piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1 Alte Liebe rostet doch

„Nach reiflicher Über­legung und viel Arbeit an unserer Beziehung haben wir beschlossen, unsere Ehe zu beenden“, twitterten Bill und Melinda Gates Anfang der Woche, sie lassen sich nach 27 Jahren Ehe scheiden. Sie sähen „keine Möglichkeit mehr, als Paar gemeinsam zu wachsen“, teilten sie via Twitter mit. Die Kinder sind groß und aus dem Haus, aber die gemeinsame Arbeit an der „Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung“ wollen sie weiterverfolgen. Versöhnlich geht’s auch!

2 Altern kann so schön sein

George Clooney, Ex-Emergency-Room-Arzt und Kaffee-in-Alu­döschen-Botschafter, wurde 60 Jahre alt und bekam weltweit viel Lob sowohl für sein angenehmes Ergrauen als auch für die intakte Beschaffenheit seines Kinns. Nick Kamen hingegen, Ex-Madonna-Muse, Levis-Model und Pop-Star („I promised myself“) wurde leider nur 59 Jahre alt, er verstarb an den Folgen von Knochenkrebs. Nicht schön!

3 Napoleons Pferd hieß Marengo

Lebt auch nicht mehr: Napoleon Bonaparte. Und für irgendetwas müssen ja die etwas verkrampften Feierlichkeiten anlässlich seines 200. Todestags gut sein. Marengo war der Name seines weißen Hengsts, dessen Skelett-Nachbildung nun über seinem Grab in Paris aufgehängt werden soll. Marengo, Marengo, Marengo. Nun wissen wir es für alle Zeiten und haben es beim nächsten Kreuzworträtsel oder im nächsten Ratequiz parat. Marengo!

4 Volker Bruch verträgt keine Masken

Der Schauspieler Volker Bruch, bekannt aus „Babylon Berlin“, hatte sich laut Medienberichten während der Dreharbeiten zu der Serie per ärztlichem Attest von der Maskenpflicht befreien lassen. Bruch gehört nicht nur zu den Initiatoren der missglückten Internet­aktion #Allesdichtmachen, sondern hat auch einen Antrag auf Aufnahme in der Partei „Die Basis“ gestellt, die personell und ideologisch in der Nähe der „Querdenker“-Bewegung verortet wird. Babylonische Verwirrungen!

5 Österreich ist das Land der Femizide

Statistisch betrachtet werden in Ländern der Europäischen Union Männer häufiger als Frauen ermordet – außer in Österreich. Gerade erst in der letzten Woche wurden in der Nähe von Salzburg eine Frau und ihre Mutter von einem Stalker getötet, (in diesem Fall handelt sich nach einem Bericht der Bild-Zeitung um die Tante und die Cousine des Volksmusik-Stars Stefan Mross). Damit stieg die Zahl der (mutmaßlichen) Femizide in Österreich auf bereits 11 in diesem Jahr. Keine Pointe.

Martin Reichert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen