piwik no script img

40 Jahre taz: ZukunftsaussichtenSorgen um das Morgen

Klimawandel, Ungleichheit – oder wird alles gut? Welche Zukunft sehen Eltern und Großeltern von kleinen Kindern für die kommende Generation?

Wird ihre Zukunft ein Bällebad? Oder eher ein Stahlbad? Foto: dpa

Harald, 39, Arzt, Julia, 38, Ärztin, vier Kinder (10, 7, 4 und 1 Jahr)

Wir als Eltern von vier Kindern kennen natürlich die Sorge um das Morgen, so wie wohl jeder, der Kinder hat. Nun ist es aber heutzutage nicht die Sorge um das einzelne Kind, wie es früher wohl war, sondern eher die Sorge um die Zukunft der Menschheit als Ganzes.

In Anbetracht der andauernden Umweltverschmutzung wider besseren Wissens, der Ressourcenverknappung, des Artensterbens, der globalen Klimaveränderung, der Gleichschaltung der Gesellschaften im kapitalistischen Sinne, des Demokratieabbaus westlicher Nationen, der zunehmenden Schere zwischen Arm und Reich und der wohl nie enden wollenden Zwistigkeiten der Menschen untereinander hat man wohl allen Grund, sich ernsthafte Sorgen zu machen um die Zukunft der Kinder.

Hinzu kommt, dass der rücksichtslose Führungsstil, wie man es am Beispiel von Amerika, der Türkei und Russland erleben kann, keinen Grund zur Hoffnung gibt, dass sich in naher Zukunft global etwas ändere, sondern vielmehr den Eindruck vermittelt, oben genannte Phänomene verschärfen sich. Wie die Welt daraus hervorgehen wird, steht in den Sternen. Ob die Menschheit unter dem Druck der Widrigkeiten zusammenwächst und zur Vernunft kommt oder aber sich selbst auslöscht, das wird sich zeigen.

Der Opa unserer Kinder hat seinen Enkeln jedenfalls schon mal die Empfehlung ausgesprochen, keine Kinder mehr in die Welt zu setzen, da er deren Wohlergehen sehr gefährdet sieht. Und wir – wir können ihm da nicht wirklich widersprechen. Wobei wir aber insgeheim die Hoffnung hegen, dass die heranwachsende Generation sich um ihrer schlimmen Lage bewusst ist, sich untereinander vernetzt und sich intuitiv für das gemeinsame Überleben entscheidet. Das wäre auch eine Möglichkeit :)

Nina, 39, Ärztin und Mutter von drei Kindern (11, 9, 6)

Ich sehe drei sehr unterschiedliche, wunderbare und starke Persönlichkeiten heranwachsen und hoffe, dass sie sich (mit familiärem Halt, Liebe und Vertrauen und einer guten schulischen Ausbildung als Grundlage) die Freiheit nehmen und den Mut haben, sich auch mal zu distanzieren, vom bisherigen inneren wie äußeren Standpunkt, um dann einen Platz zu finden. Einen Platz, der von Frieden gekennzeichnet ist und ausreichend „Wohlstand“, dass sie sich nicht durch jeden Tag kämpfen und um ihr Leben bangen müssen. Sie sollen Spielräume für Ideen haben und klassen- und nationenübergreifend ein motivierendes Miteinander finden.

Ich mache mir Sorgen bezüglich der immer größer werdenden sozialen Ungerechtigkeiten und bezüglich der Situation unserer Natur und Umwelt und den schwindenden Ressourcen. Ich schäme mich für meine eigene Ratlosigkeit und den mangelnden Antrieb und dafür, unseren Kindern und ihren Kindern die bereits vorhandenen und bevorstehenden Herausforderungen aufzubürden.

Ich hoffe, dass sie uns sehr bald zeigen werden, wo und wie es besser lang geht! Möge ihnen die nötige Liebe und Kraft dazu zur Verfügung stehen.

Linda, 36, Projektmanagerin mit 5 Monate altem Sohn

Ich sehe die Zukunft meines Sohnes positiv! Aber natürlich nicht einfach. Unsere wie auch die nachfolgenden Generationen haben vielfältige Probleme auf dem Tisch, derer es auch immer mehr werden. Dennoch finde ich es falsch, deswegen schwarz zu sehen. Eine Kopf-in-den-Sand-Einstellung hätte die Menschheit nicht so weit gebracht, wie sie heute ist.

