100 Prozent Tempelhof: Feldfreunde im Endspurt
Zum Volksentscheid gegen die Bebauung des ehemaligen Flughafens Tempelhof fehlen 60.000 Unterschriften. Am 13. Januar müssen 173.000 Unterschriften vorliegen.
Jetzt zählen sie täglich. „Am Sonntag hatten wir bereits 115.000 Unterschriften“, sagt Kerstin Meyer, Sprecherin des Volksbegehrens „100 % Tempelhof“, der taz. Damit fehlen den Gegnern der Bebauung des Tempelhofer Felds noch 60.000 Unterschriften. Bis zum 13. Januar müssen knapp 173.000 gültige Unterschriften vorliegen, damit es zu einem Volksentscheid kommt.
Kerstin Meyer ist optimistisch, dass das klappt. „Auch dem Energietisch fehlten zwölf Tage vor dem Stichtag noch 60.000 Unterschriften“, erklärt sie. Damit die Mobilisierung nicht nachlässt, sollen künftig täglich die neuen Zahlen verkündet werden. „Wichtig ist aber auch, dass alle Unterschriftenlisten an uns zurückgeschickt werden“, so Meyer.
Das Volksbegehren 100 % Tempelhof wendet sich gegen die Pläne des Senats, am Rand des ehemaligen Flugfeldes 4.700 Wohnungen zu bauen. Darüber hinaus will Rot-Schwarz auf dem Gelände noch Gewerbeflächen von 7.000 Quadratmetern sowie die neue Zentral- und Landesbibliothek errichten.
Mit dem Bau der ersten 1.700 Wohnungen soll ab 2016 am Tempelhofer Damm begonnen werden. Die Hälfte davon, das haben Senat und drei Wohnungsunternehmen vereinbart, sollen zum Preis von 6 bis 8 Euro den Quadratmeter nettokalt vermietet werden. Allerdings beteuert Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD), dass das 230 Hektar große innere Flugfeld frei bleiben soll. Das aber ziehen die Organisatoren des Volksbegehrens in Zweifel. „Nach der nächsten Wahl kann das schon ganz anders aussehen“, meint Kerstin Meyer. Unterstützung hat das Volksbegehren am Wochenende vom Netzwerk „Stadt Neudenken“ bekommen. Der Zusammenschluss von Initiativen, die sich unter anderem für eine neue Liegenschaftspolitik einsetzen, kritisiert vor allem die mangelnde Transparenz der Senatsplanung. „Auch wenn der eine oder die andere aus den Reihen der Initiative sich die Beplanung und Bebauung des Feldes vorstellen kann – die Art und Weise, wie die Entwicklung bis dato seitens des Senats betrieben wird, kann nur ein glasklares Nein zu diesem Vorgehen bedeuten!“, heißt es in einer Erklärung. „Der Umgang des Senats mit Tempelhof ist ebenso intransparent und unpartizipativ wie seine bisherige Liegenschaftspolitik.“
Zuletzt wehte den Gegnern einer Bebauung scharfer Wind entgegen. Bei einer Forsa-Umfrage Ende November sprachen sich 59 Prozent der Berliner für eine Bebauung aus. Anfang des Jahres war die Stimmungslage noch umgekehrt: Im Februar votierten 57 Prozent dafür, das Feld nicht zu bebauen. UWE RADA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour