piwik no script img

100 Jahre ANC in SüdafrikaOligarchie auf Afrikanisch

Trotz aller Kritik unbesiegbar: Der ANC steht für politische Führung und für den ökonomischen Aufstieg einer schwarzen Elite in einer weiß dominierten Volkswirtschaft.

Feiern das 100-jährige Bestehen ihrer Partei: ANC-Anhänger. Bild: dpa

Der ANC gründet seine Legitimität nicht nur auf dem Erbe einer glorreichen Geschichte, sondern auch auf dem Versprechen einer glorreichen Zukunft. Die Partei Nelson Mandelas verkörpert in ihrem Selbstverständnis den politischen Befreiungskampf der schwarzen Bevölkerungsmehrheit Südafrikas gegen ein weißes Minderheitsregime.

Zudem organisiert sie den ökonomischen Aufstieg einer schwarzen Elite in einer nach wie vor weiß dominierten Volkswirtschaft. Das ist das Geheimnis der Stärke des ANC als führende politische Kraft Südafrikas - und als Modell für den ganzen Kontinent.

"Black Economic Empowerment" heißt die Politik der positiven Diskriminierung in Südafrika, die schwarz geführte Unternehmen bevorzugt. Wer sich an staatlichen Ausschreibungen beteiligen will oder überhaupt Geschäfte mit Beteiligung des Staates plant, ist gesetzlich verpflichtet, schwarze Mindestquoten bei Unternehmensanteilen, Managementposten und Auftragsvergabe einzuhalten.

Das soll die Entstehung einer schwarzen Mittelschicht begünstigen und die Schwarzen aus der Armut heben. In der Praxis jedoch, so sagen Kritiker, haben ANC-Größen mit eigenen Unternehmen und deren Freunde diese Politik ausgenutzt.

Eine neue schwarze Oberschicht aus ANC-Kadern, ihren Familien und Geschäftsfreunden hat sich herausgebildet, die sogenannten "schwarzen Diamanten". Manche dieser afrikanischen Oligarchen sind weitsichtige Investoren wie Cyril Ramaphosa, Ex-ANC-Generalsekretär und danach Gründer von Südafrikas größter schwarzer Unternehmensgruppe Shanduka, die mittlerweile mit chinesischem Kapital in klassisch "weiße" Geschäftsfelder wie Bergbau expandiert.

Neue schwarze Geldelite

Dabei ist hilfreich - und umstritten - dass Chinesen in der Black Economic Empowerment als Schwarze gelten, was zwar den Verhältnissen in der Apartheid entspricht, nicht aber der globalisierten Gegenwart. In der neuen schwarzen Geldelite gibt es auch dubiose Figuren wie den kürzlich geschassten ANC-Jugendführer Julius Malema oder die skandalumwitterten Söhne von Jacob Zuma und Nelson Mandela.

Durch politische Macht die Kommandohöhen der Volkswirtschaft zu erobern - das ist ein alter Traum aller afrikanischen Befreiungsbewegungen. Aber erst der ANC lebt ihn erfolgreich vor. An der Partei Mandelas nehmen sich viele Länder ein Beispiel, wo Führer ehemaliger Befreiungsbewegungen alle Schaltstellen von Wirtschaft und Politik kontrollieren, von Namibia, Angola und Mosambik bis nach Ruanda, Uganda und Äthiopien. Enge Verflechtungen zwischen Partei und Privatwirtschaft garantieren dort sowohl den Machterhalt der Mächtigen als auch ein hohes Wirtschaftswachstum.

Am direktesten hat sich vom ANC die Regierungspartei Nigerias inspirieren lassen, Sammelbecken all jener Kräfte, die 1999 zur Überwindung der nigerianischen Militärdiktatur beitrugen. Die People's Democratic Party (PDP) hat sich als ähnlich unbesiegbar bei Wahlen erwiesen wie der ANC, und sie vereint die Welt der Neureichen und Aufstrebenden. Und Nigeria hat begonnen, eine dem Black Empowerment ähnliche Politik der nationalen Präferenz auf seine bislang vom Ausland dominierte Ölindustrie anzuwenden.

Zunehmend orientieren sich die Eliten Nigerias und Südafrikas auch kulturell und ökonomisch aneinander, ebenso die bereits genannten anderen Staaten. Sie prägen das Gesicht des aufstrebenden Afrika im 21. Jahrhundert. Aber vorerst bleibt es eine Integration der Eliten. Sie haben sich selbst befreit - und dann hinter sich das Tor geschlossen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • N
    Nolo

    Jetzt sind halb-diktatorische Maßnahmen, namentlich, dass eine Partei Staatsapparat und Privatwirtschaft so durchsetzt, dass sie von diesen Institutionen kaum noch zu trennen ist, also positiv. Alles klar, Schwarze wurden lange diskriminiert, also diskriminieren wir jetzt ein paar Jahrzehnte Weiße und dann ist alles wieder gut. Wer glaubt den sowas???

  • EG
    Erwin Göstl

    Wie gesagt: "...durch politische Macht die Kommandohöhen der Volkswirtschaft erobern..." - nicht durch Leistung, Können, Qualifikation, Tatkraft... etc. - nur durch politische Macht - sonst ist da nichts!

     

    Lang, lang ist's her, dass die TAZ noch für Chancengleicheheit und rechtliche Gleichberechtigung aller Menschen geschrieben hat. Jetzt schreibt man zeitgemäß und mit bewunderndem Unterton über die "positive Diskriminierung" - die "Arisierung" quasi, nur mit umgekehrten, rassischen Vorzeichen. Wenn ich daran glaube, dass aus einer rassistischen Wirtschaftspolitik irgendwann mal etwas positives entstehen wird, dann kann ich auch glauben, dass die Erde eine Scheibe ist. (...es wird allerdings eine harte Landung für die Gläubigen, wenn sie erst mal vom Rand der Scheibe gefallen sind...)

  • H
    Hausner

    Der ANC ist unbestritten die einflussreichste und stärkste Organisation im heutigen Südafrika. Sie genießt großes Ansehen im In- und Ausland. Und dennoch gefährdet die Partei, durch bestimmte ANC-Politiker und politische Ambitionen, die demokratische Struktur am Kap: http://t.co/cnieDHPj.