piwik no script img

51 jahre

Osteuropa-Institut

Das waren noch Zeiten, damals, Anfang der Achtzigerjahre. Über 30 Professoren tummelten sich am Osteuropa-Institut (OEI) der FU. Der Kalte Krieg brauchte sie eben, die Kreml-Astrologen und Konfliktforscher.

Nach der Wende löste sich nicht nur die Sowjetunion auf, sondern auch das Institut. Frei werdende Stellen wurden nicht besetzt und 1994, auf dem Höhepunkt des Jugoslawienkrieges, die Balkanologie abgewickelt. Nach fünf Evaluierungsrunden meldet sich das 1951 in der Nachfolge der Osteuropa-Institute in Breslau und Königsberg gegründete OEI nun zurück.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen