: ... dem Yeti die Haare
Genau genommen zwei Stücke mit 3,3 und 4,4 cm Länge. Derzeit verursachen sie Aufruhr in einem britischen Labor, wo sie von einem Primatenexperten untersucht werden.
In Großbritannien sollen DNA-Analysen Aufschluss über Haare aus dem indischen Dschungel geben, die dem Yeti zugeschrieben werden. Die Haarproben ähnelten denen, die Sir Edmund Hillary in den 50er Jahren vom Himalaya mitgebracht hatte. Ein britischer Primatenexperte untersuchte die 3,3 und 4,4 Zentimeter langen Haare unter dem Elektronenmikroskop - sie zeigten sowohl Eigenschaften menschlicher Haare als auch der von Orang-Utans. Ein BBC-Reporter hatte in diesem Jahr zwei angebliche Yeti-Haare nach Großbritannien gebracht. Er hatte sie von einem indischen Yeti-Experten bekommen, der sie im Dschungel des nordöstlichen Bundesstaates Meghalaya gefunden hatte. Dort hatte es zuvor Berichte über Sichtungen des Yeti gegeben. Marak glaubt, dass die Haare von einer affenähnlichen indischen Version des legendären Schneemenschen Yeti stammen, die im Volksglauben als Mande Barung bekannt ist und bis zu drei Meter groß sein soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!