piwik no script img

■ 100 Jahre OlympiaGeld, Macht und Doping, Teil 2

1968: Erstmals Dopingkontrollen bei Olympischen Spielen.

1972, Februar: IOC-Präsident Avery Brundage sperrt den weltbesten Skiläufer, Karl Schranz (Österreich), von den Winterspielen in Sapporo aus, weil sich Schranz für Kaffeewerbung hatte fotografieren lassen.

1972, September: Die „heiteren Spiele“ in München geraten zur Tragödie: Bei einem Anschlag auf die israelische Olympiamannschaft sterben elf Menschen. Der scheidende IOC-Präsident Avery Brundage (USA) spricht den historischen Satz: „The games must go on.“

1973: Olympiasieger Jim Thorpe wird in den USA posthum reamateurisiert.

1976, Juli: Disqualifikation der Gewichtheber-Olympiasieger Kaczmarek (Polen) und Christow (Bulgarien) nach positiven Dopingproben.

1976, Juli: Olympia-Boykott in Montreal: Afrikanische Länder protestieren gegen die Teilnahme Neuseelands, das Sportkontakte zum auch vom IOC geächteten Apartheidstaat Südafrika unterhält.

1976, August: Ein DDR- Trainer wird skeptisch nach dem kräftigen Aussehen und den tiefen Stimmen seiner Goldschwimmerinnen befragt. Historische Antwort: „Schwimmen sollen die Mädchen und nicht singen.“

1980, Juli: Wegen des sowjetischen Einmarschs in Afghanistan drängen westliche Politiker, allen voran die USA und die Bundesrepublik, ihre Sportfunktionäre zum Boykott der Spiele in Moskau.

1980: Die Spiele von Moskau werden von den USA boykottiert – doch die Coca- Cola-Company ist mit Fanta dabei.

1981: Revolution im „Männerorden“: Pirjo Häggman (Finnland) und Flor Isava- Fonseca (Venezuela) werden als erste Frauen ins IOC aufgenommen.

1981, September: Die Schweiz sichert dem seit 1915 in Lausanne residierenden IOC Steuervorteile zu. Jens Weinreich

(Teil 1 der „etwas anderen Chronik des IOC“ erschien am Samstag, 6. April; Fortsetzung morgen)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen