piwik no script img

21. Oktober 1989Schabowski schummelt

■ Fünf Jahre danach – eine taz-Serie

Nur wenn die Herren auf die Straße gezwungen werden, ist Schluß mit den gesalbten Reden. Hier herrscht der rauhe Wind der Wirklichkeit.

Am Nachmittag bin ich – eher zufällig – in eine Demonstration vor der Volkskammer geraten. Etwa zweitausend Menschen bilden eine Kette vom Parlament bis zum Polizeipräsidium in der Keibelstraße, um so gegen die Übergriffe am 7./8. Oktober und für die Freilassung der Inhaftierten zu protestieren. Vorm Volkskammer- Eingang hat sich eine Menschenmenge angesammelt. Mittendrin stehen Schabowski und der Berliner Oberbürgermeister Krack. Sie versuchen, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, besser gesagt: Antworten zu geben auf Fragen, die von allen Seiten auf sie niederprasseln. Die Debatten drehen sich um Presse-, Rede- und Versammlungsfreiheit. Aber da sehen die Funktionäre ganz schön alt aus. Die Situation im Lande erfülle ihn mit großer Sorge, sagt Schabowski. „Ja ja, Sorge um deinen Stuhl“, ruft einer. Größeres Gelächter.

Wer in einen friedlichen Umzug eingreift, ob mit Knüppeln oder mit vorgeschobener Diplomatie, gesteht seine Schwäche ein. Hier steht die Macht auf der Straße und macht sich lächerlich. Mir wird klar, daß Leute wie Schabowski, wenn sie von „Dialog“ sprechen, nur schummeln wollen. Wolfram Kempe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen