• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2023, 17:01 Uhr

      Märzrevolution in Berlin

      „Ein Tag des Sieges der Demokratie“

      Die Initiative „Aktion 18. März“ will den Tag zum nationalen Gedenktag erklären lassen. Warum, erklärt Gründer Volker Schröder.  

      Zahlreiche Menschen gedenken auf dem Platz des 18. März am Brandenburger Tor den Opfern der März-Revolution 1848. Im Vordergrund bunte Blumensträuße.
      • 8. 1. 2022, 12:40 Uhr

        Neues Buch von Historiker Jürgen Kocka

        Im Vorgefundenen Geschichte machen

        Die Moderne hat Konflikte mit sich gebracht, die noch nachwirken. Jürgen Kocka beschreibt Deutschland im langen 19. Jahrhundert extrem kurzweilig.  Micha Brumlik

        Mann in Uniform mit großem Hut
        • 5. 11. 2021, 16:54 Uhr

          Premiere „Der Idiot“ am DT Berlin

          Ein Pferd läuft durch die Galerie

          Sebastian Hartmanns Inszenierung „Der Idiot“ nach Dostojewski in Berlin hat starke Momente. Und verirrt sich dann doch im Meer der Zeichen.  Katrin Bettina Müller

          Die Bühne ist in rotes Licht getaucht, als Schatten erscheinen Männer und Frauen in historisierenden Kostümen.
          • 28. 10. 2021, 16:15 Uhr

            Der Maler Johann Erdmann Hummel

            Der Glanz des Abbildes

            In der Alten Nationalgalerie in Berlin ist der Johann Erdmann Hummel wiederzuentdecken. Er war ein Virtuose der Spiegelungen.  Alessa Mendolia

            Auf einem Holzgerüst liegt eine umgedrehte große Schale aus Granit, die Fenster der Werkstatt spiegeln sich in ihr
            • 12. 6. 2021, 11:00 Uhr

              Sexismus-Debatte über Riesen-Gemälde

              Nackte Frauen unterm Kaiser

              Vier Jahre lang war es zugemauert, jetzt zeigt die Hamburger Kunsthalle ein Gemälde Hans Makarts wieder. Und lädt zur Diskussion, ob das gut ist.  Robert Matthies

              Auf einem opulent gemalten Gemälde stehen viele Menschen, in der Mitte reitet Kaiser Karl V. auf einem Pferd, um ihn herum stehen nackte Frauen
              • 17. 3. 2021, 16:56 Uhr

                Freiheitskämpfe im März 1848

                Die große Hoffnung

                Im revolutionären März 1848 kommt der polnische Freiheitskämpfer Ludwik Mierosławski in Berlin frei. Zum Jubel der Bevölkerung. Er dauert nicht lang.  Uwe Rada

                Ein Holzstich aus der „Illustrierten Chronik" zeigt den Jubel über den freigelassenen Freiheits­helden Ludwik Mierosławsk
                • 31. 12. 2020, 09:38 Uhr

                  Studie zur Ideengeschichte Europas

                  Über das Nationale hinaus

                  Die Oper und die Eisenbahn waren die Geburtshelfer Europas. Orlando Figes erzählt in seinem Sachbuch vom Beginn eines europäischen Bewusstseins.  Micha Brumlik

                  Turgenew mit anderen Männern und einer Frau an einem Tisch
                  • 17. 11. 2020, 09:19 Uhr

                    Die Wahrheit

                    Alle je getragenen Kleidungsstücke

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Eugen Egner 

                    Auf dem Weg zu einer Spende für das Museum aller Museen können abseitige Spekulationen die Routen des Gehirns kreuzen.  

                    • 17. 11. 2020, 08:01 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Dem Dativ zum Gruße

                      Neues von der Sprachkritik: Nach dem Genitive muss auch dem Wemfall gehuldigt werden, bevor er endgültig dem Tode verfällt.  Peter Köhler

                      • 31. 12. 2019, 14:44 Uhr

                        200. Geburtstag von Clara Schumann

                        A star was born

                        Zu Lebzeiten überstrahlte Clara Schumann ihren Mann Robert. Nach seinem Tod ist es umgekehrt. Nun gibt's eine Ausstellung.  Katharina Granzin

                        Fleischfarbener Gipsabdruck einer Hand
                        • 1. 6. 2019, 14:00 Uhr

                          Dänische Malerei in Hamburg

                          Tanz der Staubkörnchen

                          Als das Licht die Süße des Südens ablegte: Die Hamburger Kunsthalle zeigt dänische Malerei des 19. Jahrhunderts.  hajo schiff

                          • 19. 3. 2019, 19:01 Uhr

                            Fontane-Biograf über 200. Geburtstag

                            „Besonderes Gespür für Heuchelei“

                            Theodor Fontanes Romane sind immer noch beliebt. Ein Gespräch mit seinem Biografen Iwan-Michelangelo D’Aprile über Revolution und Realismus.  

                            Theodor Fontane ist auf einer Schwarz-Weiß-Fotografie an seinem Schreibtisch zu sehen
                            • 16. 1. 2019, 17:13 Uhr

                              Antisemitismus-Debatte

                              Die Last des Namens

                              An der Beuth-Hochschule in Wedding spitzt sich der Streit um den Antisemitismus des Namensgebers zu. Am Donnerstag startet ein Symposium.  Antje Lang-Lendorff

                              • 21. 9. 2015, 14:49 Uhr

                                Armut, Schnaps und Prostitution

                                Die Hurdy-Gurdy-Girls

                                Eine Vorfahrin unserer Autorin floh im 19. Jahr­hundert aus dem Westerwald und wurde Tanzmädchen in den Londoner Saloons. Eine Spurensuche.  Annegret Held

                                Zeichnung von feiernden Menschen in London, um 1821
                                • 9. 1. 2015, 08:04 Uhr

                                  Politische Karikaturen in Frankreich

                                  Unverzichtbare Verzerrung

                                  Im 19. Jahrhundert schuf man in Frankreich die Grundlagen drastischer Darstellungsformen. Ohne sie gäbe es weder HipHop noch Karikaturen.  Julian Weber

                                19. Jahrhundert

                                • FUTURZWEI

                                  Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Aktuelles
                                      • Hausblog
                                      • Stellen
                                      • Presse
                                      • abo
                                      • genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • panter stiftung
                                      • recherchefonds ausland
                                      • taz daily
                                      • taz frisch
                                      • team zukunft
                                      • taz zahl ich
                                      • Aktuelle
                                      • Vor Ort
                                      • Live im Stream
                                      • Vergangene
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Blogs
                                      • Le Monde diplomatique
                                      • Werben in der taz
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Essen in der taz Kantine
                                      • Kaufen im taz Shop
                                      • Leserbriefe
                                      • Mastodon
                                      • AGB
                                      • Impressum
                                      • Datenschutz
                                      • Briefe
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln