piwik no script img

5 dinge, die wir gelernt haben

1 Einfach mal „Hej!“ sagen

Eine nette Begrüßung kann die Stimmung aufhellen. Das dachte man sich auch in der schwedischen Stadt Luleå, wo Pas­san­t:in­nen mit einer Kampagne zum „Hej“-Sagen ermuntert werden, damit sich alle weniger allein fühlen. In Luleå ist es im Winter nur drei Stunden hell und lausig kalt. „Wir werden von einsamen Menschen regiert“, konstatierte auch Karl-Theodor zu Guttenberg kürzlich in einem Interview. Sagen wir doch einfach mal Hallo zu jedem, dem wir auf der Straße begegnen. Allerdings: Regierungsvertreter trifft man dort eher selten.

2 Es kriselt in der Panda-Diplomatie

Pandas gelten als Symbole der Freundschaft zwischen China und den Ländern, an die sie ausgeliehen werden. Die „Panda-Diplomatie“ zwischen den USA und China begann vor 50 Jahren. Doch Taiwan-Konflikt, Handelsstreit, Putin – es läuft gerade schlecht, und nun musste sich der Zoo von Washington von drei Pandas verabschieden, China beendete die Leihgabe. Am Mittwoch wurden sie ins Flugzeug gehievt. Chinas Staatsmedien verraten wenig über die Gründe für das Aus des Verleihs. Dort wird auf das hohe Alter der Panda-Eltern verwiesen. Aber: Flugreisen sind für betagte Tiere sicher nicht gesundheitsfördernd.

3 H&M kann sich jetzt beweisen

Wochenlang haben Tex­til­ar­bei­te­r:in­nen in Bangladesch für höhere Löhne gestreikt und gekämpft. Statt 8.000 Taka monatlichem Mindestlohn (umgerechnet 68 Euro) fordern sie knapp 200 Euro. Europäische Textilkonzerne unterstützten sie bei ihrer Forderung, ohne die konkrete Summe zu nennen. Nun hat die Regierung von Bangladesch eine Erhöhung auf 106 Euro angekündigt. Und Bangladeschs Textilfabrikbesitzer wenden sich hilfesuchend an Abnehmer wie H&M, Zara und C&A. Die Branche kann jetzt also beweisen, wie ernst es ihr ist.

4 Jede fünfte Art ist gefährdet

Die Europäische Union hat endlich das Naturschutzgesetz auf den Weg gebracht: Mehr Moore sollen wieder vernässt, Wälder wieder aufgeforstet, Flüsse renaturiert werden. Die Christdemokraten hatten das Gesetz lange blockiert, angeblich, um die Landwirte zu schützen, und haben das Gesetz nun erfolgreich aufgeweicht. Vielleicht leuchtet auch Konservativen irgendwann ein, dass es ohne Naturschutz auch mit der Landwirtschaft schwierig wird.

5 „Fast Car“ ist ein Klassiker

Die US-Sängerin Tracy Chapman hat für „Fast Car“ den Preis in der Kategorie Song des Jahres bei den Country Music Awards gewonnen. Der Hit kam vor 35 Jahren raus und war schon vor dieser späten Ehrung ein Klassiker. Falls sich jemand fragt, ob „Fast Car“ angesichts der Klimakrise noch zeitgemäß ist: Das Auto im Song ist das Vehikel für die Flucht aus bedrückenden Lebensverhältnissen. (mm)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen