640 Tonnen Öl an Bord: Feuer auf Tanker in der Ostsee
Auf einem Tankschiff in der Ostsee ist ein Feuer ausgebrochen. Die Seeleute wurden bereits evakuiert, der Brand wird bekämpft.
Nach Angaben des Havariekommandos befinden sich etwa 640 Tonnen Öl auf der „Annika“, die zwischen Warnemünde und Kühlungsborn in der Mecklenburger Bucht vor Anker lag. Sie wurde zusätzlich von einem Schlepper in Position gehalten. Teams mit Feuerwehrleuten waren mit Hubschraubern auf dem Weg zu dem Havaristen. Das Havariekommando in Cuxhaven übernahm die Einsatzleitung.
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) war der von dem brennenden Tanker aufsteigende Rauch „weithin bis an die Küste sichtbar“. Ihre Einsatzkräfte seien um kurz nach 09.00 Uhr per Funk alarmiert worden, teilte die Organisation in Bremen mit. Etwa eine Stunde später habe eines ihrer Boote die Besatzung der „Annika“ an Bord genommen.
Nach Angaben der DGzRS und des Havariekommandos befanden sich zunächst der Seenotkreuzer „Arkona“ sowie der Hochseebergungsschlepper „Baltic“ und das Mehrzweckschiff „Arkona“ bei dem Tanker und bekämpften den Brand von außen. Alle drei Schiffe sind unter anderem mit leistungsstarken Wasserwerfern ausgestattet. „Auf dem Weg sind zahlreiche weitere Fahrzeuge und mehrere Hubschrauber“, teilte die DGzRS weiter mit. Von Verletzten unter den Besatzungsmitgliedern war in den Mitteilungen zunächst nicht die Rede.
Das vor Kühlungsborn auf der Ostsee brennende Ölschiff hat bisher keine Umweltschäden verursacht, sagt das Schweriner Umweltministerium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt