5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Kulturkampf erreicht Schule
Zum Repertoire der Gegner*innen des Gendersterns gehört das Wettern gegen vermeintliche Sprachverbote. Es ist eine Farce: Da verbietet Sachsen-Anhalts CDU-Bildungsministerin die Nutzung von Gendersternen und ähnlichen Schreibweisen an Schulen – und was machen die Kulturkämpfer:innen von AfD und Union? Sie jubeln – statt über Verbotskultur und Umerziehung zu klagen. Die Freiheit, die sie meinen, ist halt nie die Freiheit der anderen.
2 Georgia ist brisant für Trump
Vier Anklagen gibt es zurzeit gegen Donald Trump, jüngst in Georgia wegen Wahlbeeinflussung. Georgia dürfte Trump Angst machen, trotz seines Mantras von „Hexenjagd“ und „gestohlener Wahl“. Sollte er Präsidentschaftskandidat werden, wartet ein Wahlkampf voller Prozesstermine auf ihn. Anders als anderswo sind in Georgia TV-Kameras im Gerichtssaal erlaubt. Vielleicht gibt es ja noch eine republikanische Klientel, die ein Trump vor Gericht abschreckt. Sollte Trump 2024 US-Präsident werden, könnte er sich im Fall einer Verurteilung in Georgia übrigens nicht selbst begnadigen. Dieses Recht gilt nur für die Bundesjustiz, aber nicht auf Ebene der Bundesstaaten.
3 Sportswashing braucht Stars
In der Sportswashing-Logik passen Fußball gucken und der Blick auf Menschenrechte nicht zusammen. Saudi-Arabien ist auf Shoppingtour, Ronaldo, Benzema, und nun wechselt auch der brasilianische Fußballer Neymar zum Klub Al-Hilal. 100 Millionen Euro Jahresgehalt. Läuft bei ihm mit der Profitmaximierung, nur der Wertekompass geht flöten. Wobei, Neymar war Wahlkämpfer für Bolsonaro. Zum Glück gibt es auch Stars wie Megan Rapinoe. Die US-Fußballerin attackierte die Fifa für Sponsorenpläne mit Saudi-Arabien. Rapinoe beendet ihre Karriere, von Saudi-Arabien würde sie sich ohnehin nicht kaufen lassen.
4 Rückzug ist kein Kunststück
Die Devise „Gehen, wenn’s am schönsten ist“ gilt in der Politik selten. Da geht man lieber, wenn nichts mehr geht. Jüngstes Beispiel ist Dietmar Bartsch, der nicht mehr als Linke-Fraktionschef antritt. Er hinterlässt einen Laden, der einem Scherbenhaufen gleicht. Bartsch gilt als Architekt des taktischen Machtbündnisses aus Wagenknechtianern und Reformern. Dass dieses sogenannte Hufeisen der Linkspartei kein Glück beschert hat, ist lange klar, aber Bartsch überhörte die Signale.
5 Deutsche sind Sitzenbleiber
Gesund alt werden will jeder. Aber im Büroalltag vor dem Monitor kommt die Bewegung zu kurz. Der aktuelle DKV-Report stellt fest: Werktags sitzt man hierzulande im Schnitt 9,2 Stunden. Wer viel sitzt, ist früher tot, weiß die Wissenschaft. Eine Hiobsbotschaft, die Stress verursachen kann. Zu viel Stress ist aber leider auch ungesund. (mm)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen