■ 50 Jahre später: Entschädigung angeboten: Kleine Strahlentests für Werbezwecke
Boston (AP) – Rund 50 Jahre nach Versuchen mit radioaktiven Substanzen an nichtsahnenden Schülern in den USA ist den Betroffenen Schadenersatz in Höhe von 1,85 Millionen Dollar angeboten worden. Das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) und die Mühle Quaker Oats wollen mit dem am Dienstag unterbreiteten Angebot die Klage von rund 20 Personen mit einem außergerichtlichen Vergleich beilegen. Die Forderungen der Kläger belaufen sich auf 60 Millionen Dollar. In den 40er und 50er Jahren wurde mehr als 100 Schülern, die in staatlicher Obhut oder als geistig zurückgeblieben eingestuft waren, Haferschrot mit radioaktivem Eisen und Kalzium zu essen gegeben. Die Firma Quaker Oats wollte mit diesem vom MIT durchgeführten Experiment belegen, daß in ihrem Produkt enthaltene Nährstoffe durch den ganzen Körper wandern. Damit wollte Quaker auf die Werbung eines Konkurrenten reagieren. Für den 6. April ist eine gerichtliche Anhörung angesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen