"Bravo" im Kampf gegen Cybermobbing: Das Dr.-Schröder-Team
Erstaunliche Allianz: "Bravo" und die Familienministerin starten eine Kampagne gegen Cybermobbing. Dabei sind die Kids viel cooler, als die Medien behaupten.
Ich bin Justin-Bieber-Fan." "Du Opfer". "Halt die Fresse!" So geht es zu auf der Facebook-Seite des Bravo-Chefredakteurs Philipp Jessen. "Der Umgangston von Jugendlichen im Netz ist mitunter rabiat", sagt Jessen. "Wir müssen da aufklären."
Mit Aufklärung kennt sich das Jugendmagazin aus. Es sagt 13-Jährigen, dass man von Analverkehr nicht schwanger wird und dass Kokain schnell psychisch abhängig macht. Jetzt also Cybermobbing. "Einer wird im Netz fertig gemacht und am nächsten Tag weiß es die ganze Schule", hat Jessen beobachtet.
Das findet auch Kristina Schröder doof. Jetzt klärt die Ministerin "für alle außer mittelalte Männer" (Schröder über Schröder) auf - in der Bravo. Sie weiß, wovon sie redet. Sie ist selbst bei Facebook und bei Twitter und muss da oft ganz schön einstecken, manchmal "unter der Gürtellinie".
Schröder und Jessen sind sich einig: "Es muss was passieren, bevor was passiert." Denn das Netz senke Hemmschwellen, Cyberspace sei ein entgrenzter Raum, Anonymität gebe den Mobbern Sicherheit, dem Netz könne man nicht entfliehen.
Daumen hoch, Daumen runter
Das ist ja alles richtig. Aber es klingt, als ob Jugendliche im Netz heute nichts anderes zu tun haben, als sich jeden Tag gegenseitig zu killen.
Wer jugendliche Kinder hat, die sich täglich länger im virtuellen Raum aufhalten als in der Schule, beobachtet allerdings etwas anderes: Die Kids sind viel cooler und weniger aggressiv, als uns manche Medien weismachen wollen. Da wird gefoppt und gelästert, gekichert und gefrotzelt. Mal mehr, mal weniger rau.
Da werden Daumen hoch und runter gehalten. Und da tun sich Gruppen gegen eine oder einen zusammen, der für eine Weile "Mode ist". Dann dreht sich der Wind und jemand anderes ist dran. Ist nicht schön, aber normale Spielregel, vor allem unter Jugendlichen.
Das war aber schon so, bevor wir ins digitale Zeitalter eingetreten sind. Auf dem Schulhof, im Ferienlager, im Klassenraum. Das wird wahrscheinlich auch immer so bleiben. Und das wird sicher auch die beste Kampagne nicht ändern. Und wahrscheinlich ist Cybermobbing mehr ein Thema für die Medien als für die Jugendlichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird