7hours: Drei Tage antifaschistische Gegenmittel
Wie künstlerisch Position beziehen gegen – oder gar mit – Populismus? Drei Tage lang brüten Künstler_innen und Theoretiker_innen im Rahmen von „Bring in the Weight – A Critique on Populism“ dieses Wochenende zu dieser Frage – auch gemeinsam mit dem Publikum. Die von Harm Lux kuratierte neue Projektreihe findet im und um den Kunstraum 7hours auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität statt. Teil 2–4 läuft nächstes Jahr in Maribor, München und Zürich. Für die Berliner Ausgabe nehmen Morgenvogel Real Estate (Maria-Leena Räihälä und Manuel Bonik) mit ihrer öffentlichen Soundskulptur „Angry Tree! Comments of the Christmas Tree“ Bezug auf den weltweiten umweltpolitischen Rollback. Sound benutzt auch Philipp Rhensius für seine von „Sonic Fiction“ inspirierte Klangsinstallation, in der das Ohr der Kanal für antifaschistische Gegenmittel ist. Einen Roadtrip gegen Antisemitismus entwirft das Videokunst-Duo Veli & Amos, das mit einer Autoskulptur unterwegs ist. Diskurs u. a. von Milenko Lazic und Philip Kojo Metz. (nym)
5.–7. 12., Do., Fr., 19–22.45 Uhr, Sa. 10–13 Uhr, Programm: 7hours.com, Reinhardtstr. 18–20, Eingang Campus Humboldt-Universität
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen