälfte der zehn Atomreaktoren in Schweden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär