60 Jahre Bundesamt für Migration: Merkel für Migration und Integration
Mehr Offenheit gegenüber Migranten fordert Kanzlerin Merkel beim Besuch des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg. Pro Asyl reagiert überrascht.
NÜRNBERG dpa | Deutschland muss nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Zuwanderer stärker als bisher integrieren. „Es reicht nicht aus, ein Land zu sein mit einer hohen Migrationsquote, sondern wir müssen auch zu einem Integrationsland werden“, sagte Merkel bei einem Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) am Mittwoch in Nürnberg.
Integration stärke nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Zunehmende Vielfalt bedeutet auch eine Bereicherung“, unterstrich die Kanzlerin vor mehreren hundert Zuhörern.
Nach ihren Angaben leben derzeit in Deutschland rund 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. „Für viele der Zuwanderer ist der Aufenthalt in Deutschland kein vorübergehendes Phänomen, wie wir das manchmal glaubten, sondern dauerhafte Realität.“ Die Integrationsanstrengungen müssten daher nach Merkels Einschätzung verstärkt werden. Gute Ansätze sehe sie in den mehr als eine Million Integrationskursen, die das Bundesamt für Migration seit dem Jahr 2005 angeboten habe.
Mit den Integrationsbemühungen müsse sich Deutschland zugleich stärker für Migranten öffnen. Bei der Beurteilung von Migranten dürfe nicht länger die Herkunft eine Rolle spielen. Stattdessen müsse im Vordergrund stehen, welche Erfahrung und welches Wissen sie einbrächten und in welcher Weise Deutschland von ihnen profitieren könne. Bei den Integrationsbemühungen dürften allerdings auch nicht die Augen „vor den Schwierigkeiten verschlossen werden, die sich auf diesem Wege ergeben“, gab Merkel zu bedenken.
Integrationsprojekte für Flüchtlinge vor dem Aus
Offenheit gegenüber qualifizierten Zuwandern sei auch schon wegen des demografischen Wandels in Deutschland erforderlich: „Wir werden weniger, wir werden älter und die Bevölkerungsstruktur wird vielfältiger werden“, prognostizierte die Kanzlerin. Merkel sieht daher auch Unternehmen im Umgang mit ausländischen Stellenbewerbern verstärkt in der Verantwortung.
Überrascht reagierte die Flüchtlingshilfsorganisation Pro Asyl auf Merkels Forderung, Deutschland zu einem Integrationsland zu machen. Während Merkel Zuwanderern die Hand reiche, beende Merkels Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) gerade die Integrationsprojekte für Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus, kritisierte die Organisation.
Die Nürnberger Bundesbehörde war im Jahr 1953 mit der Übernahme der Genfer Flüchtlingskonvention gegründet worden. 1965 war sie zunächst in Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge umbenannt worden. Inzwischen firmiert die Bundesbehörde mit verändertem Aufgabenspektrum als Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Sie ist inzwischen auch für die Integration von ausländischen Zuwanderern zuständig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen