69. Frankfurter Buchmesse 2017: Frankfurt auf Französisch
„Francfort en français“ wird es im Oktober in Frankfurt heißen. Damit wird sich ein Sprachraum statt eine Nation auf der Buchmesse präsentieren.
Als „unruhige, eifersüchtige, stürmische Liebe“ beschrieb Jacques Derrida sein Verhältnis zur französischen Sprache, das so zu benennen nur der im Stande ist, der ein poetisches Verhältnis zur Sprache pflegt.
Diese Unruhe und Leidenschaft konnte Derrida wohl nur verspüren, weil ihnen eine Einsicht, ja, vielleicht gar ein ethischer Impuls vorausgegangen war, nämlich: dass es kein natürliches Eigentum an Sprache gibt. Diese epistemologische Aussage war zugleich eine biografische Erfahrung bei Derrida.
In Algerien aufgewachsen, migrierte Derrida von der arabischen und hebräischen in die französische Sprache. Eine Migration, die ihn konfrontierte mit dem Mythos der Muttersprache und seiner Verknüpfung mit Identität, Nation und Kultur. Ein unheilvolles Gemisch, in dessen Kern Derrida die Gewalt der Aneignung ausmachte.
Dass der große Derrida herangezogen wird für das Motto der nächsten Frankfurter Buchmesse, ist erfreulich. Die Identität der Sprache dürfe keine nationale Identität sein, so Juergen Boos, Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse, als er kürzlich in Leipzig das Konzept der Buchmesse 2017 vorstellte.
Weniger Zentralismus
„Francfort en français“ wird es vom 11. bis zum 15. Oktober in Frankfurt heißen. Damit wird sich ein Sprachraum statt eine Nation auf der größten Buchmesse präsentieren. Da scheint sich was zu bewegen im zentralistischen Frankreich, wenn es heißt, die französische Sprache gehöre nicht Frankreich, so Paul de Sinety, Generalsekretär des französischen Gastlandauftritts. Dennoch sind die Franzosen federführend.
1.400 neue Übersetzungen aus dem Französischen ins Deutsche wird es 2017 geben, darunter AutorInnen aus Kanada, Libanon, China, Marokko, Afghanistan, die das Französische als ihre literarische Ausdrucksform gewählt haben. Mehr als 100 AutorInnen von ihnen werden am Main erwartet, darunter Michel Houellebecq, die Prix-Goncourt-Preisträgerin 2016 Leila Slimani, Mathias Enard u. v. a.
Im Oktober werden Frankreich und Deutschland gewählt haben. Die Debatten um Migration und Gastfreundschaft werden bleiben. Darin weiterhin an Derrida anzuknüpfen, wäre nicht das Schlechteste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“