470-Milliarden Euro für Finanzbranche: Regierung billigt Rettungspaket
Es werden 5 Prozent Verlustrisiko einkalkuliert, die Länder sollen kräftig mitzahlen. Kanzlerin Merkel sagt, das Rettungspaket diene dem Schutz der Bürger - und stellt einen ausgeglichenen Haushalt bis 2011 in Frage.
BERLIN/PARIS dpa/ap/reuters Die Bundesregierung hat am Montag das Rettungspaket für die angeschlagene Finanzbranche mit einem Volumen von 470 Milliarden Euro beschlossen.
Die Regierung kalkuliert bei ihrer Garantie für die Banken mit einem Verlustrisiko von fünf Prozent. Damit könnten auf den Haushalt tatsächliche Belastungen aus dem Fonds von 20 Milliarden Euro zukommen, geht aus dem Gesetzentwurf für den Finanzmarkt-Stabilisierungsfonds hervor. Für diesen Fall soll Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) weitere Kredite von bis zu 20 Milliarden Euro aufnehmen dürfen.
Außerdem sollen auch die Bundesländer sich an den Kosten des milliardenschweren Rettungspakets für die Finanzmärkte mit 35 Prozent beteiligen. Das bestätigte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla am Montag in Berlin.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das Rettungspaket für die deutschen Banken im Umfang von 470 Milliarden Euro als "ersten Baustein für eine neue Finanzmarkt-Verfassung" bezeichnet. Das Gesetz solle bis Ende der Woche unter Dach und Fach sein, sagte sie am Montag nach einer Sondersitzung des Kabinetts in Berlin. Sie stehe in diesem Zusammenhang auch in Kontakt mit Bundespräsident Horst Köhler.
Die Kanzlerin geht nicht mehr davon aus, dass der Bundeshaushalt bereits 2011 ohne neue Schulden auskommen wird. Man müsse "redlich und ehrlich" sein und könne deshalb nicht ausschließen, dass sich das Ziel eines ausgeglichenen Etats verschieben werde. Investitionen und Sozialleistungen würden aber nicht gekürzt. Sie deutete an, dass die Regierung in dieser Woche ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum 2009 von bisher 1,2 Prozent deutlich nach unten korrigieren wird.
Das Paket der Bundesregierung diene dem Schutz der Bürger "und nicht dem Schutz von Bankinteressen", sagte die Kanzlerin. Es gehe um die Stabilisierung des Finanzsystems.
Das Rettungspaket der Bundesregierung für die deutschen Finanzmärkte soll noch in dieser Woche im Eilverfahren von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Die Fraktionen von Koalition und Opposition im Bundestag verständigten sich am Montag nach Angaben aus Parlamentskreisen auf Arbeitsebene auf einen entsprechenden Zeitplan.
Derweil kündigte Frankreich ebenfalls ein Rettungspaket für die Banken des Landes an. Das Land werde Verbindlichkeiten von Banken bis maximal 320 Milliarden Euro garantieren, sagte Präsident Nicolas Sarkozy am Montag. Dadurch sollten Liquiditätsengpässe im Interbankenmarkt behoben werden. Außerdem will Frankreich ein staatliches Unternehmen zur Refinanzierung von Banken gründen, das mit 40 Milliarden Euro ausgestattet wird. Darüber hinaus kündigte Sarkozy weitere Maßnahmen an, falls französische Firmen von Übernahmen aus dem Ausland bedroht würden.
Die Staats- und Regierungschefs der 15 Euro-Länder hatten sich am Sonntag darauf geeinigt, die Finanzmärkte durch ein Bündel von Maßnahmen zu stabilisieren. Über die genaue Gestaltung der Rettungspakte in den Mitgliedsländern entscheiden die Staaten eigenverantwortlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus