96 auf dem Weg nach Europa: Hannovers Hausse
Das gar nicht unentschiedene Team der Stunde. Warum die 96er plötzlich auf Platz drei stehen, hat nur einen einzigen Grund: Sie vermeiden Unentschieden.
Das Geheimnis des Hannoveraner Erfolges verbirgt sich im Zahlenwerk der Tabelle. Es versteckt sich hinter einer Zahl: der Zwei. Nur zweimal hat Hannover 96 in dieser Saison unentschieden gespielt. In dieser Statistik führen die Niedersachsen unangefochten. Erst im Fußballamateurbereich gibt es ein paar Mannschaften, die dem Unentschieden noch entschiedener aus dem Weg gegangen sind: der SSV Vorsfelde (0), der 1. FC Burg oder Optik Rathenow (je 1).
In der Hinrunde war es übrigens der FSV Mainz 05, der sich zunächst als bester Unentschieden-Vermeider der Liga etablierte. Die Mainzer standen lange Zeit vorn, bis sie ein paar mehr Unentschieden einsammelten und schwuppdiwupp in der Tabelle abrutschten. Nun ist also Hannover 96 das gar nicht unentschiedene Team der Stunde: Die Elf gewinnt oder verliert, wobei sie mehr gewinnt als verliert. Eine schnöde Punkteteilung meidet sie wie der Teufel das Weihwasser - oder wie Fußballrüpel Maik Franz den Mediator.
Nun könnte man einwenden, die Flucht vor dem Unentschieden sei mitnichten ein Erfolgsgarant, denn mit einer Häufung von Niederlagen meide man ja auch ein Remis. Aber das ist natürlich Unsinn, denn kränkelnde Teams kämpfen stets mit Mann und Maus um - ein Unentschieden. Das gilt ihnen im Abstiegsstrudel als Rettungsanker. Schwächliche Mannschaften sehnen ein Remis herbei, starke Teams wollen drei Punkte oder gar nichts - und kassieren in ihrem Sturmlauf eben ab und an eine (unglückliche) Niederlage.
Hannover hat in dieser Spielzeit ein starkes Team, was keiner erwartet hätte, stand es in der letzten Saison zum gleichen Zeitpunkt doch auf einem Abstiegsplatz. Jetzt haben sie sogar die Bayern überholt und rangieren auf Platz drei. Es ist nicht auszuschließen, dass die Münchner, jäh distanziert von den Hannoveranern, Trainer Louis van Gaal, der eigentlich eine Bestandsgarantie bis zum Saisonende erhalten hatte, wegen dieser Schmach am Sonntag entlassen haben. So weit ist es also schon gekommen: Hannover pfuscht den Bayern in die Personalpolitik hinein.
Vorbei ist die Phase, als Hannovers Hausse von vielen als Betriebsunfall aufgefasst wurde. Selbst als die 96er begannen, sich vorn festzufressen, sagte man noch: Okay, das mit den Hannoveranern, das wird sich mit der Zeit regeln. Sprich: Die werden schon wieder abrutschen. Jetzt, da man an ihnen nicht mehr vorbeikommt, beginnt das große Rätselraten, warum die Kicker in der Stadt an der Leine so spielen, als seien sie von Trainer Mirko Slomka von der Leine gelassen worden. Man fragt sich: Was hat der bloß mit ihnen angestellt? Dabei ist die Antwort ganz einfach. Burschen, hat er ihnen eingetrichtert, vermeidet Unentschieden!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart