5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Elvis schützt das Urheberrecht
Im US-Bundesstaat Tennessee ist ein Gesetz in Kraft getreten, das Künstler*innen vor Urheberrechtsverletzungen durch künstliche Intelligenz schützen soll. Es heißt „Ensuring Likeness, Voice, and Image Security Act“, kurz Elvis, und beruht auf einer Regelung aus dem Jahr 1984, die Elvis Presleys Werk vor Diebstahl und Kopien schützen sollte. Der aktualisierte Elvis-Act verbietet nun auch das Klonen von Stimmen durch KI. Wer dagegen verstößt, muss bis zu 2.500 US-Dollar Strafe zahlen, auch Haftstrafen sind möglich. Da vergeht dann auch die Lust auf den „Jailhouse Rock“.
2 Schon Höhlenmenschen liebten Tiercontent
Mit Diebstahl geistigen Eigentums musste man sich vor 51.200 Jahren zum Glück noch nicht herumschlagen. Auf der indonesischen Insel Sulawesi haben Forschende nun eine Höhlenmalerei aus dieser Zeit entdeckt – die vermutlich älteste der Welt. Sie zeigt drei menschenähnliche Figuren und ein Schwein und belegt laut Archäolog*innen, dass unsere Spezies schon damals liebend gern Geschichten erzählte. Unsere Vorfahren sollen außerdem geradezu „besessen“ von Schweinebildern gewesen sein. Liebe Grüße von der Katzenvideo-Generation!
3 Jesu Geburt ist Blasphemie
Apropos Schweine: Im Linzer Mariendom haben Unbekannte einer Skulptur von Maria den Kopf abgesägt. Die Figur der Künstlerin Esther Strauß trägt den Titel „Crowning“ und zeigt eine hochschwangere Jungfrau Maria, die im Begriff ist, Jesus zu gebären. Im Vorfeld hatten Katholik*innen das Werk als blasphemisch verurteilt, 12.000 Personen forderten in einer Petition, die Figur zu entfernen. Die Gewalttat sei ein Beleg dafür, dass viele Menschen Frauen noch immer das Recht auf körperliche Selbstbestimmung absprechen, kommentierte Strauß.
4 Polizei ersetzt Pornos
Nackte Frauenkörper haben es auch anderswo nicht leicht. Der Fernsehsender Sport1 gab bekannt, nach über 20 Jahren die „Sexy Sport Clips“ aus dem Programm zu streichen. Dank des Internets müssen Interessierte für (soft-)pornografische Inhalte schließlich nicht mehr nachts zum Fernseher schleichen. Sport1 verspricht zum Trost „attraktives Entertainment“ mit „Highway Cops“, „Border Patrol“ und „Cops – Verbrecher im Visier“. Dann doch lieber Brüste.
5 Omas sind gute Finanzberater
Auch die „Omas gegen Rechts“ jagen Verbrecher. Die Initiative hat nun offenbar erreicht, dass der AfD ein Spendenkonto gekündigt wurde. Eine Petition mit über 33.000 Unterschriften hatten sie dem Chef der Berliner Volksbank überreicht. Die Bank äußerte sich mit Verweis auf das Bankgeheimnis nicht im Detail, dementierte die Kündigung aber nicht. (lhi)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen