AKW Biblis soll abgerissen werden: Die Castoren sind bestellt
Die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich hat sich für einen Rückbau des AKWS in Biblis ausgesprochen. Sie rechnet noch im Frühjahr mit einem dementsprechenden RWE-Antrag.
Wiesbaden dapd | Das Atomkraftwerk Biblis wird wahrscheinlich doch bald abgerissen. In einer Sitzung des Umweltausschusses im Landtag sagte Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) am Donnerstag: "Wir haben eine klare Präferenz: Wir wollen den Rückbau". Und sie habe den Eindruck, dass der Kraftwerksbetreiber RWE "die Argumente nachvollziehen kann". Noch deutlicher wurde der Abteilungsleiter für Atomrecht im Ministerium, Guntram Finke: "Wir erwarten, dass RWE einen zügigen Rückbau beantragt", sagte er in der Ausschusssitzung.
Bislang steht neben dem zügigen Rückbau auch die Variante "sicherer Einschluss" zur Debatte. Dabei würde der Reaktor für mehrere Jahrzehnte versiegelt und erst danach abgerissen. Die Entscheidung liegt beim Kraftwerksbetreiber. Ministerin Puttrich rechnet aber damit, dass RWE "voraussichtlich bis April" einen Antrag für ein Rückbau- oder Einschlusskonzept stellt.
Die Details muss ihr Haus genehmigen. Abteilungsleiter Finke sagt, die Öffentlichkeit verlange den zügigen Rückbau, das habe RWE seiner Einschätzung nach akzeptiert. Beginnen kann der Rückbau allerdings frühestens in vier oder fünf Jahren, bis dahin befindet sich der Reaktor noch im Nachbetrieb.
1.000 Brennelemente entfernt
Die ersten der in beiden Kraftwerksblöcken etwa 1.000 Brennelemente sind bereits aus dem Reaktor entfernt und in ein Abklingbecken eingelagert werden. Bis spätestens 2015 sollen nach Angaben von Finke alle Brennelemente in Castor-Behälter eingeschweißt werden. Die dafür nötigen rund 50 Castoren habe RWE bereits bestellt.
Die ersten Gebäude des Kraftwerks könnten sogar schon 2013 abgerissen werden, sagte Finke. Dabei handelt es sich um nicht von Radioaktivität betroffene Komplexe wie Maschinenhaus und Turbine. Finke versicherte, bei der Entscheidung über das Stilllegungskonzept werde die Öffentlichkeit beteiligt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!