100 Jahre Dada: Pinke Pinke art art urg
Mit Kunstbetrieb und Bourgeoisie wollten die Dadaisten nichts zu tun haben. Ihre Werke sind bei Sammlern umso begehrter.
Später, als sie sich längst zerstritten hatten, machten sich die Gründerväter ihren eigenen Namen. Da war aus Dada Surrealismus geworden, der muntere, sehr vermögende Frauen- und Autoverehrer Francis Picabia ein berühmter Maler, Arp einer der wichtigsten Bildhauer seiner Zeit, André Breton ein gravitätischer Dichter, und Hugo Ball war tot.
Wer heute die wichtigsten Belege aus der Gründungszeit der niemals sonderlich ernst gemeinten, eher einer absonderlichen Laune entsprungenen Dada-Bewegung kaufen und fein säuberlich in der Schublade aufheben will, muss sich wappnen. Mit Geld und Geduld. Diese Dokumente sind sehr selten geworden. Schlechtes Papier und mangelhaftes, über den Tag hinausgehendes Interesse hat ihnen nicht viel Überlebenschancen gelassen. Dieser Umstand steht wiederum diametral zum aktuellen Sammlerbegehren. Und schon greifen die unvermeidlichen Gesetze von Angebot und Nachfrage.
Für die beiden ersten 1917 in Zürich herausgegebenen, gerade mal 22 Seiten umfassenden Hefte der Zeitschrift Mouvement Dada mit Holzschnittillustrationen unter anderem von Arp, Enrico Prampolini und Hilla von Rebay, der späteren Initiatorin des Guggenheim-Museums, werden jeweils bis zu 5.000 Euro verlangt. Nach dem siebten Heft wurde die Zeitung eingestellt. Niemand hatte Lust, sich ausführlich und endlos mit etwas zu beschäftigen. Das wäre nicht mehr Dada gewesen.
Um ein dadaistisches Gedicht zu machen, empfahl der rumänische Schriftsteller und Dichter Tristan Tzara (1896-1963): Nehmt eine Zeitung/Nehmt Scheren./Wählt in dieser Zeitung einen/Artikel von der Länge aus, die/Ihr Eurem Gedicht zu geben/Beabsichtigt./Schneidet den Artikel aus./Schneidet dann sorgfältig jedes/Wort dieses Artikels aus und gebt/Sie in eine Tüte./Schüttelt leicht./Nehmt dann einen Schnipsel nach/Dem anderen heraus.
Das Grundmaterial des Dadaismus ist also die Zeitung. Deshalb feiern wir den 100. Geburtstag der künstlerischen und literarischen Bewegung am 5. Februar 2016 mit einer Dada-taz.
Und hier im Internet? Einfach die Anleitung von oben befolgen: Wörter zusammensetzen Mit der dem die neu aus Bildschirm dann Schere schneiden und schütteln. Hch. U.
Christian Hesse hat in seinem Hamburger Auktionshaus jüngst die in exzentrischer schwarzroter Dada-Typografie von Kurt Schwitters und Theo van Doesburg gestaltete Einladungskarte (knapp 30 x 30 Zentimeter für die „Kleine Dada Soirée“ in Den Haag (man befand sich im Jahr 1923 auf großer Tournee) bei 9.000 Euro zugeschlagen. Tristan Tzara veröffentlichte, bevor er sich 1919 nach Paris verabschiedete, „Vingt-cinq poèmes“ mit zehn Holzschnitten von Arp. Ein Exemplar mit Widmung an den später mit André Breton die surrealistische Bewegung dirigierenden Philippe Soupault reichte Hesse für 8.500 Euro weiter.
In Köln löste derweil Dada-Jünger Max Ernst (aka Dadamax) mit der Schau „Dada-Vorfrühling“ einen Riesenskandal aus, denn Besucher erreichten den Ausstellungsraum erst, nachdem sie ein Pissoir durchquerten und an einem unschuldig weiß gekleideten Mädchen, das obszöne Gedichte rezitierte, vorbeigegangen waren. Das erste und einzige Heft seiner im selben Jahr gegründeten Zeitschrift Die Schammade (dilettanten erhebt euch) mit Illustrationen von ihm, Picabia und anderen erzielte 2013 bei Christie’s, Paris, über 16.000 Euro.
Sollte Sammlerinteresse aufgekommen sein, ist der Erwerb der von William S. Rubin 1968 erstellten Bibliografie „Dada, Surrealism, and Their Heritage„ anzuraten. So ließe sich – völlig undadaistisch – System ins Vorhaben bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen