5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Barbie entpuppt sich als Feministin
Eigentlich dachten wir ja mal, die Barbiepuppe sei ein Obertabu für jedwede progressive Geschlechterpolitik. Schließlich hat die Ur-Barbie die Maße 99-46-84, ein Traum also für jeden Mann, der seine Frau oder Freundin „Puppe“ nennt; heteronormativ ohne Ende. Und nun? Will der Film „Barbie“ von Greta Gerwig die Verhältnisse ins Gegenteil verkehren. Barbie soll sich plötzlich als Feministin entpuppen, Barbiecore heißt der knallig-pinke Trend dazu. Hieß es nicht gerade noch allerorts „Pink stinks“ und die Farbe war des patriarchalischen Teufels …?
2 Deutschland kommt sich spanisch vor
In Deutschland wird dieser Tage – natürlich heiß – diskutiert, ob wir wegen der immer häufiger auftretenden Sommerhitze eine Siesta nach spanischem Vorbild brauchen. Der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte, Johannes Nießen, brachte die Idee ins Spiel. Gute Sache, sagen nun die einen (Lauterbach). Quatsch, erst nachmittags ist’s richtig heiß, sagen die anderen (Kachelmann). Wir halten uns, in adiabatisch gekühlten taz-Räumen, ausnahmsweise mal raus aus der Diskussion.
3 DNA denunziert Hunde
Die französische Stadt Béziers ist ziemlich voll gekackt mit Hundekot. Das beklagt zumindest der Bürgermeister der Stadt, Robert Ménar. Weil zu wenige Menschen die Häufchen ihrer liebsten tierischen Freunde einsammeln, verpflichtet der rechtspopulistische Politiker Hundebesitzer nun, einen genetischen Ausweis für die Tiere mitzuführen. Die Scheißer und ihre Besitzer sollen dann anhand der DNA-Analyse des Häufchens gefunden und für den liegen gelassenen Dreck bestraft werden. In Deutschland will die nordrhein-westfälische Gemeinde Weilerswist die Methode prüfen. Hunde-Stasi im Westen sozusagen.
4 Merz will die CDU zur AfD machen
Friedrich Merz (CDU) bekommt das Umfragehoch der AfD offenbar nicht gut. Auf der Sommerklausur der CSU-Bundestagsparlamentarier in Andechs erklärte der CDU-Vorsitzende, er wolle die eigene Agenda der Union stärken und „damit auch deutlich machen, dass wir wirklich eine Alternative für Deutschland – mit Substanz – sind“. Genau, Friedrich, weg mit den Altparteien!
5 Eine Löwin ist ein Wildschwein ist keine Löwin
Aufregung zwischen Berlin und Brandenburg: Eine Löwin unbekannter Herkunft soll dort in der Nacht zum Donnerstag gesichtet worden sein, das Video eines streunenden Tiers kursierte. Anwohner*innen wurden gewarnt, Nachrichtenseiten richteten Liveticker ein. Zum Redaktionsschluss am Freitag hieß es dann, die Löwin sei ein Wildschwein. Ob der Mensch ein Esel ist? (jut)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen