piwik no script img

+++ Liveticker Japan vom 19. März +++Lage am AKW stabilisiert sich offenbar

Im beschädigten Atomkomlex wird ununterbrochen daran gearbeitet, die Reaktoren vor der Kernschmelze zu bewahren. Im Reaktorbecken von Block 3 jetzt angeblich mehr Wasser.

Ein Löschfahrzeug versucht, den Reaktor 3 des AKW Fukushima I mit Wasser zu kühlen. Bild: reuters

http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/japan-kaempft-gegen-den-super-gau/Hier lesen Sie eine Zusammenfassung zur Lage der einzelnen Reaktoren.

21:20 Uhr: Mindestens sechs Arbeiter beim Einsatz verstrahlt

Mindestens sechs Arbeiter, die direkt im AKW Fukushima I gegen die nukleare Katastrophe kämpfen, bekamen bei ihrer Arbeit zu viel radioaktive Strahlung ab. Dies teilte der Kraftwerksbetreiber Tepco mit. Die Arbeit geht indes in eine entscheidende Phase: Am Sonntag soll zunächst Reaktor 2 wieder an die Stromversorgung angeschlossen werden, wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtete. Techniker hatten Stromkabel zu den Meilern 1 und 2 gelegt. Mit dem Strom soll das Kühlsystem des Reaktors wieder in Gang gesetzt werden, das normalerweise eine Überhitzung der Kernbrennstäbe verhindert. Ob die Pumpen und Leitungen nach den gewaltigen Explosionen an mehreren Stellen im AKW noch funktionieren, ist allerdings völlig unklar.

20:55 Uhr: Internationale Atomenergiebehörde mit verhaltenem Optimismus

Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA sieht die jüngsten Entwicklungen am japanischen Krisenreaktor von Fukushima mit leichtem Optimismus. "Die Dinge entwickeln sich in die richtige Richtung", sagte der IAEA-Experte Graham Andrew am Samstag bei einer Pressekonferenz in Wien. Der Eintritt der schlimmstmöglichsten Katastrophe werde mit jedem Tag, der vergeht, unwahrscheinlicher. Dennoch könne sie seiner Einschätzung nach immer noch eskalieren. Auch der Chef der Behörde Yukiya Amano äußerte sich nach seiner Rückkehr von einer Reise nach Tokio vorsichtig optimistisch. "Aber ich glaube nicht, dass ich jetzt schon sagen könnte, dass sich die Dinge in eine gute Richtung entwickeln oder nicht", sagte IAEA-Chef Yukiha Amano.

19:15 Uhr: Opferzahl erhöht sich auf 7.320

Die offizielle Zahl der Toten hat sich weiter erhöht. Nach Polizeiangaben wurden nach der Katastrophe inzwischen 7.320 Leichen geborgen. 11.370 Menschen würden noch vermisst, wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Samstag berichtete.

19:04 Uhr: Russland bietet Japan Beteiligung an Erdgasförderung an

Russland hat Japan nach dem schweren Erdbeben seine Hilfe im Energiesektor angeboten. Ministerpräsident Wladimir Putin erklärte am Samstag, japanische Unternehmen könnten sich an der Erdgasförderung in Ostrussland beteiligen. Außerdem kündigte er an, der staatliche russische Energiekonzern Gazprom werde einen Teil seiner für Europa geplanten Flüssiggaslieferungen nach Japan umleiten. Die Lieferung von mehr als einer Million Tonnen Flüssiggas werde Japan wirklich helfen, sagte Putin auf der Pazifikinsel Sachalin. Gleichzeitig werde Gazprom seine Lieferungen an Europa um 60 Millionen Kubikmeter pro Tag erhöhen, um die Abzweigungen an Japan auszugleichen. Moskau hat bereits angeboten, Japan mit Kohle und Strom zu beliefern.

16:56 Uhr: Demonstrationen gegen geplantes türkisches AKW in potenzieller Erdbebenzone

Mehrere hundert Menschen haben in der Türkei am Samstag gegen das geplante Atomkraftwerk Akkuyu im Süden des Landes demonstriert. Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe in Japan verlangten sie ein Ende der türkischen Atompläne. Das Kernkraftwerk Akkuyu würde in einer potenziellen Erdbebenzone liegen. Auch im etwa 100 Kilometer vom geplanten Kraftwerksstandort entfernten Zypern gingen Menschen gegen das Projekt auf die Straße. Rund 50 griechische und türkische Zyprer sprachen von einem "ökologischen Verbrechen". Der griechisch-zyprische Regierungssprecher Stefanos Stefanou sagte, seine Regierung werde die Bedenken beim EU-Gipfel in der kommenden Woche zur Sprache bringen.

16:35 Uhr: Japaner schneiden Löcher in die Dächer der Reaktorblöcke 5 und 6

Der IAEA zufolge haben die japanischen Behörden Löcher in die Reaktorblöcke 5 und 6 geschnitten, durch die Wasserstoff entweichen kann, um so eine Wasserstoff-Explosion zu verhindern. Es ist demnach unklar, ob die Wasserpumpen im Kernkraftwerk funktionieren werden, wenn erstmal der Strom wieder angeschlossen ist. Die Kühlbecken dort wurden mit Notstrom aus Dieselgeneratoren des Reaktors 6 gekühlt. Zuletzt hatte die Nachrichtenagentur Kyodo am Samstag gemeldet, dass die Temperatur im Kühlbecken von Block 5 sinke.

16:32 Uhr: Grüne fordern deutschen Komplett-Ausstieg bis 2017

Die Grünen fordern eine endgültige Stilllegung aller Atomkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2017. Das Atomzeitalter solle in der kommenden Legislaturperiode endgültig beendet werden, heißt es in einem am Samstag gefassten Beschluss des Länderrats in Mainz. Nach Ansicht der Grünen kann die Stromerzeugung bis 2030 "annähernd komplett" auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Das von der schwarz-gelben Regierung verkündete Moratorium nannten die Grünen ein "reines Wahlkampf-Placebo".

16:07 Uhr: Bundesregierung trifft Vorsorge für Strahlenschutz

Bundesregierung hat wegen der Atomkatastrophe in Japan eine Reihe vorsorglicher Maßnahmen zum Strahlenschutz in die Wege geleitet. So können sich Reisende aus Japan in Deutschland auf radioaktive Strahlung untersuchen lassen, Lebens- und Futtermittel aus Japan werden kontrolliert, Importgüter wie Unterhaltungselektronik und Autos stichprobenartig untersucht. Das teilte das Bundesumweltministerium am Samstag in Berlin mit.

15:29 Uhr: Keine Hoffnung mehr auf Überlebende

Deutsche Bergungsspezialisten sollen am Samstag aus Japan zurückkehren. Die 41 Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW) werden gegen 21.00 Uhr auf dem Flughafen Frankfurt landen, teilte das THW in Bonn mit. Die Helfer hatten seit Montag in der Präfektur Miyagi nach Verschütteten gesucht. Sie hatten ihren Einsatz abgebrochen, weil es praktisch keine Chance mehr auf Überlebende gab.

15:25 Uhr: Frankreich fliegt Landsleute aus

Frankreich hat seit Donnerstag knapp tausend seiner Landsleute aus Japan ausgeflogen. Regierungsflugzeuge hätten die insgesamt 977 Menschen aus besonders gefährdeten Gebieten zunächst nach Südkorea transportiert, berichtet das Außenministerium in Paris.

15:03 Uhr: Besprühung jetzt rund um die Uhr

Ingenieure, Soldaten und Feuerwehrleute setzen ihre Bemühungen fort, die vier überhitzten Reaktorblöcke 1 bis 4 notdürftig zu kühlen. Nach Angaben von Verteidigungsminister Kitazawa sollen die Reaktoren fortan "rund um die Uhr" statt wie bisher phasenweise besprüht werden. Am Reaktor 3 wurden bei einem neuen Kühleinsatz Spezialfahrzeuge der Tokioter Feuerwehr eingesetzt. Erschwert wird der Einsatz durch die hohe Strahlung, die einen Aufenthalt nahe der Reaktorgebäude nur kurzzeitig erlaubt.

14:34 Uhr: Stromversorgung soll am Sonntag stehen

In dem schwer beschädigten japanischen Atomkraftwerk Fukushima I soll am Sonntag die Stromversorgung wiederhergestellt werden. Ob es damit aber gelingt, die Kühlsysteme der teilweise zerstörten Reaktoren wieder in Gang zu setzen, war am Samstag unklar.

13:05 Uhr: Radioaktivität im Trinkwasser

Die Behörden haben im Leitungswasser der Hauptstadt Tokio erhöhte Werte von Radioaktivität nachgewiesen. Es handele sich Spuren von radioaktivem Jod, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo. Ungewöhnlich hohe Werte von radioaktivem Jod seien zudem im Trinkwasser der zentraljapanischen Präfekturen Gunma, Tochigi, Saitama, Chiba und Niigata festgestellt worden. Allerdings lägen die Werte in allen Fällen deutlich unter dem zulässigen Grenzwert, sagte der Ministeriumsvertreter, der nicht genannt werden wollte.

12:34 Uhr: "Abschaltgesetz" der SPD

Die SPD wird kommende Woche ein Gesetz zur sofortigen und endgültigen Abschaltung der älteren Atomkraftwerke vorlegen. Ein solches Abschaltgesetz biete die erforderliche Rechtsgrundlage für die Stilllegung der Akw. Bei den Beratungen für ein "Abschaltgesetz" könnten ähnlich wie bei den Gesetzen zum Euro-Rettungsschirm die Fristen verkürzt werden, um das Gesetz schnell durch den Bundestag zu bekommen. Angela Merkel (CDU) hatte den Vorstoß der SPD bereits am Donnerstag abgelehnt.

11:44 Uhr: Erneutes Nachbeben in Ibaraki

Ein Nachbeben der Stärke 6,1 hat die Region Ibaraki südlich des havarierten Atomkraftwerks Fukushima erschüttert. Das teilte die japanische Meteorologiebehörde mit. Eine Tsunami-Warnung wurde nicht ausgegeben. In der Hauptstadt Tokio waren die Erschütterungen des Bebens zu spüren. Schäden wurden zunächst nicht gemeldet, wie der öffentlich-rechtliche Fernsehsender NHK berichtete. Demnach wurden aber Flüge am Hauptstadt-Flughafen Narita vorübergehend ausgesetzt. Ibaraki liegt rund hundert Kilometer nordöstlich von Tokio.

11:29 Uhr: Regierungssprecher: Lage stabilisiert sich

Die japanische Regierung verkündet hoffnungsvolle Botschaften. Am hochproblematischen Reaktor 3 sei eine Verbesserung zu beobachten. "Wir glauben derzeit, dass sich die Situation stabilisiert hat", sagte Regierungssprechers Yukio Edano. Die Kühlung von außen durch Wasserbeschuss zeige Wirkung. In dem Reaktorbecken habe man jetzt mehr Wasser festgestellt.

11:26 Uhr: 1260 Tonnen Wasser sollen kühlen

Seit Samstagmittag (Ortszeit) spritzten Armee und Feuerwehr wieder mit Spezialfahrzeugen tonnenweise Meerwasser auf den Reaktor 3. Wie der Fernsehsender NHK berichtete, dauerte die Aktion mehrere Stunden. Am Ende hätten die Experten 1260 Tonnen Wasser über den Reaktor geschüttet. Das helfe, die Temperatur zu senken und zu verhindern, dass radioaktive Strahlung nach außen gelange.

10:44 Uhr: Merkel für einheitliche AKW-Standards

Angela Merkel dringt auf gemeinsame europäische Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke. In der EU seien viele Dinge vereinheitlicht "bis hin zu der Größe von Äpfeln oder der Form von Bananen", sagte Merkel in ihrer am Samstag veröffentlichten Videobotschaft im Internet. "Da könnte man doch wirklich auch über gleiche Sicherheitsstandards für alle europäischen Kernkraftwerke sprechen." Deshalb habe sie das Thema auf die Tagesordnung des Europäischen Rats gebracht, der nächste Woche tagt, berichtete die Kanzlerin.

10:34 Uhr: Zahl der Toten steigt weiter

Die Zahl der Toten stieg nach Angaben der Polizei bis Samstag auf 7.197. Damit wurde die Zahl der Toten bei dem Erdbeben in Kobe 1995 überschritten. 10.905 Menschen werden vermisst. Einige der Vermissten dürften während der Katastrophe nicht in der Region an der Nordostküste gewesen sein.

Andererseits hat die ungeheure Kraft des Tsunamis wahrscheinlich viele Menschen mit aufs offene Meer gerissen. Den Erfahrungen vom Tsunami 2004 in Asien zufolge dürften die meisten dieser Leichen nie gefunden werden.

10:08 Uhr: Stromkabel an Block 2 angeschlossen

Ein Stromkabel ist nach tagelangen Arbeiten mit dem Reaktorblock 2 des Kernkraftwerks Fukushima verbunden worden. Dies berichtet die japanische Atomaufsicht. Es sei aber noch kein Strom durch das Kabel geleitet worden. Mit der Leitung soll das Kühlsystem des Reaktors wieder gestartet werden, um eine Kernschmelze im großen Stil zu verhindern.

9:18 Uhr: Ministerpräsident denkt über Stärkung der Regierung nach

Im Kampf gegen die schlimmste Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg will Ministerpräsident Naoto Kan seine Regierung offenbar auf breitere Füße stellen. Naoto Kan sagte am Freitagabend, er denke darüber nach, das "Kabinett zu stärken". Details nannte Kan nicht. Medien spekulierten, der Regierungschef wolle die Zahl der Minister auf 20 von derzeit 17 erhöhen. Es gehe darum, Verantwortliche für die Koordination des Wiederaufbaus zu bestimmen.

9:08 Uhr: Auch Milch ist verstrahlt

Spinat und Milch aus der Umgebung des defekten Atomkraftwerks Fukushima I sind radioaktiv verstrahlt. Das teilte Regierungssprecher Yukio Edano am Samstag in Tokio mit. Die Strahlenwerte überschritten die zulässigen Höchstgrenzen. Auch in der südlicheren Präfektur Ibaraki sei belasteter Spinat entdeckt worden.

Eine akute Gesundheitsgefährdung sei aber derzeit nicht zu erwarten, sagte Edano. Wer ein Jahr lang von der belasteten Milch trinken und den ebenfalls verstrahlten Spinat essen würde, nehme eine Strahlendosis von der Stärke einer Röntgenuntersuchung auf.

8:47 Uhr: Kaum Auswirkungen auf Autoindustrie in EU

In Europa wird es nach Einschätzung des weltgrößten Autokonzerns Toyota "nur bedingt" zu Lieferengpässen kommen. "Über 90 Prozent der in Europa verwendeten Teile sind lokal produziert und für die restlichen Bauteile aus japanischer Produktion läuft die Fertigung am 21. März bereits wieder an", sagte der Präsident von Toyota Deutschland, Toshiaki Yasuda.

Zudem würden mehr als zwei Drittel der in Deutschland verkauften Fahrzeuge in Europa produziert. Einen konkreten Ausblick wollte Yasuda nicht geben.

8:02 Uhr: Leichenberge überfordern Einsatzkräfte

Die Gemeinden in den japanischen Unglücksgebieten haben nach dem Erdbeben und Tsunami ein riesiges Problem mit den vielen Toten. Einem Bericht der Zeitung Yomiuri zufolge sind die Krematorien schlicht überfordert. In den betroffenen Präfekturen werde nun sogar überlegt, die Toten zu beerdigen, was in Japan sonst nicht üblich ist. Die Regel sind Feuerbestattungen. Beerdigungen ohne vorherige Einäscherung machten nur 0,04 Prozent aus, hieß es.

7.26 Uhr: Spinat stark verstrahlt

Der Spinat aus der Umgebung des defekten Atomkraftwerks Fukushima I ist inzwischen radioaktiv sehr stark verstrahlt. In den Pflanzen seien hohe Strahlenwerte festgestellt worden, erklärte ein Regierungsbeamter nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo.

6.30 Uhr: Probleme bei der Elektrik

Das neue Stromkabel hat die Anlage zwar erreicht. Die vielen von Erdbeben und Tsunami verwüsteten elektrischen Installationen müssen aber akribisch auf Risiken wie einer von Funkenflug verursachten Explosion geprüft werden, bevor der Strom fließen kann. TEPCO-Sprecher Teruaki Kobayashi sagte: "Es könnten Funken fliegen, ich kann ein Risiko nicht leugnen."

Aber selbst, wenn der Anschluss ohne Funken und andere Probleme gelingen sollte, ist nicht absehbar, ob die ebenfalls vom Tsunami getroffenen Kühlsysteme wieder anspringen.

5.26 Uhr: Neue Feuerwehrleute für Fukushima

Eine zweite Gruppe Feuerwehrleute ist auf dem Weg zum havarierten Atomkraftwerk Fukushima, um ihre Kollegen bei dem gefährlichen Kühleinsatz an den Reaktoren abzulösen. Das zweite Kontingent stamme ebenfalls aus Tokio und sei 100 Mann stark. Die erste Gruppe besteht aus 139 Kollegen und ist seit Donnerstag vor dem AKW in Stellung.

Der Wechsel geschieht, um die ersten Feuerwehrleute nicht noch stärker der radioaktiven Strahlung auszusetzen. Die neuen Kollegen sollen noch am Samstag an dem AKW ankommen. Sie sind mit 14 Feuerwehrfahrzeugen unterwegs.

5.14 Uhr: Temperatur in Nummer 5 sinkt

Zumindest von einem der Reaktoren gibt es gute Nachrichten: In Block 5 sinkt die Temperatur im Abklingbecken für abgebrannte Brennstäbe, meldet der AKW-Betreiber Tepco.

Jedoch haben Reaktor 5 und 6 bisher auch die wenigsten Sorgen bereitet: Sie werden laut IAEA mit dem Notstromdiesel des Blocks 6 gekühlt. Bei beiden Anlagen gebe es "keine unmittelbaren Bedenken".

5.01 Uhr: Gabriel will neuen Energiekonsens

SPD-Chef Sigmar Gabriel ist bereit, gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel einen überparteilichen neuen Energiekonsens zu suchen. Nach dem atompolitischen Hin und Her der letzten Monate brauche Deutschland dringend Planungssicherheit, sagte Gabriel der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Angesichts des Desasters in Japan hoffe er derzeit quer durch die Lager auf eine neue Bereitschaft zur Zusammenarbeit. "Die Gespräche können sofort beginnen."

4.37 Uhr: Geretteter war doch nicht acht Tage verschüttet

Der aus den Trümmern seines Hauses geborgene Mann war doch nicht acht Tage lang verschüttet. Die Nachrichtenagenturen Kyodo und Jiji korrigierten damit erste eigene Angaben. Der Mann war Kyodo zufolge von einem Notaufnahmelager am Freitagmittag nach Hause zurückgekehrt, um dort aufzuräumen. Dort fanden die Retter ihn dann am Samstag. Er habe zunächt nicht sprechen können.

