piwik no script img

50 Jahre nach Contergan-SkandalDie Wunde bleibt offen

Bis heute kämpfen Contergan-Geschädigte für ihre Rechte. Dafür klagen sie jetzt auch vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof.

Protest vor dem Firmensitz von Grünenthal: Andreas Meyer bei einer Mahnwache im vergangenen Jahr. Bild: dpa

"Ich bin vierfachgeschädigt", sagt Andreas Meyer und schiebt hinterher: "So heißen verkürzte Arme und Beine bei uns." Bei uns, das sind die rund 2.800 Contergangeschädigten, die heute noch in der Bundesrepublik leben. Knapp 4.000 waren es einmal, "viele sind bereits gestorben, wir werden weniger", sagt Meyer.

Contergan, das Wort steht für den größten bundesrepublikanischen Arzneimittelskandal - und für einen Umgang damit, den viele Geschädigte bis heute als skandalös empfinden. Deshalb wollen einige von ihnen Ende August vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Klage gegen die Bundesrepublik einreichen.

Es ist der 27. November 1961, als die Firma Grünenthal, 1946 gegründet und bis heute im Besitz der Familie Wirtz, das Schlafmittel Contergan mit dem Wirkstoff Thalidomid widerwillig vom Markt nimmt. Zwölf Tage zuvor hatte der Kinderarzt Widukind Lenz Grünenthal dazu aufgefordert. Er führte die steigende Anzahl von Kindesmissbildungen auf Conterganeinnahme während der Schwangerschaft zurück. Bereits 1959 gab es Berichte, dass das Mittel irreversible Nervenschädigungen hervorruft. Im November 1960 kam der Missbildungsverdacht dazu. Für Pharmaunternehmen galt bei neuen Medikamenten damals nur eine "Selbstüberwachung". Erst 1961 trat ein strengeres Arzneimittelgesetz in Kraft, das 1978 ergänzt wurde.

Schon diese Verschleppungen sind für den contergangeschädigten Christian Stürmer ein Skandal. Der zweite besteht für ihn und andere Geschädigte im Umgang mit ihrer Versorgung. "Wir sind mit verbrecherischem Kalkül in die Armut geschickt worden", sagt auch Meyer. 1.116 Euro monatliche Rente erhält er. Es ist der Höchstsatz, aus dem er alles, auch Pflegepersonal, bezahlen soll. Extraleistungen, auf die beispielsweise Impfgeschädigte einen gesetzlichen Anspruch haben, sind für Conterganopfer nicht vorgesehen. Also leben viele von Hartz IV. Doch je älter die Geschädigten werden, desto mehr brauchen sie: "Unsere Körper verschleißen anders als bei Gesunden", erklärt Meyer. 53 Millionen Euro mehr wären jährlich nötig, wollte man angemessene Conterganrenten bezahlen, hat Stürmer errechnet.

Dass sie so wenig bekommen, liege daran, "dass der Staat uns unsere Ansprüche genommen hat", sagt Stürmer. 1971, kurz nach dem Prozess gegen Grünenthal, der aufgrund eines Vergleichs ohne Urteil zu Ende ging, erließ der Bundestag ein Stiftungsgesetz für die Contergangeschädigten. Darin wurde festgelegt, dass mit der Stiftung alle weiteren Ansprüche an Grünenthal erlöschen. Auch der Vergleich wurde hinfällig. "Der Staat wollte verhindern, dass es zu einem Präzedenzfall kommt, bei dem der Verursacher komplett für den Schaden aufkommen muss", sagt Meyer.

So kam die Familie Wirtz, die heute weltweit 5.600 Mitarbeiter beschäftigt und deren Vermögen auf rund 3,5 Milliarden Euro geschätzt wird, billig davon. 100 Millionen Euro hat sie in die Stiftung eingezahlt, 50 Millionen Euro davon erst 2008. Die ausbezahlten Rentenleistungen summierten sich bis 2009 jedoch auf 460 Millionen Euro. 360 Millionen Euro stammen aus Steuermitteln. "Die Bürger bezahlen Grünenthals Zeche", sagt Meyer.

Mitte Juli hat er mit anderen Contergangeschädigten deswegen erneut zu einem bundesweiten Boykott der Dalli-Gruppe aufgerufen, die der Familie Wirtz gehört und Waschmittel und Kosmetika herstellt. Und Stürmer wird Ende August seine Klage gegen die Bundesrepublik einreichen, "weil sie ihren Verpflichtungen uns gegenüber nicht nachgekommen ist".

Grünenthal sieht keinen Grund, erneut in die Stiftung einzuzahlen. Man habe mit den letzten 50 Millionen Euro bereits "einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Situation der Betroffenen" geleistet, schreibt das Unternehmen der taz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • SN
    Stephan Nuding

    Grünenthal und deren milliardenschwere Eigentümer, die Familie Wirtz aus Stolberg, werden nicht zur Ruhe kommen, bis sie das grenzenlose Leid, die Schmerzen, Verletzungen und Beleidigungen der Opfer des Conterganverbrechens entschädigt haben.

    Fünf Jahrzehnte des Vertuschens, der Schönrederei, des geheuchelten Bedauerns und der medienwirksamen Almosenpolitik sind genug, Herr Michael Wirtz!

    Wenn Sie ein Mann mit Charakter sind, dann stehen Sie zu den Taten Ihres Vaters und den Gräueltaten, die im Namen Ihres Unternehmens begangen wurden.

    Tausende von Toten und Verstümmelten sind das Werk des Thalidomid - Giftes, hierfür stehen auch Sie und Ihre Familie in unserer moralischen Schuld!!!

     

    Stephan Nuding (Sprecher des Untersuchungsausschusses Conterganverbrechen)

  • JM
    Jenny Müller

    Die Lösung wäre einfach: Familie Wirtz könnte die Gesprächsangebote des Bundes Contergangeschädigter und Grünenthalopfer e. V. sowie des Contergannetzwerkes annehmen. Ziel dieser Unternehmerfamilie sollte es dabei sein, die durch ihr Produkt Contergan geschädigten Menschen wenigstens materiell zu entschädigen. Aber dafür bedürfte es menschlicher Größe und der Bereitschaft, auf Annehmlichkeiten zu verzichten, von denen die Conterganopfer noch nicht einmal zu träumen wagen.

  • G
    Guthrie

    Scheußlich, die verantwortliche Familie, obgleich

    sehr reich, stellt sich nicht ihrer Verantwortung.

    Die Betroffenen, vieler Entwicklungschancen beraubt,

    erhalten nicht einmal die mindeste finanzielle Versorgung. Warum veröffentlicht die TAZ nicht alle Namen der Produkte dieser Grüntenthal Bande, damit wir Konsumenten besser auf deren Produkte verzichten können ?