piwik no script img

■ 45 Grad im SchattenTennis / Pikoplantkon / Neues Sternsystem 4C411.17 / Metall verarbeitungsstätte entdeckt (1500 v.u.Z.)

Aus-Fehler beim Tennis können jetzt elektronisch registriert werden. Eine kanadische Firma hat ein System mit künstlicher Stimme und bunten Lichtern entwickelt, das die Arbeit der Linienrichter übernehmen soll. Gespielt wird mit einem elektrisch leitenden Ball, der beim Auftreffen auf ein Drahtgeflecht außerhalb des Spielfeldes oder am Netz ein Signal auslöst. Näheres dazu im 'New Scientist' vom 30.6.88.

Die Blaugrünalgen, die einen bis 50 Tausendstel Millimeter 'groß' sind, werden noch unterboten vom Pikoplankton (Piko Vorsilbe für ein Billionstel) In einem Milliliter leben bis zu 100 000 Exemplaren dieser neu entdeckten Meeresbewohner. Wegen ihrer ungeheuren Zahl werden sie unsere Vorstellungen über die Basis der Lebenspyramide mariner Ökosysteme und den Kohlenstoffkreislauf in den Ozeanen verändern, steht in Heft 334 von 'Nature'. Das Chlorophyllerzeugende Pikoplankton soll einmal ein unabhängiges Lebewesen gewesen sein, bevor es mit Pflanzenzellen eine Symbiose einging.

Astronomen haben ein Sternsystem entdeckt, das rund 15 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Das neue Sternsystem „4C411.17“ ist astronomisch gesehen nur unwesentlich jünger als das Universum selbst. Die bisher vorherrschende Theorie über die Bildung von Sternsystemen oder Galaxien geht davon aus, daß sich die Sternsysteme um Ansammlungen unsichtbarer Partikel über einen Zeitraum von Milliarden Jahren formten.

Im Bereich des Totentempels Sethos I (13.Jahrhundert vor Christus) in Theben wurde jetzt eine Metallverarbeitungsstätte entdeckt. Der Fund stammt freilich aus einer jüngeren Schicht. Aus der Ptolomäer-Zeit (332-30 vor Christi Geburt). Durch Bilderdarstellungen ist die Metallgießerei in Ägypten schon aus der Zeit um 1500 v.Chr. belegt. Jetzt ist das erste Mal eine Metallverarbeitungsstätte gefunden worden.

Vom 17.-20. September wird in Freiburg die 115. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte tagen. Thema der Veranstaltung: „Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen