piwik no script img

100 Jahre FC St.PauliDas Freudenhaus der Medien

Der FC St. Pauli wird am heutigen Samstag 100 Jahre alt, doch sein besonderes Image ist viel jünger. Vor gut 20 Jahren formte das Privatfernsehen einen Mythos, den die Medien seitdem hegen und pflegen.

Viel Drumherum im Stadion: Die Fankultur des FC St. Pauli wurde Ende der 1980er von den Medien lieb gewonnen. Bild: dpa

Der FC St. Pauli - der etwas andere, der besondere Verein. Das Image, das der Club vom Kiez heute trägt, begleitet ihn seit nicht einmal einem Viertel Jahrhundert. Bis Mitte der Achtzigerjahre wird das öffentliche Bild des Vereins vor allem durch seine chronische Finanznot geprägt. Gegenüber dem großen Bruder HSV ist der Club eher der kleine Rivale als der Underdog.

Fanstrukturen, die das mausgraue Image des Vereins - auf den auch nie das Etikett des Arbeiterclubs passte - farbiger gestalten könnten, gibt es nicht. In der Saison 1985/1986 säumen im Schnitt gerade mal 2.500 Besucher die Stadionränge. Doch schon im Jahr darauf pilgern plötzlich - zunächst in kleinen Scharen - völlig neue Fangruppen ins Wilhelm-Koch-Stadion und begründen den bis heute währenden Mythos. Die Hausbesetzerszene rund um die umkämpften Zeilen in der Hafenstraße entdeckt den Club, in dem einer der ihren, Volker Ippig, das Tor hütet. Erstmals weht ein weißer Totenkopf auf schwarzem Grund über der Gegengerade.

Bald schon stürzen sich die Medien auf die neuen Fangruppen, etwa auf den "schwarzen Block", der auf der Gegengeraden in der zweiten Hälfte der 80er Jahre Einzug hält. Links-autonome Fangruppen, das ist eine Novität. Plötzlich existiert ein Club dessen Fans "Nazis raus" brüllen, Totenkopf-Kapuzenpullis tragen und lieber kiffen als saufen.

Einen wichtigen Anteil am Imagewandel hat die Torwartikone Volker Ippig. Dessen Vergangenheit als Entwicklungshelfer im revolutionären Nicaragua und Hafenstraßen-Hausbesetzer passt nicht nur für den Kicker "so gar nicht in das Klischee vom aufstrebenden Berufsfußballer mit Eigenheim, Familie und teurem Auto".

"Hier entstand etwas komplett Neues, was die Fußball-Nation bis dahin noch nicht kannte", glaubt der Journalist und heutige Teamchef des FC St. Pauli, Christian Bönig. Gierig saugen die Medien das Bild vom etwas anderen Verein mit dem etwas anderen Publikum auf und präsentieren es - nicht frei von Klischees und Übertreibungen - der Öffentlichkeit. So fokussiert etwa der Tagesspiegel die Aufstiegsfeierlichkeiten 1988 in dem Bild des "Punks in der Lederjacke, Arm in Arm mit dem Anwalt in Fiorucci-Jäckchen".

Doch seinen bundesweiten Hype verdankt der FC St. Pauli vor allem einem Wandel in der Sportberichterstattung. Die altehrwürdige "Sportschau", mit ihrem seit Jahren erprobten nachrichtlichen Konzept der Aneinanderreihung kurzer, rein auf das sportliche Geschehen bezogener Spielberichte bekommt Konkurrenz.

Mit "Anpfiff" geht im August 1988, zeitgleich mit der ersten Bundesligapartie des FC St. Pauli, auf dem Privatsender RTL die erste "Fußballshow" auf Sendung. Die Sendezeit kann nicht allein mit üppigen Werbeblöcken, Torraumszenen und Querpässen gestaltet werden. "Das war fußballerisch oft schwer zu füllen", erinnert sich der frühere RTL-Sportchef und Anpfiff-Moderator Ulli Potofski, "so dass die Berichterstattung um das drumherum einer Partie größer und ausgiebiger" wurde. "Wir waren immer auf der Suche nach schrägen Geschichten, weil wir glaubten, den Fußball darüber etwas anders darstellen zu können", erinnert sich Potofski.

Fußball wird fortan als Gesamtkunstwerk inszeniert und der FC St. Pauli mit seinen Fans erweist sich als besonders telegen. Die sportliche graue Maus der Bundesliga wird für "Anpfiff", so Potofski, "zum bunten Farbtupfer" der Berichterstattung. "Während wir bei anderen Vereinen nach Kuriosem und Skurilem mühsam suchen mussten, trat das am Hamburger Kiez geballt auf."

"Das Privatfernsehen war für die Entstehung des bundesweiten Mythos die treibende Kraft", ist sich der Sportjournalist Lutz Wöckener vom Hamburger Abendblatt sicher. "Diese Berichterstattung hat dem Club seine Etiketten aufgeklebt und über die Stadtgrenzen hinausgetragen. Als das Privatfernsehen begann, den Club mit Totenkopfflaggen und Gegengeraden-Punks abzufeiern, hat das neue Fangruppen angezogen."

Tatsächlich pilgern immer mehr Menschen ans Millerntor, die Sport und Politik in einen engen Zusammenhang miteinander stellen - Fans, die es in dieser Form und Zahl in keinem anderen Stadion der Republik gibt. Der Leitspruch dieser Szene - "Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus, nie wieder 3. Liga" - bringt diese Verknüpfung auf den Punkt. Zahlreiche Fanaktionen gegen nationalistisches und rassistisches Gedankengut künden von dieser Politisierung des Publikums.

Das Bild des FC St. Pauli wird seit Ende der Achtzigerjahre zudem über griffige Etiketten transportiert, die oft mediale Erfindungen sind. Die Spieler werden ganz selbstverständlich als "Kiez-Kicker" inszeniert, das Privatfernsehen bedient unter dem Slogan "Freudenhaus der Liga" das Bild der unaufhörlich feiernden, dem verbissenen Wettkampf abschwörenden Fans aus dem weltbekannten Rotlichtviertel.

Auch die Vermarkter des Vereins begreifen langsam, dass sich aus dem Imagewandel, der sich ohne ihr Zutun herauskristallisiert hat, Kapital schlagen lässt. Nachdem die Merchandise GmbH den Totenkopf als offizielles Vereinslogo etabliert hat, heftet sie dem Verein das Etikett der "Freibeuter der Liga" an. Und als der FC St. Pauli die großen Münchner Bayern Anfang 2002 am Millerntor besiegt, festigt der von den Marketing-Strategen kreierte Begriff des "Weltpokalsiegerbesiegers" das Underdog-Image. Der Verein wird als Lebensgefühl inszeniert. "Keiner schlägt aus Kult professioneller Kapital", lobt etwa das Handelsblatt den Verein.

Nach wie vor wird der Club als widerspenstiges gallisches Dorf in einer kommerzialisierten Fußballwelt in Szene gesetzt. "Die Tendenz in der Medienlandschaft geht hin zu schwarz-weiß, klaren Etiketten, A oder B", glaubt Lutz Wöckener. "Da ist der FC. St. Pauli fett in seiner Nische und wird es bleiben, so lange das Quote, Leserschaft, Fanartikelabsatz bringt."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • F
    Fubafan

    Ich verstehe diesen romantschen verklärenden Blick all der Journalisten und auch vieler Fans anderer Vereine auf den FC St. Pauli schon lange nicht mehr. Denn wenn ich einmal genauer hinter die Kulissen des Vereins und seiner Fankultur blicke, dann finde ich nicht mehr so viel, was mich so sehr begeistern kann, im Gegenteil:

     

    Auch Fanbelange wurden vom FC St. Pauli in den letzten Jahren immer mehr dem Kommerz unterstellt. Wichtig ist nur, dass der Schein aufrechterhalten wird: Z.B. die Legende vom unabhängigen FC St. Pauli, das sich angeblich noch nicht verkauft hat. Da passt es dann auch in die Marketingstrategie damit zu kokettieren, dass man den Namen des neuen Stadions noch nicht verkauft hat. Dass (der selbsternannte "Arbeiterverein"; lächerlich, wenn man sich den Stadtteil einmal anschaut!) St. Pauli sich in anderen Bereichen schon längst verkauft hat an so ziemlich die kapitalistischsten Heuschrecken, die man sich vorstellen kann, wird dann gerne unterschlagen: So hat der FC St. Pauli sogar schon die Rechte am Vereinsnamen, am Vereinsemblem und am St. Pauli-Totekopfsymbol an einen (früheren) Rüstungskonzern verkauft.

    Gerade in den letzten Jahren worde alles immer den Kommerzinteressen und vor allem Marketingstrategien untergeordnet hat (symbolisch für mich immer noch wie man Brigitte und viele andere aus dem Vereinsheim gemobbt hat).

     

    Man bekommt immer mehr den Eindruck, dass das Totenkopf-Design von den meisten Paulifans aus ähnlichen Gründen getragen wird und attraktiv ist, wie es für andere die Schriftzüge von amerikanischen Basketball- und Baseball-Teams sind: Es ist halt cool oder hip so was zu tragen. Zudem passt den Leuten wohl die total politisierte Fanszene des FC St. Pauli gerade mal in den politischen Kram. Um Fußball geht es den wenigsten.

     

    Die politisierte Fanszene und die Verantwortlichen des Vereins dort sehen sich offensichtlich auch noch als eine Art Elite an. Dieser Anspruch, dass jeder Paulifan im Stadion tolerant, originell und phantasievoll zu sein hat, diese Forderung ist nicht nur absurd und widerlegt, sondern absolut elitär und hat meines Erachtens beim Fußball auch nichts zu suchen!

     

    Bei dem ganzen elitären Gehabe und den romantisch verklärenden Blicken der Journalisten auf St. Pauli merkt man beim FC St. Pauli offensichtlich gar nicht mehr, dass der Medienhype um Pauli, der den Eindruck erweckt Paulifans feiern immer, inzwischen in der Mehrzahl Leute angelockt hat, die mit Fußball gar nichts mehr am Hut und das Millerntor längst zur sinnfreien Spaßhölle gemacht haben.

  • C
    Chris

    Dear tazler!

     

    Vor zwei Tagen postete ich hier einen relativ ausführlichen Kommentar. Wo ist er nur?

    Wenn man schon meint, ein Forum moderieren zu müssen, sollten die Kommentare zeitnah frei gegeben werden. Zwei Tage warten macht so gar keinen Spaß und verleidet mir langsam, aber sicher, die Lust an der Beteiligung als Leser. Wie soll denn so, bitte, eine knackige Diskussion entstehen???

     

    Es ist auch längst nicht das erste Mal, dass ein Kommentar gar nicht erscheint. Ich halte es für absolut unnötig, die Kommentare zu moderieren. Traut ihr Euren Lesern so wenig über den Weg???

     

     

    ANMERKUNG DER REDAKTION: Eine Moderation ist nötig, um beleidigende, rassistische oder aus ähnlichen Gründen unangemessene Beiträge zu vermeiden. Solche Beiträge gehen regelmäßig bei uns ein. Dadurch können wir Leserkommentare leider stets nur mit Verzögerung freischalten. Da davon jeden Tag einige hundert hier ankommen, kann das Freischalten im Einzelfall auch mal etws länger dauern. Wir bitten dafür um Entschuldigung.

  • W
    walfänger

    sicherlich nutzten und nutzen die medien jeden strohhalm der sich ihnen bietet, falsch wäre es jedoch zu glauben der fc st.pauli wäre deren erfindung. seit diesen besagten 80er jahren bringen sich die fans halt sehr stark ein und formen somit auch einen etwas anderen verein. auch jetzt noch, sicherlich eine gratwanderung zwischen den schniecken vip-logen die von unseren werbefutzis separees genannt werden und dem antikapitalistischen block auf den maroden tribünen. aber der kampf wird da geführt wo der feind ist, und der ist ganz oben.

  • M
    Marty

    Ich verstehe diesen romantschen verklärenden Blick all der Journalisten und auch vieler Fans anderer Vereine auf den FC St. Pauli schon lange nicht mehr. Denn wenn ich einmal genauer hinter die Kulissen des Vereins und seiner Fankultur blicke, dann finde ich nicht mehr so viel, was mich so sehr begeistern kann, im Gegenteil:

     

    Auch Fanbelange wurden vom FC St. Pauli in den letzten Jahren immer mehr dem Kommerz unterstellt. Wichtig ist nur, dass der Schein aufrechterhalten wird: Z.B. die Legende vom unabhängigen FC St. Pauli, das sich angeblich noch nicht verkauft hat. Da passt es dann auch in die Marketingstrategie damit zu kokettieren, dass man den Namen des neuen Stadions noch nicht verkauft hat. Dass (der selbsternannte "Arbeiterverein"; lächerlich, wenn man sich den Stadtteil einmal anschaut!) St. Pauli sich in anderen Bereichen schon längst verkauft hat an so ziemlich die kapitalistischsten Heuschrecken, die man sich vorstellen kann, wird dann gerne unterschlagen: So hat der FC St. Pauli sogar schon die Rechte am Vereinsnamen, am Vereinsemblem und am St. Pauli-Totekopfsymbol an einen (früheren) Rüstungskonzern verkauft.

    Gerade in den letzten Jahren worde alles immer den Kommerzinteressen und vor allem Marketingstrategien untergeordnet hat (symbolisch für mich immer noch wie man Brigitte und viele andere aus dem Vereinsheim gemobbt hat).

     

    Man bekommt immer mehr den Eindruck, dass das Totenkopf-Design von den meisten Paulifans aus ähnlichen Gründen getragen wird und attraktiv ist, wie es für andere die Schriftzüge von amerikanischen Basketball- und Baseball-Teams sind: Es ist halt cool oder hip so was zu tragen. Zudem passt den Leuten wohl die total politisierte Fanszene des FC St. Pauli gerade mal in den politischen Kram. Um Fußball geht es den wenigsten.

     

    Die politisierte Fanszene und die Verantwortlichen des Vereins dort sehen sich offensichtlich auch noch als eine Art Elite an. Dieser Anspruch, dass jeder Paulifan im Stadion tolerant, originell und phantasievoll zu sein hat, diese Forderung ist nicht nur absurd und widerlegt, sondern absolut elitär und hat meines Erachtens beim Fußball auch nichts zu suchen!

     

    Bei dem ganzen elitären Gehabe und den romantisch verklärenden Blicken der Journalisten auf St. Pauli merkt man beim FC St. Pauli offensichtlich gar nicht mehr, dass der Medienhype um Pauli, der den Eindruck erweckt Paulifans feiern immer, inzwischen in der Mehrzahl Leute angelockt hat, die mit Fußball gar nichts mehr am Hut und das Millerntor längst zur sinnfreien Spaßhölle gemacht haben.

  • F
    fisch189

    Was heißt hier inszeniert? Das Ganze hat sich halt entwickelt, und Ulli Potofski hat bestimmt KEINEN Anteil am St.-Pauli-Hype (obwohl er selbst der stylischste Fußballkommentator der 80er war - auf jeden Fall im Vergleich zu Ernst Huberty)

  • C
    Chris

    Furchtbar!

    In jeder Stadt findet sich ein Haufen Dödel, der meint, ach so anders sein zu müssen und demnach die bundesweite Marke FC St. Pauli verehrt. Jeder, vormals vernünftige, Mensch, der nach Hamburg zieht, sucht sich krampfhaft über den Verein zu integrieren, vergisst, dass er es eigentlich "nicht so" mit dem Fußball hat, fällt gröhlend in den Silbersack ein und fühlt sich umgehend "so richtig St. Pauli".

     

    Das mediengemachte Image der "Underdogs" lockt pseudo-alternative Sackpfeiffen fast jeder Couleur an, die gleich scharenweise auf die clever arbeitende Marketing-Maschinerie des FC St. Pauli herein fallen.

     

    Das Underdog-Image wird auch von den St. Pauli-Werbern bis zum Gehtnichtmehr ausgeschlachtet und erfolgreich in die Republik verhökert. Niemand sieht dabei, dass die "Underdogs", wenn sie mal wieder am Rand des Ruins stehen, ausgerechnet vom "Klassenfeind" FC Bayern München qua Freundschafstspiel aus der Scheisse gezogen werden.

     

    Die Punks auf den Rängen sucht man mittlerweile vergebens. Die Totenkopf-Fahnen werden von gentrifizierenden Werbe-Kreativen und ähnlichen Büro-Hockern geschwenkt, die Gesänge von dogmatischen Ultras diktiert. Selbstironische Fan-Gesänge hörte man schon lange nicht mehr, gegnerische Fans werden genau so asozial begrüsst, wie in jedem anderen Stadion auch!

     

    Ich habe absolut nichts gegen den FC, aber auch nichts dafür! Der Ur-Fan hat all meinen sportlichen Respekt, die Idioten, die bundesweit der Totenkopf-Marke folgen, kann ich nicht ernst nehmen!

     

    Herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg und Geburtstag, FC St. Pauli! Tut bitte alles, um in der 1. Liga zu bleiben! Die 2. und 3. Liga sind ab sofort den wahren Underdogs vorbehalten!