84-Jährige verurteilt: Drei Jahre Haft für Friedensnonne
Megan Rice muss ins Gefängnis. Mit zwei anderen Senioren war sie aus Protest gegen die US-Atomrüstung in eine Uranfabrik des Militärs eingedrungen.

WASHINGTON taz | Drei FriedensaktivistInnen, die mit Kerzen und biblischen Slogans 2012 in das Uran-Anreicherungsgelände „Y-12“ in Oak Ridge (Tennessee) vordrangen, um gegen die Atomrüstung der USA zu protestieren, müssen für Jahre ins Gefängnis. Wegen „Sabotage“ wurden die 84-jährige Nonne Megan Rice zu 35 Monaten und der 65-jährige Vietnamkriegs-Veteran Michael Walli sowie der 58-jährige Anstreicher Gregory Boertje-Obed am Dienstag zu jeweils 62 Monaten Haft verurteilt.
„Hätten Sie ihre Energie und Leidenschaft eingesetzt, um die Gesetze zu ändern, würde es heute vielleicht echte Veränderungen geben“, dozierte Richter Amul Thapar. Zuvor hatte „Sister Megan“ mit dem Publikum im Gericht ein kurzes Lied singen dürfen: „Geweiht ist die Erde, das Wasser und der Himmel.“
Das Schicksal des Oak-Ridge-Trios erinnert UnterstützerInnen in den USA an jenes der russischen „Pussy Riots“. Das grauhaarige US-Trio war am 28. Juli 2012 bis an die Außenwand der Anlage „Y-12“ vorgedrungen, in der 400 Tonnen hoch angereichertes Uran gelagert werden – genug, um 10.000 Atombomben zu bestücken.
Auf ihrem Weg überquerten sie einen bewaldeten Bergrücken und offenes Land und durchschnitten vier Maschendrahtzäune. Dabei trugen sie ein Schreiben mit sich, in dem sie die Verletzung des 1970 in Kraft getretenen Atomwaffensperrvertrags durch die USA anprangerten und zugleich dagegen protestierten, dass die USA im nächsten Jahrzehnt „mehr als 6,5 Milliarden Dollar in Atomwaffenproduktionen in Oak Ridge investieren wollen.
Sicherheitslücken aufgedeckt
Gegenwärtig werden in „Y-12“ neue thermonukleare Sprengköpfe gebaut. Obwohl Präsident Barack Obama 2012 in Prag vom Ausstieg aus der Atombewaffnung sprach, erwägt die US-Regierung inzwischen, in Oak Ridge eine neue Bombenanlage zu bauen.
„Y-12“ stammt aus dem Jahr 1942. Damals entstand die geheime Atombomben-Fabrik in Tennessee im Rahmen des Manhattan Project. Heute wie damals ist die Fabrik der wichtigste örtliche Arbeitgeber.
Beim Prozess gegen das Oak-Ridge-Trio war jede Erwähnung der Atomwaffenproduktion ebenso verboten wie die Benennung der US-Verstöße gegen den Atomwaffensperrvertrag.
Als 2012 die nächtliche Aktion des Trios die Sicherheitslücken bei „Y-12“ offenlegte, führte dies zu Entlassungen bei Sicherheitsunternehmen wie Überwachungsbehörden. Der US-Kongress organisierte Anhörungen zur atomaren Sicherheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart