42.000 Euro Roaming-Gebühren: Diekmanns Telekom-Schulden
Weil "Bild"-Chef Kai Diekmann im Marokko-Urlaub sein Blog bearbeitete, verlangt die Telekom 42.000 Euro Roaming-Gebühren von ihm. Prompt bat er Telekom-Boss Obermann um Hilfe - vergebens.
![](https://taz.de/picture/307270/14/kai.jpg)
BERLIN taz | Kai Diekmanns Pflege seines 100-Tage-Blogs kaidiekmann.de bestand neben dem geschriebenem Wort auch aus hochgeladenen Bildern und Videos - auch aus dem Ausland. Der "Bild"-Chefredakteur war sich offenbar nicht über die bizarr hohen Tarife mobiler Daten-Verbindungen im Ausland im Klaren - und bloggte fleißig aus seinem Marokko-Urlaub. Ergebnis: 42.000 Euro Roaming-Gebühren. Und das in nur drei Tagen und obwohl Herr Diekmann das Blog laut Springer-Angaben meistens seinen Mitarbeitern in die Feder diktierte, anstatt eigenhändig zu veröffentlichen.
Nichtsdestotrotz flatterte die saftige Rechnung aus Bonn Herrn Diekmann ins Haus und die Höhe des Betrags vermochte offenbar selbst den "Bild"-Chef zu schockieren, berichtet das Branchenblatt "Kontakter". Er legte sofort gegen diese Summe Widerspruch ein - und ging auch noch auf Nummer sicher: Bei einem Management-Meeting des Springer-Verlags in Berlin soll er Gastredner René Obermann gleich persönlich auf die Angelegenheit angesprochen haben - er möge sich doch der Sache annehmen.
Doch leider ohne Erfolg. Obermann habe ihn vor versammelter Mannschaft daran erinnert, dass er ein ganz normaler Beschwerdeführer sei, der sich "hinten anstellen" muss, sagte Diekmann Süddeutsche.de. Aus einem Gentlemens Agreement wurde demnach also nichts - aber der Springer Verlag übernimmt ohnehin die Kosten, so Diekmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden