100 Millionen Euro erforderlich: Kampf dem Analphabetismus
Zur Bekämpfung des Analphabetismus in Deutschland fordern Volkshochschulen eine Offensive. Betroffene sollen den Mut haben, aus der Anonymität herauszutreten.
BERLIN/WIESBADEN taz/dapd | Die Volkshochschulen fordern eine "nationale Offensive zur Verbesserung von Lese- und Schreibkompetenzen", um Analphabetismus gezielt zu bekämpfen. Für eine solche Offensive, an der sich alle gesellschaftlichen Kräfte beteiligen sollten, seien mindestens 100 Millionen Euro erforderlich, sagte Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, am Mittwoch in Wiesbaden.
An erster Stelle soll eine medial gestützte "Ermutigungskampagne" stehen, damit Betroffene aus der Anonymität heraustreten und Bildungsangebote wahrnehmen können. Mit dieser sogenannten Wiesbadener Erklärung reagierte der Deutsche Volkshochschul-Verband auf seiner Mitgliederversammlung auf eine neue Studie zu Analphabetismus in Deutschland.
Laut dieser gibt es 7,5 Millionen funktionale Analphabeten in Deutschland. Dieser Begriff umfasst Menschen, die lediglich Buchstaben, aber keine Wörter lesen und schreiben können, sowie diejenigen, die an einfachen Sätzen oder Texten scheitern. Bisherige Schätzungen gingen von 4 Millionen Analphabeten aus.
Bereits bei der Vorstellung der Zahlen am Montag hatte Bundesbildungsministerin Annette Schavan einen "Grundbildungspakt" vorgeschlagen. Ihr Ministerium hat zugesagt, die Offensive der Volkshochschulen mit 20 Millionen Euro zu unterstützen. Unter dem Oberbegriff "Alpha-Offensive" schlagen diese verschiedene Maßnahmen vor, wie flächendeckende Alphabetisierungskurse für Erwachsene und Förderkurse für Schulkinder mit Lese- und Schreibschwäche.
Ein weiteres Grundbildungsprogramm soll die Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen. Zudem soll ein Netzwerk von Bildungsberatern aufgebaut werden, um Betroffenen gezielt helfen zu können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“