taz Talk zu Ukraine & Kernenergie Befreiungskampf und Atomkraft
Welche Bedeutung haben die AKWs in der Ukraine? Ein taz Talk mit der Historikerin Anna Veronika Wendland über Nationswerdung und Kernenergie in der Ukraine.

Der russische Angriffskrieg verändert die Nationalidentität der Ukraine – sprachlich, kulturell und politisch. Derweil leugnet die russische Propaganda die nationale Eigenständigkeit der Ukraine komplett. Schon seit Jahrhunderten formt sich die ukrainische Nation auf diese Weise, oft im Widerstand gegen das russische Imperium und manchmal gar als Profiteur desselben.
Wann: Mo., 30.10.2023, 19 Uhr
Wo: live im Stream auf YouTube
Seit dem sowjetischen Atomprogramm Mitte des 20. Jahrhunderts sticht die Kernenergie in der industriellen Entwicklung des Landes heraus. Und auch in jüngster Zeit ziehen die AKW in der Ukraine wieder Blicke auf sich: Einerseits als Risikofaktor im Kriegsgebiet, andererseits aber auch als Garant der ukrainischen Stromversorgung, nachdem Russland im vergangenen Winter die fossilen Kraftwerke beschoss.
Befreiungskrieg und Kernenergie – das sind die Themen im taz Talk mit Anna Wendland.
🐾 Anna Wendland ist Osteuropaexpertin. In ihrem neuen Buch „Befreiungskrieg“ zeichnet sie den ukrainischen Freiheitskampf von der Kyjiwer Rus bis zur jüngsten russischen Invasion nach. Die Historikerin mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Technikgeschichte schaut dabei auch auf die Rolle von Industrie und Atomkraft bei der Nationswerdung der Ukraine.
Moderation:
🐾 Leon Holly ist Volontär der taz Panter Stiftung. Er schreibt über internationale Politik, Klima & Energie, und Kultur.
Publikumsfragen und -kommentare sind hoch erwünscht.
Empfohlener externer Inhalt
Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de