82 Tote nach Anschlag in Somalia: Blutige Rückkehr der Islamisten
Die Shabaab-Rebellen bekennen sich zum schwersten Terroranschlag seit Jahren in Mogadischu. Und dies sei erst der Anfang, warnen sie.
GOMA taz | Nach dem blutigsten Terroranschlag in Somalias Hauptstadt Mogadischu seit Jahren hat die international anerkannte, aber im Land weitgehend machtlose Regierung des Landes eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen. "Gott wird die Täter bestrafen, und die Regierung wird geeignete Maßnahmen ergreifen, um das somalische Volk zu retten", sagte Staatspräsident Sheikh Sharif Ahmed am späten Dienstag. Auch der UN-Sicherheitsrat verurteilte den Angriff.
Am Dienstagmorgen war ein mit Sprengstoff beladener Lastwagen in einen Ministerialkomplex im Herzen von Mogadischu gefahren worden und in einer Menschenmenge explodiert. Es handelte sich vor allem um Studenten, die vor dem Bildungsministerium Schlange standen, um Stipendien für die Türkei zu beantragen. Mindestens 82 Menschen wurden getötet und über 150 verletzt.
Die islamistischen Shabaab-Rebellen bekannten sich umgehend zu dem Anschlag und warnten, das sei erst der Anfang. "Somalier, wir warnen euch: Bleibt den Gebäuden der Regierung und den Basen ihrer Soldaten fern, es sind noch schwerere Explosionen unterwegs", sagte Shabaab-Sprecher Ali Mohamud Rage.
Der Anschlag markiert eine blutige Rückkehr der Shabaab nach Mogadischu. Erst im August hatten die radikalen Islamisten ihren Rückzug aus der somalischen Hauptstadt verkündet, wo sie jahrelang gegen die schwache Regierung und die sie unterstützende Eingreiftruppe der Afrikanischen Union (AU) gekämpft hatten und vor zwei Jahren fast den Sieg errungen hätten.
Die Verstärkung der AU-Truppe auf mittlerweile knapp 9.000 Soldaten hatte die Shabaab-Kämpfer dieses Jahr aus den zentralen Stadtvierteln und den Märkten der Zwei-Millionen-Stadt verdrängt. Nach wie vor kontrollieren sie allerdings fast die gesamte Südhälfte Somalias außerhalb der Hauptstadt. Beim Rückzug der Shabaab aus Mogadischu hatten Experten gewarnt, die Gruppe werde nun vermutlich verstärkt auf Blitzangriffe und Terroranschläge setzen.
Der Anschlag vom Dienstag scheint das zu bestätigen. Der ins Visier genommene Gebäudekomplex war zwar von AU-Soldaten geschützt, aber gegen einen hereinbrausenden Lastwagen sind diese machtloser als gegen angreifende Straßenkämpfer. "Wir sind noch in Mogadischu", sagte Shabaab-Sprecher Rage in seiner Erklärung. "Wie hätten wir sonst im Herzen der Stadt angreifen können?"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung