piwik no script img

50 Jahre danachKindheit im KZ

■ Zeugen der Nazi-Verbrechen berichten

„Ich danke Ihnen im Namen der Bremischen Bürgerschaft dafür, daß Sie in Deutschland sind, daß Sie in Bremen sind“, mit diesen Worten begrüßte der Präsident der Bürgerschaft, Reinhard Metz, gestern zwei Gäste: Batscheva Dagan und Davin Efrati. Beide sind Überlebende der Vernichtungslager der Nazis und berichten in diesen Tagen in öffentlichen Veranstaltungen und in Schulen von ihrem Schicksal, weil, wie Metz formulierte, „es kein Vergessen geben darf“. Metz erinnerte auch an die Namen derer, die in der Reichsprogromnacht in Bremen ermordet wurden: Adolf und Martha Goldberg, Leopold Sinasohn, Selma Zwienicki, Heinrich Rosenblum. Am heutigen Donnerstag abend wird im Rathaus (20 Uhr) Binjamin Wilkomirski aus seiner Kindheit berichten.

Vor seinen Augen wurde sein Vater von den Nazis zerquetscht, seine Brüder wurden ermordet. „Hatte ich vier Brüder – oder fünf?“Binjamin Wilkomirski weiß es nicht. Er weiß nicht, wann er geboren wurde und wo. Kindheitserinnerungen sind ein Trümmerfeld von Bildern vom Alltag unter der Vernichtungsdrohung. Jahre lebte er in Majdanek, wo auf Befehl Himmlerns das größte Kinder-Sammellager entstand. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen