5 dinge, die wir in den letzten 10 jahren über deutschland gelernt haben:
1 Im Zweifel wird geklatscht
Ob 2015 am Bahnhof für die Geflüchteten oder 2020 in der Coronapandemie für die Pflegekräfte: Die Leute hierzulande klatschen einfach gern. Ist es, weil sie sich als Publikum sehen wollen? Irgendwie dabei, aber nie richtig involviert? Die freundlichere Deutung wäre: Beim Klatschen geht es darum, Anerkennung zu zeigen. So die neu Ankommenden zu begrüßen oder die Leute in den Kliniken, ist nett. Aber man wird den Verdacht nicht los, dass es den Klatschenden dabei immer auch ein bisschen um sie selbst geht.
2 Die Union ist masochistisch
Lieber zerfleischt sich die Union zehn Jahre lang selbst, als einzugestehen, dass sie 2015 einmal etwas richtig gemacht hat. Erst Seehofer, später Merz – allesamt steckten sie viel Energie in den Versuch, die menschenfreundliche Politik von 2015 zur Katastrophe umzudeuten. Merz arbeitet nun an der sogenannten Asylwende. Erste „Erfolge“ gibt es schon: Die AfD steht in Umfragen teils zwei Prozentpunkte vor der CDU/CSU. In diese Kategorie gehört auch: Abschottungsdebatte bei Arbeitskräftemangel.
3 Zumindest kulinarisch ist man aufnahmebereit
Man sieht das an Verwandten, die beim Berlinbesuch sofort ins arabische Restaurant stürmen. Daran ist zunächst einmal nichts auszusetzen, aber warum muss man das Essen als „exotisch“ loben? Haben die etwa Edward Saids „Orientalismus“ nicht gelesen? Ansonsten wird bei der Kulinarik durchaus der Spruch beherzigt, dass Integration keine Einbahnstraße sei. So wurden in einem süddeutschen Restaurant tatsächlich schon einmal Falafel-Maultaschen gesichtet.
4 Die Deutschen sind gar nicht so knauserig
Eine ganz neue Erkenntnis, gerade erst ein paar Tage alt. Die von der schwarz-roten Bundesregierung angeordneten Grenzkontrollen samt Zurückweisungen haben seit Mai schon satte 80 Millionen Euro gekostet. Hunderte Jahre Vorurteil über die geizigen Deutschen – und besonders die Schwaben – einfach hinweggeblasen. Wer hätte gedacht, dass man sich als Linker mal mehr Haushaltsdisziplin wünschen würde: Die Grenzkontrollen bitte zusammenstreichen.
5 Das Land kann auch anders
Was war der Sommer 2015, wenn nicht der ganz große Beweis, dass Deutschland auch anders sein kann. Nicht zögerlich und kalt. Sondern beherzt und aufgeschlossen. Hunderttausende halfen ehrenamtlich, CDU-Politiker organisierten fieberhaft Notunterkünfte, und sogar Bilddruckte kitschige Willkommensbotschaften an die Geflüchteten. Schon klar: It wasn’t meant to last. Aber gut war es trotzdem, dieses andere Deutschland, was da kurz durchschien.(fre)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen