piwik no script img

■ Heute mit Helmut Klo, Franz Tütenhering, Beckham und der 132:Das war die Woche,die war (Nr. 2)

Zitat der Woche

„Helmut Klo“ (SPD-Generalsekretär Franz Müntefering freudianisch glanzvoll bei „Sabine Christiansen“ über den früheren Mittelläufer von Phönix Ludwigshafen und angehenden Ex-Ehrenvorsitzenden der CDU, Helmut Kohl)

Weitere Zitate

„Es gibt schlaue Deutsche und schlaue Polen, aber du bist ein dummer Pole.“ (Boxer Graciano Rocchigiani über Dariusz Michalczewski, gegen den er angeblich am 15. April boxen wird)

„132 Mal bin ich unfreiwillig runter. Es gibt aber auch nicht viele Reiter, die so viel geritten sind wie ich.“ (Schönster wieder aufgefundener Spruch des am Montag verstorbenen Springreiters Fritz Thiedemann über seine Stürze)

Trikottausch der Woche

Obwohl er beim Match gegen Vasco da Gama bei der Club-WM in Brasilien gesperrt war, buhlte der leidenschaftliche Trikotsammler David Beckham von Manchester United heftig um das Leibchen von Vasco-Stürmer Romário. Dummerweise hatte er keine Gegenleistung dabei. Gerüchten zufolge bot er ersatzweise einen zufällig mitgeführten Tanga von Gattin Victoria Adams an, Romário jedoch rückte sein Trikot lieber so raus.

Beckham-Foto: Reuters

Saubermänner der Woche

„Die Straßen im Iran werden wie leergefegt sein. Um das vorherzusagen, muss man kein Prophet sein.“ (dpa zum Fußball-Länderspiel USA–Iran in Los Angeles 14 Uhr Ortszeit. Im Iran ist es dann straßenfegerische 2 Uhr 30 nachts)

Fanbetreuer der Woche

„Wir haben uns vor allem für unsere treuen Fans entschieden.“ (Unterhachings Präsident Engelbert Kupka, warum gegen Bayern München im Sportpark, Kapazität 10.000, und nicht im Olympiastadion gespielt wird. Dort passen 59.000 Fans mehr hinein)

Techniker der Woche

„Am Ball bin ich noch schlecht.“ (1860-Kicker Tomas Votava, der 1,7 Millionen Mark kostete)

„Kicker“-Literaturpreis

„Es geht praktisch patsch patsch patsch.“ (Sport-Bild über Lothar Matthäus’ Terminkalender 2000)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen