5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Zuhausebleiben ist schön
Nach dem Aufwachen ein paar Minuten regungslos im Bett liegen bleiben und sich den Schlaf aus den Augen reiben. Kurz warten, bis man sich erinnert, was gerade alles ist. Daran denken, dass man sich nicht ins Gesicht fassen soll, aber gnädig mit sich sein, weil der Tag jung und man mit gewaschenen Händen ins Bett gegangen ist, und weil das Seifenstück aus Marseille nur acht Schritte entfernt im Badezimmer liegt. An guten Tagen liegt auch ein Sonnenfleck auf der Bettdecke, und die Ranunkeln sind schon wach. Schön.
2 Zuhausebleiben ist langweilig
Darüber nachdenken, wie viel Struktur ein Alltag braucht. Bemerken, dass die Zeit irgendwie anders geht und tickt und da ist und erst mal bleibt. Zusehen, wie sie sich aufs Sofa setzt und sich dem vernachlässigten Bücherstapel annimmt. Tun, was zu tun ist und was einfach nur Zeit vertreibt. Lernen, gar nichts zu tun und Zeit zu vergessen. Aus dem Fenster gucken. Ins Internet gucken. In die Luft gucken. Langweilig.
3 Zuhausebleiben ist einsam
Im gegenüberliegenden Hof malen Kinder mit Kreide Vierecke auf den Boden. Eine Frau sitzt auf einem Stuhl daneben. Ein Mann kommt hinzu und reicht ihr eine Tasse. Vielleicht zur Versöhnung, vielleicht aus Gewohnheit, vielleicht einfach so. Menschen, die sich streiten, darum beneiden, dass sie jemanden zum Streiten haben. Sich erinnern, dass nicht alle sich danach wieder vertragen. Sich erinnern, dass Streit auch gewalttätig sein kann. Sich selbst einen Tee machen. Zur Versöhnung, aus Gewohnheit, einfach so. Einsam.
4 Zuhausebleiben ist Luxus
Ein Dach haben. Fenster haben. Wände haben. Eine Heizung haben. Einen Herd, ein Klo und eine Dusche haben. Ein Bett haben, eine Waschmaschine haben und einen Kühlschrank. 28 Quadratmeter haben. Dinge haben, weil sie gefallen, nicht weil sie nützlich sind. Freunde in der Telefonliste haben, die man anrufen kann. Briefe in einem Schuhkarton haben, die man lesen kann. Wohnraum ist Menschenrecht, Zuhause nicht. Ein Zuhause ist noch mehr. Luxus.
5 Zuhausebleiben ist wichtig
Auf der Welt gibt es 7,75 Milliarden Menschen. Es gibt 194 Staaten und über 50.000 börsennotierte Unternehmen. Es gibt Leute, die sich wichtig nehmen, und es gibt Leute, die denken, ihr Leben sei klein und ihr Handeln irrelevant. Und dann gibt es Zeiten, die daran erinnern, dass es nicht egal ist, was wir alle tun oder lassen. Sondern wichtig. Lin Hierse
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen