piwik no script img

50 Milliarden Euro benötigtAthen bereitet Privatisierungen vor

Die griechischen Gewerkschaften reagieren auf Privatisierungen und Gehaltskürzungen mit einem Streik. Gleichzeitig halten sich Gerüchte über eine Umschuldung – die Regierung dementiert.

Gewerkschaftsdemo in Griechenland. Bild: dpa

ATHEN dpa | Inmitten anhaltender Gerüchte über eine Umschuldung Griechenlands hat die Regierung am Dienstag mit der Vorbereitung für umfangreiche Privatisierungen begonnen. Insgesamt will Athen bis 2015 rund 50 Milliarden Euro in die Staatskassen spülen.

Derweil reißen die Gerüchte über eine für die Gläubiger wohl mit Verlusten verbundene Umschichtung der Kredite nicht ab. "Die Umschuldung ist programmiert", titelte die linksliberale Athener Zeitung Eleftherotypia. Dies solle nach Informationen der Zeitung aus Kreisen der EU, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Regierung der USA bis Ende 2012 geschehen. Erste Verhandlungen mit griechischen Funktionären hätten schon begonnen.

Die Regierung in Athen wies die Berichte abermals zurück. Wie der griechische staatliche Rundfunk (NET) meldete, hätten enge Mitarbeiter des griechischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou ebenfalls dementiert, dass ein amtierender Minister der Tageszeitung Die Welt gesagt habe, es sei von Anfang an klar gewesen, dass Athen umschulden müsse.

Gewerkschaften kündigen 24-stündigen Streik für den 11. Mai an

Die griechischen Gewerkschaften des privaten Sektors kündigten unterdessen einen 24-stündigen Streik für den 11. Mai an. Sie wenden sich damit unter anderem gegen Privatisierungen und Gehaltskürzungen. Unter anderem plant Athen, Teile der staatlichen Elektrizitätsgesellschaft (DEI) zu verkaufen. Die Gewerkschaft der DEI droht damit, "das Land zu verdunkeln", sollte die Gesellschaft verkauft werden.

EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark erteilte der Idee von Umschuldungen im Euroraum eine klare Absage. "Das würde das Problem nicht lösen – im Gegenteil", sagte Stark der portugiesischen Tageszeitung Publico. Er warnte vor den hohen Kosten, die mit Umschuldungen einhergehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!