3.39 Uhr: Barackenbau beginnt mit Problemen

Im Katastrophengebiet hat der Bau von Baracken für die Überlebenden von Erdbeben und Tsunami begonnen. Am Morgen (Ortszeit) begann die Errichtung von 200 Behelfswohnungen in der besonders zerstörten Küstenstadt Rikuzentakata.

Die 30 Quadratmeter großen Fertighäuser sollen auf einem Schulgelände aufgestellt werden. Sie seien als Unterkunft für jeweils zwei bis drei Überlebenden vorgesehen.

In der Stadt Kamaishi, die wie Rikuzentakata in der Präfektur Iwate liegt, wurde der Bau von Behelfswohnungen unterdessen verschoben. Wegen des Treibstoffmangels in der Region habe das Baumaterial nicht geliefert werden können, berichtete Kyodo unter Berufung auf die lokalen Behörden.

3.06 Uhr: Reaktor 5 hat wieder Strom

Techniker haben der Nachrichtenagentur Jiji zufolge am AKW Fukushima mit der Kühlung des Reaktorblocks 5 begonnen. Auch die Wasserpumpe werde eingesetzt. Das lässt darauf schließen, dass wieder Strom zum Atomkraftwerk fließt.

Die Behörde für Atomaufsicht teilte mit, dass die Stromversorgung an den Reaktoren 1, 2, 5 und 6 im Laufe des Tages wieder hergestellt sein wird, am Sonntag folgt der Anschluss an den Reaktoren 3 und 4.

2.21 Uhr: Tepco hebt Strahlungs-Obergrenze erneut an

Die Arbeiter bekommen bei ihrem Einsatz immer mehr radioaktive Strahlung ab. Der AKW-Betreiber Tepco erhöhte die Obergrenze erneut auf nun 150 Millisievert pro Noteinsatz, wie NHK berichtet. Vorher waren 100 Millisievert pro Schicht das Limit gewesen - die Arbeiter überschritten diesen Wert aber regelmäßig. Die neue Vorgabe 150 Millisievert gelte "für einige Arbeiter im Außeneinsatz, weil die aktuellen Probleme beispiellos sind und sofortige Maßnahmen erfordern", zitiert NHK die Begründung des Energieversorgers Tepco.

150 Millisievert sind so viel, wie in Deutschland verteilt über die Spanne von 150 Jahren als gerade noch verträglich gelten würde.

2.10 Uhr: Rettungskräfte finden Überlebenden

Acht Tage nach dem schweren Erdbeben und Tsunami finden Rettungskräfte einen Überlebenden, berichtet NHK unter Berufung auf das Militär. Der junge Mann sei in Trümmern der Katastrophenregion Miyagi entdeckt worden. Die Nachrichtenagentur Jiji berichtet, der Gerettete stehe unter Schock und habe bei seiner Entdeckung nicht sprechen können.

Kyodo berichtet, dass er im zweiten Stock eines Hauses eingeklemmt gewesen sei. Der Mann habe sich aber in eine Decke hüllen können. Er sei bei Bewusstsein, Blutdruck und Puls seien stabil. Wie er bei Temperaturen um den Gefrierpunkt überleben konnte, ist noch unklar.

2.03 Uhr: Stromleitung immer noch nicht angeschlossen

Anders als noch vor wenigen Stunden gemeldet ist die zum Kraftwerk gelegte Stromleitung noch immer nicht an die havarierten Reaktoren 1 und 2 angeschlossen. Sie sollen die dringend benötigte Kühlung wieder zum Laufen bringen. Zudem braucht es danach noch Zeit, um die Geräte zur Kühlung des Reaktors wieder hochzufahren, da die Apparate zunächst getestet werden müssen, teilte Kraftwerksbetreiber Tepco mit. Bislang weiß auch weiterhin niemand, ob die Technik in den Anlagen dafür womöglich schon zu stark beschädigt ist. Es besteht die Befürchtung, dass es innerhalb der Reaktoren zu heiß ist und sich Funken bilden könnten - was die Brandgefahr zusätzlich erhöht.

1.34 Uhr: Fernsehen zeigt weiter Rauch über Reaktor 3

Auch Stunden nach dem Wasserwerfereinsatz am Reaktor 3 steigt dort noch immer Rauch auf. NHK zeigt Luftaufnahmen, auf denen weißer Qualm oder Wasserdampf zu sehen ist. Die helle, viele Meter hohe Fahne wabert kontinuierlich nach oben.

Zuvor hat das Militär erneut begonnen, mit Feuerwehrwagen Tonnen von Wasser auf den Block 3 zu sprühen. Die Kühlaktion dauerte 25 Minuten. Die NHK-Aufnahmen mit dem weißen Rauch könnten darauf hindeuten, dass die Kühlaktion Erfolg hatte und den völlig überhitzten Kern traf. Andererseits hatte es in den Tagen zuvor auch schon weißen Rauch gegeben, bei dem kleinere und größere Brände die Ursache waren.

0.42 Uhr: Neue Gefahr für Tokio: Wind soll drehen

Der Wind am Unglücksreaktor könnte schon zu Wochenbeginn wieder in Richtung der Millionenmetropole Tokio drehen. "Wie weit sich die Radioaktivität dann ausbreitet, kann man aber noch nicht sagen", sagt Christina Speicher vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Derzeit weht er weiter auf den Pazifik hinaus, wobei er am Samstag auffrische, so Speicher. Die in Fukushima freigesetzten radioaktiven Partikel würden so nordostwärts aufs Meer getragen.

0.24 Uhr: Kalifornien misst erstmals japanische Strahlen

Im US-Bundesstaat Kalifornien ist erstmals Radioaktivität gemessen worden, die auf das Erdbeben in Japan zurückzuführen ist. Ein Messgerät in Sacramento habe "eine winzige Menge des radioaktiven Isotops Xenon 133" nachgewiesen, teilten das US-Energieministerium und die Umweltschutzbehörde der USA mit. Die Stichproben entsprächen der aus dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima entwichenen Radioaktivität. Keine der Messungen der Umweltschutzbehörde auf US-Boden, auf Hawaii und der Pazifikinsel Guam habe "eine beunruhigende Radioaktivität" ergeben, so das Ministerium.

Hier gehts zum Ticker vom 18. März 2011

Quellen: afp, dpa, rtr, dapd, bbc, kyodo, taz, Automobilwoche

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

21 Kommentare

 / 
  • GM
    Guerilla Marketing der Atomlobby

    Ich finde es bemerkenswert dass immer wieder so zynische Kommentare gepostet werden (hier am 19.03.2011 12:27 von "Auch nicht unwichtig" (Thema plötzlicher Herztod)

     

    Wer steckt dahinter? Mir drängt sich da ja immer die Vermutung auf dass es bezahlte PR-Vertreter der Atomlobby sind die aktiv versuchen die Community zu stören. Genauso machen es ja auch die Guerilla-Marketingleute. Dort wird in medizinischen Selbsthilfeblogs versucht unauffällig Werbung für bestimmte Medikamente zu machen. Sehr verdächtig fine ich immer die einwandfreie Rechtschreibung und Interpunktion in solchen Artikeln.

     

    Ich hoffe nur das diesen Leuten niemand Gehör schenkt. Die würden doch auch für ein paar Euro ihre Grossmutter verkaufen.

     

    Wie sehen die anderen das eigentlich?

  • L
    lächerlich

    @auch nicht unwichtig: und? was hat das hier zu suchen? finde das lächerlich: ihr anliegen in ehren, aber das klingt hier so nach 'oh es gibt doch viel schlimmeres' und die argumentation finde ich langsam nervig: ja, es sterben immer irgendwo noch mehr menschen!

  • RH
    Rainer H.

    Fangt jetzt bitte nicht auch ihr an "Standarts" zu schreiben. Da tun mir echt die Augen weh.

     

    ***Anmerkung der Redaktion: Ist korrigiert, danke.

  • W
    Wolfgang

    Dale Bridenbaugh, Ingenieur von General Electric (GE) hatte vor 35 Jahren aus Sorge über die Sicherheit im AKW Fukushima-Daiichi seinen Arbeitsplatz gekündigt. "Damals dachte ich nicht, dass die Betreiber die Dinge ernst genug nehmen", sagte Bridenbaugh. "Ich hatte das Gefühl, dass einige der Kraftwerke während der Analyse hätten geschlossen werden sollen. Aber General Electric und die japanischen Energieversorger wollten das nicht tun, also habe ich gekündigt." / Für den Profit der Reichen auch in Japan über Leichen: Dividende für die Aktionäre und Strahlentod für die Arbeiter.

  • AN
    Auch nicht unwichtig

    Ein kleiner, aber vielleicht nicht so abwegiger Gedanke, der der Menschheit bei uns auch viel helfen würde und über Jahrzehnte hunderttausende bis Millionen Leben rettet, da er tagtäglich Realität ist: Über 100000 Tote in der BRD durch den plötzlichen Herztod!:

     

    Ich demonstriere dafür, dass 1.Hilfekurse jedes Jahr von Autofahrern (Führerscheininhabern), besser von jedem zwischen 14 und 75 Jahren Alt gemacht bzw. wiederholt werden müssen mit Schwerpunkt Erkennung und Wiederbelebungsmaßnahmen bei plötzlichem Herzstillstand. Dadurch könnten von den jährlich über 100000 Toten in Deutschland durch plötzlichen Herzstillstand mindestens 30% gerettet werden, da sehr viel mehr umstehende Menschen nicht mehr hilflos neben den Betroffenen stehen würden oder z.B durch die stabile Seitenlage eine FALSCHE (und damit tödliche) Hilfe leisten würden, sondern die richtigen Wiederbelebungsmaßnahmen durch Herzdruckmassage und Mund-Mund/Nase Beatmung bis zum Eintreffen professioneller Rettungskräfte sicherstellen könnten. Die ersten paar Minuten entscheiden über Leben und Tod, da Gehirnzellen bereits nach weniger als 5 Minuten ohne Sauerstoff absterben! Die Rettungskräfte benötigen jedoch selbst im Idealfall meist mehr als 5 Minuten durch die notwendige Zeit für Alarmierung und Anfahrt. Wie gesagt, es könnten so sehr einfach mind. 30000 Menschen gerettet werden, wenn entsprechend gehandelt wird.

    Ich wünsche mir, dass dafür auch demonstriert wird, da so konkret sehr einfach sehr viele Menschen gerettet werden können.

    Aber dafür scheint es keine Lobby und Interesse zu geben, da man pro Jahr ein paar Stunden opfern müßte, um sich sinnvoll in 1.Hilfe fortzubilden bzw. aufzufrischen und diese Zeit für Freizeit oder Demos fehlen würde. Bitte einmal darüber nachdenken und in Relation zum sonstigen Tun und Kommentieren setzen.

    Danke!

     

    P.S.: Es wäre Klasse, wenn die TAZ sich dieses Thema über lange Zeit auf die Fahnen schreiben würde und täglich an prominenter Stelle darüber berichten und vielleicht auch Pro-Demos anregen und mitorganisieren würde. Der plötzliche Herztod kann jeden Treffen! Und dann ist es fast immer zu spät.

  • RZ
    Roland Zenk

    AKW-Katastropheneinsätze:

    Können Sie bitte mal versuchen herauszufinden, wer die Folgekosten der Reaktorkatastrophe trägt (Feuerwehreinsätze, Hubschrauberlöschversuche, Umsiedlung der Bevölkerung usw)? ist der Energieriese TEPCO dagegen versichert und seine Versicherung zahlt das alles? Oder zahlt der Steuerzahler?

    Gruss

    Roland Zenk

    Eschborn

  • W
    Winfried

    Ich bin ehrlich gesagt sprachlos über den Titel"durch das verlegte Starkstromkabel fließt Strom"

  • K
    Kerner

    Es wird angesichts der erschütternden Zahl von Todesopfern immer wieder gesagt, dass die anderen Folgen des Tsunami bei weitem schlimmer für die Japaner sind.

     

    Das stimmt, zumindest kurzfristig. Doch es ist auch zu sehen, dass die Abhängigkeit von der Atomenergie die Handlungsfähigkeit begrenzt, aufgrund der Abschaltungen fehlt gerade jetzt lebensnotwendiger Strom und die Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser wird beeinträchtigt sein.

  • D
    Dinki

    Diese - wie Sie es nennen- "Leihluschen" werden von den Jobcentern unter Androhung von Sanktionen dazu gezwungen als unterbezahlter Leiharbeiter zu miserablen Arbeits-Bedingungen herzuhalten. Die hohen Stundenlöhne kassiert lediglich die Verleiher. Dass es dann mit der Motivation zumal diese Menschen heute hier morgen dort ihren Dienst verrichten müssen, nicht weit her sein kann, dürfte jedem klar sein.

  • T
    Trismegistra

    Ich glaube, dass geht gerade nochmal gut so. Habe auch gebetet und Kerzen angezündet.

     

    Morgen ist Vollmond - Merkur Saturn - Opposition. Normalerweise: Ende der Möglichkeiten.

     

    Ich schätze mal, da hat Hermes aber seine Hand im Spiel.

    Es war eine Warnung. Aber was für eine! Ich hoffe, dass der Konsumrausch endlich ein Ende findet und dass die Japaner nur noch Strom produzieren, die lediglich ihre eigenen Bedürfnisse zufriedenstellen.

     

    Was soll der ganze Krempel : Sony, Nokia-Handy, Hitachi, Honda ... alles mit Fukushima-Strom bezahlt.

  • ZM
    Zenzl M.

    Tepco redet jetzt also ueber Sarkophagbau, ueber Zuschuetten mit Sand und Beton? Das ist ein Eingestaendnis, dass dort nichts mehr zu machen ist!

     

    Ein high-tech Land wie Japan braucht doch keine 7 Tage, um ein Stromkabel zu verlegen, wenn es Helikopter hat, mit denen Stromgeneratoren dort hingeflogen werden koennen. Warum sehen die Massnahmen so hilflos, so wenig und so unbedarft aus? Wasserwerfer gegen Atomreaktoren, Helikopter die Wasser neben den Reaktoren abwerfen, Feuerwehrleute, die ihr Leben riskieren in der Hoffnung, dass das Wasser aus ihren Schlaeuchen irgendwie den Weg ins Abklingbecken findet? Das sind doch keine Katastrophenmassnahmen eines high-tech Landes?!

     

    Der Sarkophag um den Reaktor von Tschernobyl hat nur Placebo-Wirkung, das einzige, was der verhindern sollte ist, dass wir in eine klaffende Wunde sehen... Der Reaktor ist so gut wie leer, dort waren oft genug Wissenschaftler drin, da gibt es doch ausreichend Filmmaterial zu: z. B. "Der Millionensarg" auf Youtube oder ganz aktuell bei Arte+7 "Die Wolke-Tschernobyl und die Folgen". Wenn dieser Sarkophag dort irgendeinen anderen Sinn als Beruhigung (gehabt) haette, wenn der tatsaechlich dazu dient(e), die Tonnen an radioaktiven Material dort einzuschliessen und schlimmeres zu verhindern, wie ist es dann moeglich, dass Wissenschaftler im Reaktor herumlaufen konnten/koennen, dass es Bilder gibt von fast leeren Raeumen? Und diese Wissenschaftler leben alle noch! Das was da noch bruetet ist nicht radioaktives Material sondern Voegel, die durch die klaffenden Luecken und Loecher dieser Sarkophagruine rein- und rausfliegen. Das Ding war nie dazu gedacht, dass es irgendetwas abdichtet, ausser unsere Aengste!

     

    Wie viele Menschenleben wurden damals eigentlich geopfert, um dieses Placebo zu bauen? Wie viele Menschenleben werden in Japan fuer aehnlich sinnlose Aktionen geopfert werden?

     

    Alles was noch bleibt ist hoffen, oder fuer jene, die religioes sind beten, dass der Wind so viele radioaktive Teilchen wie moeglich auf das offene Meer herausweht... und dass all jene, die jetzt noch die Moeglichkeit zur Flucht haben, sie auch nutzen!

     

    Alle Atommeiler WELTWEIT abschalten, Radiaktivitaet macht nicht an der deutschen Grenze halt!!!

  • H
    Hermann

    Und da machen die ekelhaften Heuschrecken, diese kapitalistischen Fluggesellschaften noch Gewinn mit in Lebensgefahr schwebenden Menschen. PFUI!

  • F
    Felix

    Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum die Japaner keine Löschschiffe in die Nähe der Reaktoren gebracht haben. Es nähme mich Wunder, wenn es solche in Tokio nicht gäbe. Aber das Krisenmanagement scheint ja ohnehin recht Kopflos.

  • S
    Sebastian

    "Feuerwehr-Großeinsatz bei Fukushima. Samstagnacht sind 30 Löschfahrzeuge im Einsatz."

     

    In Japan ist es gerade erst Samstagmorgen. Nehmt euch mal ne Kafeepause, liebe Live-Tickerer!

    Oder hier:

    http://www.weltzeit.de/zeitzonenkarte.php

  • IN
    Ihr Namer.v.puttin

    Ihren Kommentar hier eingeben "Medwedew will Japaner in Sibirien arbeiten lassen"

    Meint der das im Ernst?

  • WB
    Wir blechen

    Sind die Betreiber der AKW eigentlich vollständig Hapftpflichtversichert?

    So wie's aussieht, bestenfalls zu 0,05% - d. h. die Betreiber streichen die Gewinne ein, und wenn's schiefläuft: sorry, insolvent.

  • T
    tazitus

    "Und als wolle sie im Wehen

    Mit sich fort der Erde Pracht

    Reißen mit gewaltger Macht

    Steigt sie in des Himmels Höhen

    Riesengroß.

     

    Hoffnungslos

    Weicht der Mensch der Götterstärke.

    Müßig sieht er seine Werke

    Und bewundernd untergehn..."

     

    (Friedrich Schiller,

    Das Lied von der Glocke)

  • F
    frage

    hat die methode tschernobylsarg eigentlich etwas gebracht? so weit ich weiß, ist das meiste des radioaktiven materials doch trotzdem verteilt worden.

  • M
    mika

    Japan stuft die Katastrophe auf 4 von maximal 7 ein.

    Wann wachen die endlich auf? Ich sehe die Situation als

    Stufe 6 und kurz vor Stufe 7.

    Ich glaube nicht, dass das noch gut geht.

    Unfähigkeit + Profitgier + Ignoranz + Kernkraft=

    Katastrophe

  • J
    Jonas

    Ich logge die Daten eines privaten Geigerzählers in Tokio mit und visualisiere sie unter folgender Adresse:

     

    http://rettungsdecke.wordpress.com/2011/03/17/strahlung-in-tokio-live-update/

     

    Vielleicht interessant unter dem Aspekt einer alternativen, unabhängigen(?) Informationsquelle.

     

    Viele Grüße,

     

    Jonas

  • EK
    Ekkehard Knauff

    In deutschen Raffinerien, Chemiewerken, KKW's, Stahlwerken

    ist der Einsatz und Verschleiss von "Leihluschen" seit

    Jahrzehnten gängige Praxis, insbesondere bei anstehenden

    Revisions-Arbeiten.

    Dann nämlich wird zu hohen Stundenlöhnen angeworben und

    anschliessend sofort gekündigt.

    12-16 Std-Schichten sind kein Problem, weil genehmigt.