Natürlich machen wir uns Sorgen angesichts von Klima- und Ressourcenkrise. Der Klimaveränderung entgegenzuwirken ist – wenn überhaupt möglich – langwierig, schwierig und nur möglich, wenn die Länder und Völker zusammenarbeiten. Wie praktisch es doch wäre, wenn Stürme, Dürren oder Niederschläge Grenzlinien berücksichtigten… Leider beschäftigen sich die Menschen noch zu viel mit Anfeindungen gegeneinander statt Hand in Hand für die Zukunft zu arbeiten

Aber die größte Hoffnung sind natürlich unsere Kinder. Ich glaube daran, dass sie schaffen, was wir nicht geschafft haben, und Wege aus der Not finden. Was natürlich nicht heißen soll, dass wir uns darauf ausruhen dürfen. Im Gegenteil – sie sollten unsere Motivation sein, heute schon das zu tun, was in unserer Macht steht, um unseren Planeten noch möglichst lange bewohnen zu können.

Nica, 35, Schauspielerin, drei Kinder (11, 9, 5)

Ich arbeite seit Mai auf Rügen, der grünen Insel. Als mich mein Mann mit unseren drei Kindern Anfang Juli besucht, hat es seit sieben Wochen mit Ausnahme eines kleinen Nieselregens nicht mehr geregnet. Wir genießen das sonnige Wetter, die Ostsee ist unser Mittelmeer. Und der Regen bleibt aus.

Ein Jahrhundertsommer. Jeden Morgen strahlendes Blau am Himmel. Wie schön und wie schrecklich. Die Ernte auf den Feldern vertrocknet, Eichhörnchen im Wald verdursten, Gewässer kippen um, überall herrscht die höchste Waldbrandstufe. Erst in der zweiten Augustwoche wird der Durst der Erde erhört. Und endlich kommt der Regen in dicken Tropfen nach Rügen.

Weder wir kennen Entbehrungen noch meine Eltern, Jahrgang 1948. Wir leben in der dritten Generation in einer Seifenblase, die irgendwann platzen wird

Vielleicht ist es ein Vorgeschmack auf die Veränderungen unseres Klimas, vielleicht wird auch Deutschland in Zukunft ein Land sein, in dem Regen monatelang ausbleibt, in dem Wasser zu einem raren Gut wird und der Kampf um natürliche Ressourcen den Alltag bestimmt, wie es schon in vielen Teilen der Welt Realität ist. Wir reden mit unseren Kindern über unsere Sorgen und den unersetzbaren Wert einer heilen Umwelt und schauen dabei in ihre gesunden Gesichter und schaukeln ihre Körper, die noch nie Hunger und Durst erlitten haben, auf unserem Schoß.

Noch kann man die Angst vor sich herschieben. Weder wir kennen Entbehrungen noch meine Eltern, Jahrgang 1948. Auch sie haben immer aus den Vollen schöpfen können. Wir leben in der dritten Generation in einer Seifenblase, die irgendwann platzen wird.

Astrid C., Diplomsozialpädagogin, 64-jährige Oma von zwei Enkel*innen (6 Jahre und 5 Monate)

Ich sehe die Zukunft meiner Enkel als bedenklich bis bedrohlich, angesichts des Klimawandels und des viel zu langen unachtsamen Umgangs mit der Natur, den Mikroorganismen, den Insekten und grundsätzlich mit allen Lebewesen. Artenvielfalt und -schutz sind ebenso wie der Naturschutz vernachlässigt worden, unter den Folgen leiden die Kinder von heute bereits jetzt. Diverse Haut- und weitere Erkrankungen sind erkennbare Folgen eines ignoranten Umgangs mit der Natur, Tier- und Pflanzenwelt. Eine tatsächlich gesunde Ernährung ist kaum noch möglich.

(Gedanklicher Ausflug: meine Oma sagte oft, „wir hatten ja nichts“, und meinte Gemüse aus dem eigenen Garten und etwas vom Markt, alles jahreszeitlich und regional bedingt. Das war weit mehr als heute aus dem Supermarkt, wo die „Biogurke“ in Plastik eingeschweißt ist und Obst und Gemüse von weit her angeschippert wird. Mein Mann war stolz darauf, in seinem Garten Erträge für mich und unseren Sohn ernten zu können, die uns von Frühjahr bis Spätherbst ernährten.)

Ich habe große Sorgen, besonders wegen Ignoranten wie Trump, Erdoğan oder Gauland bzw. AfD-Anhängern und vielen mehr. Diese Personen und deren Anhänger gehen unachtsam mit dem Klima und den Ressourcen um und sind nicht gewillt, ein Umdenken zu erreichen und umzusetzen. Der Klimawandel zeigt sich uns mit teilweise verheerenden Auswirkungen. Dürre und Überflutungen sind mahnende Zeichen.

Die Kinder müssen früh geschult und aufmerksam gemacht werden und (von uns) lernen, mit dem Klima, der Natur, den Ressourcen und allen Lebewesen sorgsam, achtsam und beschützend umzugehen

Das größte Problem sehe ich in der Ignoranz der Konzerne und Hersteller, Lobbyisten, einiger Bevölkerungsschichten und bei den Politikern. Die Kinder müssen früh geschult und aufmerksam gemacht werden und (von uns) lernen, mit dem Klima, der Natur, den Ressourcen und allen Lebewesen sorgsam, achtsam und beschützend umzugehen.

Wir müssen die Kinder zu bewusst lebenden Verbrauchern und kritisch denkenden und handelnden Menschen erziehen. Wir sollten ihnen gute bzw. bessere Vorbilder sein und werden. Zum Glück gibt es bereits entsprechende Bestrebungen, dazu gehören die unzähligen Nachfragen nach Kleingärten zum eigenen Gemüseanbau, die zahlreichen Aktionen zur Rettung der Honigbienen, Abschaffung der Monokulturen einiger Landwirte usw.

Bei einigen ist das Umdenken schon angekommen, das macht mir Hoffnung für die nächsten und übernächsten Generationen. Ich baue auch auf mehr Aufklärung.

Anonym, Geschäftsführerin von drei Kindergärten, 67 Jahre, eine Enkeltochter (11 Monate)

Ja, ich mache mir große Sorgen über die Zukunft meines Enkelkindes. Der Kindergarten ist noch ein behüteter Bereich. Schule – seit Jahren sind die Schulen marode. Schimmel, stinkende Klassenzimmer etc. auch heute noch, obwohl meine Kinder seit 20 Jahren bzw. 10 Jahren nicht mehr in der Schule sind. Schüler sagen zurecht, die Politik hat kein Interesse an den Schülern.

Bildung – Lehrermangel, Erziehermangel, Kindergartenplätze: seit Jahren die gleiche Problematik. Sie wird ausgetragen auf dem Rücken unserer Kinder. Unsere Kinder sind unsere Zukunft, aber seit Jahren nicht bedacht.

Recht und Gesetz sind ausgehebelt – die Bundesregierung hält sich nicht mehr daran, die Meinung der Bürger ist unwichtig, Gerichte entscheiden, dass Gefährder wieder zurück nach Deutschland geholt werden müssen. Polygamie ist in Deutschland verboten, trotzdem werden Flüchtlingsfamilien mit zwei und mehr Frauen geduldet und unterstützt.

Die Politiker sind nur noch an ihren Posten interessiert, obwohl wir Bürger die Politiker bezahlen, unsere Bundeskanzlerin steht für Europa, aber nicht mehr für unser wunderschönes Land Deutschland. Die Integration von weit über zwei Millionen Flüchtlingen ist zum großen Teil gescheitert. Und es werden immer mehr Flüchtlinge ins Land geholt.

Die Massen an jungen Männern, die ein anderes Frauenbild haben, eine andere Kultur, bringen zusätzliche Aggressionen, die Kriminalstatistik erhöht sich. Die Sozialsysteme werden auch dadurch in einer Art und Weise belastet, die wir auf Dauer nicht leisten können. Die Staatsverschuldung von momentan 1.94 Billionen ist zwar leicht rückläufig (1990 belief sie sich auf 540 Milliarden), aber trotzdem zahlen wir den EU-Beitrag von 23,2 Milliarden, er soll noch um 12 Milliarden nach dem Brexit steigen.

Die Entwicklungshilfen stehen mit 8,541 Milliarden zwar im Haushaltsplan des Bundes, hinzu kommen jedoch die Entwicklungshilfen der Länder und Gemeinden. Kindergelder für Kinder in anderen Ländern: Wenn unsere Bundeskanzlerin in Entwicklungsländer reist, bringt sie immer viele Millionen oder Milliarden mit. Die Renten betrugen 1978 59,5% des Standardrentenniveaus, 2020 sind es nur noch 47,5 %. Ein Riesenproblem: Wie viele Rentner müssen weiterhin arbeiten gehen, vor allem Frauen …

Was bleibt in Deutschland übrig für Bildung, Schulen, Kindergärten, Investitionen, Straßenbau, Personal Polizei etc., Krankenpflege, Krankenhäuser? Es wird überall gespart. Was hinterlassen wir unseren Enkelkindern? Eine unsichere Zukunft.

Paula le Claire, 33, Grundschullehrerin, zwei Kinder (7 und 1)

Von Beruf bin ich Grundschullehrerin. Bevor ich ein zweites Kind bekam, habe ich mich manchmal gefragt, ob es überhaupt zu verantworten ist, noch Kinder in die Welt zu setzen. Ob diese Menschen noch ein gutes Leben führen werden können? Aber letztendlich ist Kinderkriegen doch eher eine Herzensangelegenheit und keine Frage der Vernunft für mich.

Ein Paradies schwebt mir vor: Straßen, auf denen nur Fahrrad gefahren wird. Gemüsebeete überall, um sich regional zu ernähren, Obstbäume in der Stadt

Für meine Kinder und auch für mich hoffe ich den Tag zu erleben, an dem unsere Gesellschaft einen echten Wandel vollzieht. Dass wir es angesichts aller Umweltkatastrophen irgendwann wirklich angehen, unseren Lebensstil zu ändern.

Ein Paradies schwebt mir vor: Straßen, auf denen nur Fahrrad gefahren wird. Gemüsebeete überall, um sich regional zu ernähren, Obstbäume in der Stadt. Menschen, die endlich bereit sind, sich ihrem Konsum zu stellen und Wahrheiten nicht mehr verdrängen, sodass nur noch ökologisch, nachhaltig und fair produziert wird. Dass weder Menschen noch Tiere für den Luxus anderer leiden müssen. Dazu die Erleuchtung für uns alle, dass das „Hier und Jetzt“ den größten Schatz birgt und man nirgendwo hinfahren muss oder Geld ausgeben muss, um Spaß zu haben!

Max und Daniela Preti (40, 37), Projektmanager und NGO-Referentin, drei Kinder (4, 2 und Baby)

Ich glaube, wir als Eltern können unseren Kindern neben einem starken Urvertrauen ein gewisses „Rüstzeug“ mitgeben, mit dem sie selbstständig werden und viele, auch globale, Herausforderungen bewältigen. Mit „Rüstzeug“ meinen wir das Wissen, dass sie mit ihrem Handeln die Welt beeinflussen und dass damit Verantwortung einhergeht. Und dass alles und jede*r hinterfragt werden kann und muss, wenn das eigene Bauchgefühl es andeutet bzw. verlangt. Dass man sich und andere ernst nimmt und dabei niemals den Humor verliert. Dass Menschlichkeit und Liebe immer vorgehen.

Die Sorge besteht, dass wir diese Erde so weit zerstören, dass unsere Kinder später nicht mehr einen ähnlich hohen Lebensstandard haben können wie heute. Allem voran geht die ökologische Krise, die menschengemacht ist, Populismus stärkt und Demokratie zerstört, Kriege verursacht, Ressourcen verschwendet, Menschen ausbeutet und vertreibt, die dann im Mittelmeer ertrinken müssen.

Da es so offensichtlich ist, liegt unsere große Hoffnung darin, dass wir die ökologische Krise überwinden, indem wir unser neoliberales Wirtschaftssystem überwinden; zum Beispiel durch ein bedingungsloses Grundeinkommen, gerechte Besteuerung (wie eine angemessene Erbschafts- und eine Finanztransaktionssteuer) und Umverteilung sowie langfristig gedachte Bildungspolitik, globales statt nationales Denken.

Protokolliert von Ute Scheub, Mitgründerin der taz. Dieser Text war für die Ausgabe zum 40-jährigen Jubiläum der allerersten taz-Nullnummer vorgesehen, die am 27. September 2018 erschienen ist. Aus Platzgründen kann er nur in digitaler Form erscheinen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!