11. Berlin Biennale c/o ExRotaprint: Das Wiedererlernen der Solidarität
![](https://taz.de/private/picture/5624501/516/967312.jpg)
Die 11. Berlin Biennale hat begonnen. Und am 13. Juni nächsten Jahres wird sie wieder beginnen. Denn in der von María Berríos, Renata Cervetto, Lisette Lagnado und Agustín Pérez Rubio kuratierten Ausgabe löst sich die Idee von Vorprogramm und dem eigentlichen Groß-Happening auf.
Im September ist die Biennale temporär in Räume des ExRotaprint eingezogen, einem künstlerischen Mieterprojekt zur Verbindung von Arbeit, Kunst und Sozialem im Wedding. Dort finden die „exp 1-3“ statt, Erfahrungszyklen mit Ausstellungen, Performances und Workshops, die Rechercheprozesse als Teil der Biennale nachvollziehbar machen. Bei „exp. 1: Das Gerippe der Welt“ steht u. a. die Remise an der Nürtingen-Grundschule in Kreuzberg im Zentrum, Ausstellungsraum und solidarischer Begegnungsort zwischen Kiez und Schule.
Bis 9. 11., Do.–Sa. 14.–19 Uhr; Vicuñas: 20. 9., 19 Uhr, Endewardt/Brunner: 24. 10., 19 Uhr, Bornemannstr. 9
Dort gestalteten die Schüler_innen gemeinsam mit den KünstlerInnen Stefan Endewardt und Julia Brunner das Projekt „Die Tardis“, für das sie u. a. die Stadt- und Migrationsgeschichte Kreuzbergs in Virtual Reallity übersetzten und am Kreuzberg-Museum Talks abhielten. In ihrer Performance „Resonanzräume der unsichtbaren Stadt“ sprechen Endewardt und Brunner über das Projekt sowie den Projektraum Kotti-Shop und das Kunstlabor SuperFuture. Solidarität und gestalterische Ermächtigungsprozesse stehen in dieser Biennale also im Fokus. So auch bei Cecilia Vicuñas, die am Freitag „Sol-y-dar-y-dad“mit den indigenen Kämpfen für den Regenwald in Paraguay erklärt. (nym)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen