Engagiert für Engagierte
Jede Spende zählt!
Die taz Panter Stiftung lebt durch breites Engagement. Mehr als 6.500 Spender:innen haben bisher 6 Millionen Euro zusammengetragen, damit die taz Panter Stiftung ihre Projekte verwirklichen kann.
Spenden und Steuern sparen
Die taz Panter Stiftung ist gemäß Bescheid vom 15.07.2010 als gemeinnützige und mildtätige Körperschaft im Sinne der §§ 55 ff AO anerkannt. Ihre finanzielle Unterstützung ist deshalb steuerlich absetzbar.
Für Spenden und Zustiftungen unter 200 Euro erkennt das Finanzamt Ihren Einzahlungs- oder Überweisungsbeleg in Kombination mit Ihrem Kontoauszug an. In allen anderen Fällen erhalten Sie von uns, sofern uns Ihre Adresse bekannt ist, eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung).
Als DauerförderndeR erhalten Sie einmal im Jahr von uns eine Zuwendungsbestätigung, in der alle Beträge aufgeführt sind. Spenden und Zustiftungen können gem. § 10 b Abs. 1 EStG insgesamt in der Höhe von bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte als Sonderausgaben abgezogen werden.
Zuwendungen, die diesen Höchstbetrag überschreiten, können in den folgenden Jahren steuerlich berücksichtigt werden. Im Laufe des Monats Januar des auf die Einzahlung folgenden Jahres erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) und können Ihre Spende damit steuerlich geltend machen.
Gibt es einen Mindestbetrag, ab dem man spenden kann?
Nein es gibt keinen Mindestbetrag. Wir sind jedoch auf die Unterstützung einiger finanzstarker Großstifter:innen angewiesen und freuen uns über jede/n Spender:in, die/der uns regelmäßig unterstützt. Aber ebenso brauchen wir die vielen Menschen, die mit 50, 100 oder 1.000 Euro ihren Teil dazu beitragen, dass die taz Panter Stiftung arbeitsfähig ist. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, kein Beitrag ist zu klein, keiner zu groß!
Welche konkreten Zwecke verfolgt die taz Panter Stiftung?
Ziele der taz Panter Stiftung sind neben der Verleihung des taz Panter Preises für ehrenamtliches Engagement und der journalistischen Aus- und Weiterbildung auch die Durchführung von Veranstaltungen mit dem Zweck, Bürgerrechte zu vermitteln und zu deren Wahrnehmung zu animieren. Inzwischen werden auch viele internationale Workshops zur Qualifizierung von ausländischen Kolleg:innen durchgeführt – vor allem aus Ländern, in denen die Pressefreiheit bedroht ist.
Wer macht die taz Panter Stiftung?
Wichtigstes Organ der taz Panter Stiftung ist das Kuratorium. Es beruft und entlastet den Vorstand, genehmigt den Wirtschaftsplan und gibt Empfehlungen für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sowie die Verwendung der Stiftungsmittel. Ein Teil der Kurator:innen wird vom Kuratorium bestimmt, ein Teil von der taz-Genossenschaft. Die von der Genossenschaft berufenen Kurator:innen tragen ein Stück taz in ihrer Biografie und sind langjährige und namhafte Förder:innen des „Projektes tageszeitung“.