Fragen & Hilfe
Es gibt keine dummen Fragen
Aber auf alle eine hilfreiche Antwort
Häufig gestellte Fragen
Wie erreiche ich den Aboservice?
Alle Fragen zum taz Abo
Teilen Sie uns am besten frühzeitig vor Ihrem Umzug Ihre neue Adresse über dieses Formular mit.
Wieviel Speicherplatz benötigt die digitale taz?
In den unterschiedlichen Dateiformaten hat die taz in etwa diese Größe:
Download in der taz App werktags: ca. 4 MB (10 MB in der klassischen Ansicht)
Download in der taz App am Samstag / wochentaz: ca. 9,5 MB (23 MB in der klassischen Ansicht)
PDF: ca. 6 MB, in Ausnahmefällen oder am Wochenende: bis zu 17 MB.
EPUB für E-Book-Reader (mit Bildern): ca. 7 MB, am Wochenende bis zu 14 MB.
EPUB für E-Book-Reader (ohne Bilder): ca. 430 kB, am Wochenende bis zu 580 kB.
ASCII Textdateien: ca. 291 kB, am Wochenende bis zu 500 kB.
HTML: im Durchschnitt 298 kB, am Wochenende bis zu 400 kB.
Wie kann ich die Bankverbindung für mein Digi-Abo ändern?
Die Bankverbindung zur SEPA-Lastschrift für Ihr taz Digi-Abo können Sie mit diesem Formular ändern. Sie können damit auch das SEPA-Lastschriftverfahren für Ihr Abo einrichten, wenn Sie zukünftig so bezahlen wollen.
Kann ich mein Print-Abo um die digitale Ausgabe erweitern?
Bitte füllen Sie folgendes Formular aus.
Wo kann ich die aktuelle Ausgabe der digitalen taz herunterladen?
■ AppAm einfachsten und angenehmsten können Sie die taz digital auf Ihrem Smartphone oder Tablet mit unserer taz App lesen. Die gibt es kostenlos in den App Stores, dem Google Play Store für Ihr Android und dem App Store für Ihr iPhone oder iPad.
Die taz digital können Sie aber auch in anderen Formaten herunterladen:
■ PDFAls PDF gibt es die aktuelle taz als eine große Datei oder als zip-gepackte Sammlung von Einzelseiten, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique.Zum PDF-DownloadZum PDF (einzelne Seiten, gezippt)
________________________________________________________________
■ EPUB für Tolino, Kindle und Co.EPUB ist das Format für E-Book-Reader und ist als Variante mit oder ohne Bilder verfügbar, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique. EPUB funktioniert natürlich auch mit entsprechenden Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet.Zum EPUB-DownloadZum EPUB-Download (ohne Bilder, nur Text)
________________________________________________________________
■ MP3Der Download als MP3-Audiodatei steht auch direkt oder als zip gepackt zur Verfügung, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique.Zum MP3-Download.
________________________________________________________________
■ ASCII – TextdateiDer Download als Textdatei steht auch direkt oder als zip gepackt zur Verfügung, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique.Zum ASCII-Download.
________________________________________________________________
■ HTMLDie HTML-Version der aktuellen taz steht Ihnen als zip gepackt zur Verfügung, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique.Zum HTML-Download.
Hinweis: Sie benötigen für den Download die Zugangsdaten Ihres digitalen taz-Abos.
In welchen Formaten kann ich die taz digital lesen?
Am einfachsten und angenehmsten können Sie die taz digital auf Ihrem Smartphone oder Tablet mit unserer taz App lesen. Die gibt es kostenlos in den App Stores, dem Google Play Store für Ihr Android und dem App Store für Ihr iPhone oder iPad. Die taz digital können Sie aber auch in anderen Formaten herunterladen, und zwar als
PDFAls PDF gibt es die aktuelle taz als eine große Datei oder als zip-gepackte Sammlung von Einzelseiten, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique.
EPUBEPUB ist das Format für E-Book-Reader und ist als Variante mit oder ohne Bilder verfügbar, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique. EPUB funktioniert natürlich auch mit entsprechenden Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Wir empfehlen aber, auf dem Smartphone oder Tablet unsere taz App zu benutzen.
MP3Der Download als MP3-Audiodatei steht auch direkt oder als zip gepackt zur Verfügung, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique.
ASCII – TextdateiDer Download als Textdatei steht auch direkt oder als zip gepackt zur Verfügung, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique.
HTMLDie HTML-Version der aktuellen taz steht Ihnen als zip gepackt zur Verfügung, inklusive der Lokalausgaben und gegebenenfalls der LE MONDE diplomatique.
Wird die werktägliche taz (Mo-Fr) eingestellt?
Nein. Die taz ist und bleibt eine Tageszeitung und die taz steht auch weiterhin werktäglich als gedruckte und als digitale Ausgabe zur Verfügung.
Allerdings planen wir, die Ausgaben von Montag bis Freitag in Zukunft nur noch als digitale Ausgabe in der App oder als Download zu produzieren. Die taz bleibt damit weiter eine Tageszeitung, aber eben nur noch digital. Die wochentaz soll weiter in gedruckter und digitaler Form erscheinen.
Warum wir das planen? Druck und Vertrieb kosten viel Geld, das wir besser in guten Journalismus und den Erhalt der unabhängigen Zeitung investieren. Wann wir die Umstellung vornehmen, steht noch nicht fest. Bis dahin arbeiten wir daran, die taz zukunftssicher zu machen, auch mit neuen Produkten wie der wochentaz.
Wie kann ich digitale Einzelausgaben der taz kaufen?
Sie können einzelne digitale Ausgaben der taz, der wochentaz, der LE MONDE diplomatique und noch einiges mehr im taz Shop zum Download erwerben. Wir bieten die digitalen Ausgaben in verschiedenen Formaten zur Anwendung auf verschiedenen Lesegeräten an.
Wie oft erscheint die taz?
Die taz erscheint täglich von Montag bis Freitag. Zusätzlich erscheint jeden Samstag eine neue Ausgabe der wochentaz.
Ist die LE MONDE diplomatique bei meinem digitalen taz-Abo dabei?
Wenn Sie ein digitales Abo der taz haben, ist die LE MONDE diplomatique kostenfrei einmal monatlich freitags dabei. Das gilt sowohl für die App als auch für die anderen digitalen Formate. Wenn Sie nur die wochentaz haben, ist die LE MONDE diplomatique nicht Teil Ihres Abos. Sie können sie dann separat abonnieren, digitale Einzelausgaben im e-Kiosk kaufen oder Einzelausgaben beim Händler Ihres Vertrauens erwerben.
Wo kann ich mein Abo kündigen?
Hier. Sie möchten Ihren Abo-Vertrag mit der taz kündigen? Füllen sich einfach das Kündigungsformular aus, wir erledigen den Rest. Nach dem Abschicken des Formulars erhalten Sie umgehend eine Kopie Ihres Antrags per E-Mail.
Schade, dass Sie uns verlassen. Dabei ist Ihre Unterstützung besonders wichtig.
Die taz lebt auch durch Sie! Wir sind unabhängig – kein großer Verlag, kein „Verleger“ lenkt die Geschäfte der taz. Mit Ihrem taz-Abo unterstützen Sie die ungehinderte Arbeit der taz-Redaktion, damit wir auch in Zukunft kritisch und meinungsstark für Sie berichten können, gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen. Überlegen Sie es sich noch einmal. Wir würden uns freuen.
Welche Kündigungsfrist hat das digitale Abo der taz?
Das Abo der digitalen taz kann monatlich gekündigt werden. Wenn Sie eine Prämie erhalten haben sollten, gelten die vereinbarten Fristen.
Wann erscheint LE MONDE diplomatique?
Die LE MONDE diplomatique erscheint monatlich, und zwar am zweiten Freitag des Monats. Abonnent*innen der taz erhalten sie automatisch zu ihrem Abo dazu (ausgenommen wochentaz-Abonnent*innen).
Meine taz wurde nicht zugestellt, was kann ich tun?
Wenn Ihre taz nicht geliefert wurde oder es andere Lieferschwierigkeiten gibt, schreiben Sie uns bitte über das unten stehende Formular und wir kümmern uns drum – zum Beispiel mit einer Ersatzlieferung oder einer Gutschrift.
Wie kann ich die Bankverbindung für mein Print-Abo ändern?
Die Bankverbindung zur SEPA-Lastschrift für Ihr taz Abo können Sie mit diesem Formular ändern. Sie können damit auch das SEPA-Lastschriftverfahren für Ihr Abo einrichten, wenn Sie zukünftig so bezahlen wollen.
Wie kann ich mein Abo im Urlaub unterbrechen?
Sie verreisen und möchten die Lieferung Ihrer gedruckten taz unterbrechen? Kein Problem. Teilen Sie uns gern Ihren Wunschzeitraum der Unterbrechung über dieses Formular mit, wir kümmern uns um den Rest.
Wann wird meine erste wochentaz ausgeliefert?
16 Bundesländer, 106 kreisfreie Städte, 294 Landkreise – und drei Druckstandorte. Die Auslieferung der taz folgt einem komplexen Zusammenspiel von taz-Vertrieb, Druckereien, Speditionen, Zustelldiensten und der Post, weshalb die Bearbeitungszeit für eine wochentaz-Bestellung im Schnitt vier Werktage beträgt.
Wenn Sie bis zum Dienstag einer Woche bestellen, erhalten Sie im Regelfall noch in derselben Woche ihre erste Ausgabe. Bestellen Sie später, kommt die erste wochentaz eine Woche später das erste Mal.
Was ist die KONTEXT:Wochenzeitung?
KONTEXT:Wochenzeitung ist die kritische, werbefreie Stimme aus Stuttgart, die zum größten Teil durch Spenden getragen wird und samstags der wochentaz beiliegt.
Die Wochenzeitung will ein Gegenprogramm sein gegen alles hastig Hingeschriebene, gegen Häppchen, bunte Bildchen und Singlebörsen der Zeitungsangebote vor Ort in „BaWü“. Stattdessen will sie den zweiten Gedanken, Recherche, sie will Einordnen und Zusammenhängendes in den Kontext stellen.
Was ist LE MONDE diplomatique?
LE MONDE diplomatique ist die große Monatszeitung für internationale Politik, die ausführliche Analysen und Kommentare zu Themen zur internationalen Politik, Gesellschaft und Kultur bietet. Sie wurde 1954 in Frankreich gegründet und erscheint derzeit in über 20 Sprachen.
Die deutschsprachige Ausgabe wurde 1995 von der Genossenschaft der Tageszeitung taz und der Schweizer Wochenzeitung WOZ ins Leben gerufen. Die Redaktion sitzt in Berlin. Sie übernimmt und übersetzt ausgewählte Artikel der Originalausgabe. Außerdem fügt sie eigene Beiträge hinzu und stellt in jeder Ausgabe zeitgenössische Vertreter:innen aus der internationalen Kunst- und Comic-Szene vor.
Welche Aboprämien gibt es?
Eine Übersicht über unsere aktuellen Aboprämien finden Sie auf der Seite taz Prämienabos. Sie werden sehen: Leser:in werden oder Leser:innen werben lohnt sich.
Wie erhalte ich meine Zugangsdaten für das Digiabo?
In der Regel erhalten Sie nach dem Bestellvorgang und unserer Bearbeitung Ihre Zugangsdaten per E-Mail.
Post oder Bote – Wie wird meine taz zugestellt?
Ihre taz print wird entweder per Post oder als Frühzustellung per Boten geliefert, abhängig von Ihrer Lieferadresse. Ob Ihre taz per Post oder Bote kommt, und mit welchem Regionalteil, erfahren Sie, wenn Sie unser Formular mit der Postleitzahl Ihrer Lieferadresse füttern.
Wie kann ich mein Abo bei der taz bezahlen?
Zurzeit bieten wir als Zahlungsarten den Bankeinzug per SEPA-Lastschrift und die Zahlung gegen Rechnung an. Dazu können Sie, je nach gewählter Zahlungsart und Angebot, einen für Sie passenden Zahlungsrhythmus wählen. Digitale Abos können ausschließlich monatlich per Bankeinzug gezahlt werden.
Was ist der Unterschied zwischen taz zahl ich und dem digitalen Abo der taz?
taz zahl ich ist eine freiwillige und solidarische Unterstützung für unsere Nachrichtenwebseite taz.de. Mit taz zahl ich unterstützen Sie den Journalismus der taz und setzen damit ein starkes Zeichen für unabhängige, freie Presse im Netz. Durch taz zahl ich helfen Sie uns, taz.de frei zugänglich zu halten. So unterstützen Sie uns und unser freies Konzept und ermöglichen denjenigen Zugang zu kritischem Journalismus, die sich ihn sonst nicht leisten könnten.
Wenn Sie die taz digital abonnieren, bekommen Sie ist die digitale Version des klassischen taz print Abos mit allen Vorteilen, die eine Zeitung (egal ob digital oder gedruckt) nun einmal hat.
Wie kann ich den Abopreis für mein digitales Abo ändern?
Bei der taz gilt: Sie zahlen, was Sie können. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Abopreis erhöhen können. Denn damit unterstützen Sie nicht nur die taz, sondern Sie ermöglichen damit auch anderen Abonnent:innen den Bezug der taz zum ermäßigten Preis. Hinweis: Dieses Formular gilt nur für digitale Abos.
Wie kann ich den Abopreis für mein Print- oder Kombiabo ändern?
Bei der taz gilt: Sie zahlen, was Sie können. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Abopreis erhöhen können. Denn damit unterstützen Sie nicht nur die taz, sondern Sie ermöglichen damit auch anderen Abonnent:innen den Bezug der taz zum ermäßigten Preis. Hinweis: Dieses Formular gilt nur für Print- und Kombiabos.
Wo finde ich die AGB für Anzeigen in Print?
Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen AGB für Anzeigen und Fremdbeilagen in Printmedien der taz Verlags und Vertriebs GmbH.
Diese AGB gliedern sich in zwei Sektionen: I. Allgemeine Bedingungen und II. Besondere Bedingungen für Printanzeigen.
Die folgenden Bedingungen gelten nur für die Veröffentlichung von Werbemitteln in der taz durch Unternehmer. Sie finden keine Anwendung auf Verträge mit Verbrauchern.
Parteien des Vertrags, in den die nachfolgenden Bedingungen einbezogen sind, sind auf der einen Seite Sie, der Werbekunde oder die Agentur des Werbekunden, (nachfolgend als „Auftraggeber“ bezeichnet) und auf der anderen Seite die taz Verlags- und Vertriebs GmbH, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin (nachfolgend als „Verlag“ bezeichnet).
I. Allgemeine Bedingungen
1. Anzeigenauftrag, Werbemittel, Kampagnen, Auftragsbestätigung
1.1 Ein „Anzeigenauftrag“ im Sinn der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Vertrag über die Veröffentlichung und Verbreitung eines oder mehrerer Werbemittel des Auftraggebers oder des Kunden des Auftraggebers in einer Druckschrift des Verlags.
Ein „Werbemittel“ ist die als Ausdrucksmittel objektivierte und erkennbare Form einer Werbebotschaft. Ein Werbemittel kann aus einem oder mehreren Elementen bestehen, insbesondere aus Texten, Grafiken oder Bildern. Als Werbemittel im Sinne dieser Bedingungen sind insbesondere Anzeigen, Banner oder Beilagen zu verstehen. Als Gegenstand von Anzeigenaufträgen kommen grundsätzlich die Werbemittel und Formate in Betracht, die in der jeweils gültigen Preisliste ausgewiesen sind. Sonderformate und -werbeformen müssen mit dem Verlag vereinbart werden.
Der Anzeigenauftrag des Auftraggebers kann die einmalige Veröffentlichung eines Werbemittels oder mehrere Veröffentlichungen von Werbemitteln bestimmter Häufigkeit, Anzahl oder Dauer (nachfolgend als „Kampagne“ bezeichnet) zum Gegenstand haben. Durch den Werbeauftrag können feste Termine für einzelne Schaltungen vereinbart werden, es ist aber auch möglich, die einzelnen Aufträge über einen Zeitraum auf Abruf abzuwickeln.
1.2 Der Auftraggeber kann Angebote für Anzeigenaufträge per E-Mail, Telefax oder Internet (ausschließlich Fließtextanzeigen) aufgeben. Der Verlag haftet nicht für Übermittlungsfehler. Der Anzeigenauftrag kommt mit Auftragsbestätigung des Verlags zustande. Für ihre Wirksamkeit und Verbindlichkeit bedürfen Auftragsbestätigungen der Textform und müssen als solche bezeichnet sein.
1.3 Durch den Verlag bestätigte Anzeigenaufträge sind verbindlich. Für Beilagenaufträge gilt II.3. Eine vom Auftraggeber erbetene Stornierung eines Auftrags oder einer Schaltung steht in alleinigem Ermessen des Verlags. Die Regelung Ziffer II.6.3 bleibt unberührt.
1.4 Der Verlag behält sich vor, die Verbreitung und/oder Veröffentlichung von Werbemitteln – auch einzelne Abrufe des Anzeigenauftrags einer Kampagne – wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten Grundsätzen des Verlages auch nach Auftragsbestätigung abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder deren Veröffentlichung für den Verlag unzumutbar ist. Dies gilt auch für Werbemittel, die Werbung von Dritten oder Werbung für Produkte Dritter (nachfolgend als „Fremdwerbung“ bezeichnet) enthalten. Ziffer 6.1 bleibt unberührt.
2. Anlieferung von Werbemitteln
2.1 Der Auftraggeber hat die Werbemittel rechtzeitig und in dem vereinbarten Format anzuliefern. Das Merkblatt „Digitale Druckunterlagen“ und die „Informationen zu Prospektbeilagen in der taz“ finden unbeschadet weiterer Vereinbarungen der Parteien Anwendung.
2.2 Werbemittel und Druckvorlagen sind spätestens zwei Werktage vor dem vereinbarten ersten Schalttermin anzuliefern. Die Anlieferung hat in digitaler Form per E-Mail an anzeigen@taz.de oder vorlagen@taz.de zu erfolgen. Für die rechtzeitige und einwandfreie Lieferung von Werbemitteln, Druckunterlagen oder Beilagen ist der Auftraggeber verantwortlich. Für erkennbar ungeeignete oder beschädigte Werbemittel kann der Verlag Ersatz anfordern, ohne hierzu jedoch verpflichtet zu sein.
2.3 Sofern der Auftrag wegen nicht ordnungsgemäßer, insbesondere verspäteter oder unterbliebener Anlieferung einwandfreier und geeigneter Werbemittel nicht durchgeführt werden kann und der Verlag trotz angemessener Bemühungen keine Ersatzbuchung eines Dritten beibringen kann, ist der Auftraggeber zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe der vereinbarten Vergütung verpflichtet.
3. Gestaltung von Werbemitteln durch den Verlag
Nach individueller Vereinbarung erstellt der Verlag für den Auftraggeber Werbemittel oder unterstützt diesen bei der Erstellung. Sofern demnach vereinbart ist, dass der Verlag für den Auftraggeber das zu schaltende Werbemittel gestaltet, bearbeitet oder anderweitig verändert, räumt der Verlag an den vom Verlag erstellten Arbeitsergebnissen zeitlich auf die Anzeigenschaltung oder die Kampagne befristete, einfache Nutzungsrechte zur bestimmungsgemäßen Verwendung ein. Die Arbeitsergebnisse dürfen nur für die Durchführung des Anzeigenauftrags mit dem Verlag verwendet werden.
4. Zeitpunkt der Veröffentlichung von Werbemitteln
Anzeigenaufträge für Kampagnen sind im Zweifel innerhalb eines Jahres nach Vertragsabschluss abzurufen. Ist im Rahmen einer Kampagne das Recht zum Abruf einzelner Veröffentlichungen eingeräumt, so ist der Auftrag innerhalb eines Jahres seit Erscheinen des ersten Werbemittels durchzuführen, sofern das erste Werbemittel innerhalb der in Satz 1 genannten Frist abgerufen und veröffentlicht wird.
5. Inhaltliche Verantwortung für die Werbemittel, Freistellung
5.1 Der Auftraggeber steht für den Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der Werbemittel sowie für die Zulässigkeit der Veröffentlichung der Werbemittel ein. Der Auftraggeber stellt den Verlag von allen Ansprüchen Dritter einschließlich angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung und -vertretung frei. Der Auftraggeber hat insbesondere auch die Kosten der Veröffentlichung einer Gegendarstellung, die sich auf tatsächliche Behauptungen des veröffentlichten Werbemittels bezieht, in Gestalt der belegten Werbefläche nach Maßgabe der jeweils gültigen Preisliste für Werbeveröffentlichungen zu tragen.
5.2 Der Verlag kann Werbemittel, die auf Grund ihrer Gestaltung nicht als solche erkennbar sind, als Werbung deutlich kenntlich machen. Die Haftung und die Freistellungsverpflichtung des Auftraggebers für nicht hinreichend gekennzeichnete Werbemittel gegenüber dem Verlag bleiben unberührt.
6. Vergütung und Nachlässe
6.1. Der Auftraggeber ist verpflichtet, die aus der Auftragsbestätigung ersichtliche Vergütung zu zahlen. Für die Veröffentlichung von Werbemitteln die Fremdwerbung enthalten, kann der Verlag vom Auftraggeber einen Aufschlag von 50 % des Listenpreises verlangen.
6.2 Zusätzliche Kosten, die beim Versand (z. B. als Postvertriebsstück) entstehen, trägt der Auftraggeber.
6.3 Der Verlag stellt grundsätzlich nach Auftragsbestätigung, in der Regel jedoch spätestens 14 Tage nach Veröffentlichung der Anzeige, eine Rechnung. Die Rechnung ist innerhalb der aus der Preisliste ersichtlichen, vom Empfang der Rechnung an laufenden Frist zu bezahlen, sofern nicht im einzelnen Fall eine andere Zahlungsfrist oder Vorauszahlung vereinbart ist. Etwaige Nachlässe für vorzeitige Zahlung werden nach der Preisliste gewährt.
6.4 Bei Zahlungsverzug oder Stundung werden Zinsen sowie die Einziehungskosten berechnet. Der Verlag kann bei Zahlungsverzug die weitere Ausführung des laufenden Auftrages bis zur Bezahlung zurückstellen und für die restlichen Buchungen Vorauszahlung verlangen. Bei Vorliegen begründeter Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Auftraggebers ist der Verlag berechtigt, auch während der Laufzeit eines Anzeigenabschlusses die Veröffentlichung weiterer Werbemittel ohne Rücksicht auf ein ursprünglich vereinbartes Zahlungsziel von der Vorauszahlung des Betrages und von dem Ausgleich offenstehender Rechnungsbeträge abhängig zu machen.
6.5 Die in der Anzeigenpreisliste bezeichneten Nachlässe werden nur für die innerhalb eines Kalenderjahres erscheinenden Anzeigen des Auftraggebers gewährt.
6.6 Der Auftraggeber kann den seiner tatsächlichen Abnahme von Anzeigen bis zum Ende des Kalenderjahres entsprechenden Nachlass verlangen, wenn die Preisliste im Zeitpunkt der ersten Buchung des Kalenderjahres einen entsprechenden Nachlass vorsieht. Die Ansprüche auf Nachvergütung entfallen, wenn sie nicht binnen drei Monaten nach Ende des Kalenderjahres geltend gemacht werden.
6.7 Wird der Auftrag aus Umständen nicht erfüllt, die der Verlag nicht zu vertreten hat, so hat der Auftraggeber, unbeschadet weiter gehender Ansprüche des Verlags, den Differenzbetrag zwischen dem gewährten und dem der tatsächlichen der Abnahme entsprechenden Nachlass dem Verlag zu erstatten.
7. Haftung und Gewährleistung
Die Haftung des Verlags gegenüber dem Auftraggeber ist auf folgende Fälle beschränkt:
7.1 Bei Vorsatz, bei Ansprüchen aufgrund des Produkthaftungsgesetzes, bei Mängeln, die arglistig verschwiegen oder deren Abwesenheit garantiert wurde, bei Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit sowie in allen sonstigen Fällen zwingenden Gesetzesrechts haftet der Verlag nach den gesetzlichen Regelungen.
7.2 Bei grober Fahrlässigkeit haftet der Verlag nur für typische, vorhersehbare Schäden. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Schäden, die von leitenden Angestellten oder rechtlichen Vertretern durch den Verlag verursacht worden sind oder auf einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beruhen.
7.3 Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Verlag nur im Falle einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und beschränkt auf typische vorhersehbare Schäden.
7.4 Reklamationen müssen vom Auftraggeber bei offensichtlichen Mängeln spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Rechnung geltend gemacht werden. Nicht offensichtliche Mängel müssen spätestens ein Jahr nach Veröffentlichung des Werbemittels gerügt werden. Bei fehlerhafter Veröffentlichung eines Werbemittels, trotz rechtzeitiger Lieferung einwandfreier Vorlagen und rechtzeitiger Rüge, kann der Auftraggeber die Veröffentlichung eines einwandfreien Ersatz-Werbemittels verlangen. Fehlerhaft gedruckte Kenn- und Kontrollnummern stellen keinen Mangel der Veröffentlichung eines Werbemittels dar. Der Anspruch auf Nacherfüllung ist ausgeschlossen, wenn dies für den Verlag mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist.
7.5 Ansprüche gegenüber dem Verlag wegen Schäden oder Aufwendungen aufgrund von Mängeln verjähren nach einem Jahr. § 634 Abs. 3 BGB bleibt unberührt. Alle sonstigen Ansprüche gegenüber dem Verlag wegen Schäden oder Aufwendungen verjähren nach zwei Jahren ab dem Datum der Anspruchsentstehung. Diese Regelung findet keine Anwendung in Fällen von Ziffer 7.1 oder in Fällen grober Fahrlässigkeit des Verlags. In solchen Fällen richtet sich die Haftung des Verlags nach den gesetzlichen Vorschriften.
8. Datenschutz
Der Verlag beachtet alle anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die für die Begründung, Erfüllung, Beendigung und Abwicklung erforderlichen Daten des Auftraggebers sowie darüber hinausgehende freiwillige oder öffentlich zugängliche Angaben verarbeiten der Verlag und vom Verlag beauftragte Dienstleister auch für Marketingzwecke, für die Marktforschung und die Information über Produkte und Dienstleistungen.
9. Sonstiges
Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Anzeigenaufträgen ist Berlin.
II. Besondere Bedingungen für Printanzeigen
1. Platzierung und Größe
1.1 Printanzeigen werden in bestimmten Nummern, Ausgaben oder an bestimmten Stellen der Publikation veröffentlicht, wenn dies schriftlich, auch per Telefax oder E-Mail, vereinbart ist. Rubrikanzeigen werden grundsätzlich nur in der jeweiligen Rubrik abgedruckt. Sofern keine eindeutige Platzierung vereinbart ist, kann der Verlag die Platzierung frei bestimmen.
1.2 Die Bestätigung einer bestimmten Platzierung bezieht sich jeweils auf die gebuchte Ausgabe.
1.3 Sollte eine Anzeige innerhalb einer bestellten Ausgabe nicht platziert werden können, kann der Verlag diese Anzeige in einer Folgeausgabe veröffentlichen.
1.4 Bei im Wege von Gegengeschäften vereinbarten Schaltungen geht die Platzierung von bezahlten Anzeigen vor.
1.5 Weicht bei einer fertig angelieferten Druckunterlage die Abdruckhöhe von der bestellten Abdruckhöhe im Auftrag ab, gilt das Maß der abgedruckten Anzeige. Angefangene Millimeter werden dabei auf volle Millimeter nach oben gerundet.
2. Kennzeichnung als Anzeige
2.1 Anzeigen, die auf Grund ihrer redaktionellen Gestaltung nicht als Anzeigen erkennbar sind, kann der Verlag als solche mit dem Wort „Anzeige“ kenntlich machen.
2.2 Die Haftung des Auftraggebers für die Anzeige bleibt hiervon unberührt.
3. Beilagenaufträge
3.1 Beilagenaufträge sind für den Verlag erst nach Vorlage eines Musters der Beilage und deren gesonderter Bestätigung bindend. Der Verlag kann insbesondere Beilagen ablehnen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils der Zeitung oder Zeitschrift erwecken oder Werbemittel Dritter enthalten. Fremdwerbung in Beilagen ist nur nach Sondervereinbarung zulässig. Es gilt Ziffer II.6.1.
3.2 Aufträge für Anzeigen und Fremdbeilagen, die ausdrücklich nur in bestimmten Nummern, bestimmten Ausgaben oder an bestimmten Plätzen der Druckschrift veröffentlicht werden sollen, müssen so rechtzeitig beim Verlag eingehen, dass dem Auftraggeber noch vor Anzeigenschluss mitgeteilt werden kann, wenn der Auftrag auf diese Weise nicht auszuführen ist; s. 1.1
5. Belegexemplare
5.1 Der Verlag liefert auf Wunsch von gestalteten und bezahlten Anzeigen einen Anzeigenbeleg, gegebenenfalls auch in digitaler Form. Kann ein Beleg nicht mehr beschafft werden, so tritt an seine Stelle eine rechtsverbindliche Bescheinigung des Verlages über die Veröffentlichung und Verbreitung der Anzeige.
5.2 Bei Fließsatzanzeigen besteht kein Anspruch auf Belegausschnitt. Für Beilagen ist der Hinweis über die Auslieferung in der Ausgabe der Zeitung ausreichend.
6. Minderung bei Auflagenschwankungen
Der Verlag gewährleistet nach Maßgabe der folgenden Regelung, dass Printanzeigen in der in Aussicht gestellten Auflagenhöhe erscheinen.
6.1 Aus einer Auflagenminderung kann bei einer Kampagne der Auftraggeber Minderung verlangen, wenn im Gesamtdurchschnitt des mit der ersten Anzeige beginnenden Insertionsjahres die in der Preisliste oder auf andere Weise genannte durchschnittliche Auflage oder – wenn eine Auflage nicht genannt ist – die durchschnittlich verkaufte Auflage des vergangenen Kalenderjahres unterschritten wird.
6.2 Eine Auflagenminderung ist nur dann ein zur Preisminderung berechtigender Mangel, wenn sie 20 v. H. beträgt.
6.3 Darüber hinaus sind bei Abschlüssen Preisminderungsansprüche ausgeschlossen, wenn der Verlag dem Auftraggeber von dem Absinken der Auflage so rechtzeitig Kenntnis gegeben hat, dass dieser vor Erscheinen der Anzeige vom Vertrag zurücktreten konnte.
6.4 Bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt, illegalen Arbeitskampfs, rechtswidriger Beschlagnahme, Verkehrsstörungen, allgemeiner Rohstoff- oder Energieverknappung und dergleichen – sowohl im Betrieb des Verlages als auch in fremden Betrieben, derer sich der Verlag zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient – hat der Verlag Anspruch auf volle Bezahlung der veröffentlichten Anzeigen, wenn das Verlagsobjekt mit 80% der im Durchschnitt der letzten vier Quartale verkauften oder auf andere Weise zugesicherten Auflage vom Verlag ausgeliefert worden ist. Bei geringeren Verlagsauslieferungen wird der Rechnungsbetrag im gleichen Verhältnis gekürzt, in dem die garantierte verkaufte oder zugesicherte Auflage zur tatsächlich ausgelieferten Auflage steht.
7. Chiffreanzeigen
Bei Chiffreanzeigen wendet der Verlag für die Verwahrung und Weiterleitung der Angebote die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns an. Die Eingänge auf Chiffreanzeigen werden vier Wochen aufbewahrt. Zuschriften, die in dieser Frist nicht abgeholt sind, werden vernichtet. Der Verlag behält sich im Interesse und zum Schutz des Auftraggebers das Recht vor, die eingehenden Angebote zur Ausschaltung von Missbrauch des Chiffredienstes zu Prüfzwecken zu öffnen. Zur Weiterleitung von geschäftlichen Anpreisungen und Vermittlungsangeboten ist der Verlag nicht verpflichtet.
Wo finde ich die AGB für Anzeigen auf taz.de?
Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen AGB für die Schaltung von Anzeigen auf taz.de:
1. Werbeauftrag
1.1. „Werbeauftrag” i.S.d. vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen fürs Internet der taz ist ein Vertrag über die Schaltung eines oder mehrerer Werbemittel eines Werbungtreibenden oder sonstiger Interessenten als Auftraggeber (im folgenden „AG” abgekürzt) auf taz.de. Für den Werbeauftrag gelten die vorliegenden AGB sowie die in der vorliegenden Preisliste Nr. 30 aufgeführten Tarife, Rabatte und Formate.
1.2. Die taz ist berechtigt, die vorliegenden AGB jederzeit zu ändern.
2. Werbemittel
2.1. Ein Werbemittel kann aus einem oder mehreren der genannten Elemente bestehen: aus einem Bild oder Text, aus Tonfolgen und Bewegtbildern.
2.2. Werbemittel, die auf Grund ihrer Gestaltung nicht als solche erkennbar sind, werden als Werbung deutlich kenntlich gemacht.
2.3. Für die Schaltung von Werbemitteln kommen grundsätzlich die Formate in Frage, die in der jeweils gültigen Preisliste ausgewiesen sind. Sonderformate und -werbeformen sind nach Rücksprache mit der taz Verlags- und Vertriebs GmbH möglich.
3. Vertragsschluss und Buchungskonditionen
3.1. Ein Vertrag über Werbemittel kann geschlossen werden für ein einzelnes Werbemittel oder für eine Anzahl von Werbemitteln. Im Rahmen dieser Verträge können feste Termine für einzelne Schaltungen vereinbart werden, es ist aber auch möglich, die einzelnen Aufträge über einen Zeitraum auf Abruf abzuwickeln.
3.3. Die Abrechnung erfolgt wie mit dem AG vereinbart.
3.4. Vorbehaltlich entgegenstehender individueller Vereinbarungen kommt der Vertrag grundsätzlich nur zustande durch:
das schriftliche Angebot zum Vertragsschluss durch den AG entweder durch Zusendung oder Faxen des ausgefüllten und unterzeichneten Auftragsformulars, eines eigenständigformulierten und unterzeichneten Auftragstextes oder durch E-Mail
und die Annahme des Auftrages durch die taz Verlags- und Vertriebs GmbH durch schriftliche Auftragsbestätigung, E-Mail oder durch die Online erfolgende Verbreitung der Werbung. Mündliche oder fernmündliche Bestätigungen sind rechtlich unverbindlich.
3.5. Soweit Werbeagenturen Aufträge erteilen, kommt der Vertrag mit der Werbeagentur selbst zustande. Aufträge von Werbeagenturen oder -mittlern werden nur für namentlich bezeichnete und identifizierbare Werbungtreibende angenommen. Die taz ist berechtigt, von der Werbeagentur den Mandatsnachweis zu verlangen und sich den Status als Agentur nachweisen zu lassen.
4. Terminverschiebung
Die schriftliche Verschiebung eines vereinbarten Insertionszeitpunktes ist nur möglich bis fünf Werktage vor dem zunächst vereinbarten Insertionstermin und steht unter dem Vorbehalt vorhandener Kapazitäten.
5. Stornierung
Eine kostenfreie Stornierung ist nur möglich bis spätestens fünf Werktage vor dem vereinbarten Erscheinen der Insertion. Die Stornierung bedarf der Schriftform und kann erfolgen durch Zusendung bzw. Faxen des ausgefüllten und unterzeichneten Stornierungsformulars oder eines eigenständig formulierten und unterzeichneten Stornierungstextes oder per E-Mail. Eine fernmündliche oder mündliche Stornierung ist nicht möglich.
6. Bereitstellung des Werbemittels
6.1. Der AG ist verpflichtet zur vollständigen Anlieferung einwandfreier und geeigneter Werbemittel in der endgültigen digitalen Form bis spätestens zwei Werktage vor dem vereinbarten ersten Schaltungstermin an: anzeigen@taz.de.
6.2. Für erkennbar ungeeignete oder beschädigte Vorlagen fordert die taz Ersatz an. Bei nicht ordnungsgemäßer, insbesondere verspäteter Anlieferung oder nachträglicher Änderung wird keine Gewähr für die vereinbarte Verbreitung des Werbemittels, insbesondere nicht für das Erreichen der gebuchten PIs, übernommen.
6.3. Die taz übernimmt für das gelieferte Werbemittel sowie weiterer Materialien keine Verantwortung und ist nicht verpflichtet, diese an den AG zurückzuliefern.
6.4. Sofern der Auftrag wegen nicht ordnungsgemäßer, insbesondere verspäteter oder unterbliebener Anlieferung einwandfreier und geeigneter Werbemittel nicht durchgeführt werden kann und die taz trotz angemessener Bemühungen keine Ersatzbuchung eines Dritten beibringen kann, ist der AG zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe der vereinbarten Vergütung verpflichtet.
7. Ablehnungsbefugnis, Zurückziehen sowie Unterbrechung der Werbemittelschaltung
7.1. Die taz behält sich vor, die vom AG zum Zwecke der Werbeschaltung überlassenen Werbemittel wegen des Inhalts, der Herkunft, ihrer Form, der technischen Qualität oder wegen der Website, auf die verlinkt wird, abzulehnen und zurückzuweisen. Gleiches gilt, wenn die Werbemittel oder die Website, auf die verlinkt wird, gegen Gesetze und/oder behördliche Bestimmungen verstoßen. Werbemittel, die von mehreren Partnern genutzt werden bedürfen der Zustimmung des Verlages.
7.2. Die Zurückweisung wird dem AG mitgeteilt.
7.3. Die taz ist berechtigt, die Schaltung des Werbemittels vorübergehend zu unterbrechen, falls ein hinreichender Verdacht auf rechtswidrige Inhalte der Website vorliegt, auf die der mit der Werbung verbundene Hyperlink verweist. Dies gilt insbesondere in den Fällen der Ermittlungen staatlicher Behörden oder einer Abmahnung eines vermeintlich Verletzten, es sei denn, diese ist offensichtlich unbegründet. Der AG wird über die Sperrung unterrichtet und hat die vermeintlich rechtswidrigen Inhalte unverzüglich zu entfernen oder deren Rechtmäßigkeit darzulegen und ggf. zu beweisen.
8. Gewährleistung und Haftung
Die taz gewährleistet im Rahmen der vorhersehbaren Anforderungen eine dem jeweils üblichen technischen Standard entsprechende bestmögliche Wiedergabe des Werbemittels. Die Gewährleistung gilt nicht für unwesentliche Fehler. Dem AG ist jedoch bekannt, dass es nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, jederzeit eine gänzlich fehlerfreie Wiedergabe eines Werbemittels zu ermöglichen. Ein Fehler in der Darstellung der Werbemittel liegt insbesondere dann nicht vor, wenn er hervorgerufen wird:
durch die Verwendung einer nicht geeigneten Darstellungssoft- und/oder Hardware (z.B. Browser) des Users oder des Internetdienstleisters oder
wenn die Beeinträchtigung bei der Wiedergabe des Werbemittels dessen Zweck nicht wesentlich beeinträchtigt oder
durch Störung der Kommunikationsnetze (z.B. aber nicht ausschließlich Leitungs- und/oder Stromausfall) oder
durch Rechnerausfall auf Grund Systemversagens oder Leitungsausfall oder Mängel oder Unterbrechung des Rechners des AG sowie der Kommunikationswege vom AG zu den taz-Servern.
9. Zahlungsbedingungen
9.1. Sofort nach Rechnungserhalt. Netto Kasse, 2 % Skonto bei Einzugsermächtigung, sofern ältere Rechnungen beglichen sind.
9.2. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen und Einziehungskosten berechnet. Die taz kann bei Zahlungsverzug die weitere Ausführung des laufenden Auftrags bis zur Zahlung zurückstellen und für noch ausstehende Schaltungen Vorauszahlung verlangen.
10. Außerordentliche Kündigung
Die taz ist zur schriftlichen außerordentlichen Kündigung insbesondere dann berechtigt, wenn:
der Kunde seiner Zahlungspflicht trotz zweimaliger Mahnung nicht nachgekommen ist,
der Kunde in der Vergangenheit bereits einmal das Werbemittel bzw. die Ziel-URL eigenmächtig geändert hat,
der Kunde gegen wesentliche Bestimmungen dieser AGB verstößt.
11. Datenschutz
Der AG wird hiermit gemäß Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG), Mediendienstestaatsvertrag (MDStV), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen davon unterrichtet, dass die im Rahmen der Inanspruchnahme der Leistungen der taz, insbesondere der Auftragserteilung und -bearbeitung, angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zwecke maschinenlesbar gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, zu dem der AG dieses angegeben hat, sofern keine Einwilligung in eine andere Nutzungsart erteilt wurde sowie zum Zwecke der Abrechnung und Vergütung.
12. Gerichtsstand und anwendbares Recht
12.1. Erfüllungsort ist der Sitz der taz Verlags- und Vertriebs GmbH, also Berlin.
12.2. Ist der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort des AG im Zeitpunkt der Klageerhebung unbekannt oder hat der AG nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des Gesetzes verlegt, ist als Gerichtsstand der Sitz der taz vereinbart.
Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform.
Wo genau kann ich in der taz Werbung schalten?
Sie können Ihre gedruckte Werbebotschaft in folgenden Printtiteln des taz-Verlags platzieren:
wochentaz – Deutschlands linke Wochenzeitung, jeden Samstag neu
taz Thema – die Sonderveröffentlichungen aus dem taz-Verlag, regelmäßig in der wochentaz
die tägliche taz – eine linke Zeitung mit Haltung & Stimme, klassisch von Montag bis Freitag
taz FUTURZWEI – das Magazin für Zukunft und Politik, alle drei Monate neu
die deutschsprachigen Ausgabe der Le Monde diplomatique, jeden Monat neu
Digitale Werbebotschaften können Sie auf folgenden Kanälen des taz-Verlags platzieren:
taz.de – die Homepage der taz, kostenfrei lesbar für alle
taz App – die digitale Form der gedruckten Zeitung
taz Newsletter – mit unseren Newslettern landet Ihre Werbung direkt im Posteingang unserer Leser*innen
Welche Anzeigen können in der taz geschaltet werden?
Das Anzeigengeschäft dient als eine von mehreren Ertragssäulen ausschließlich dem Zweck, den unabhängigen Journalismus der taz zu finanzieren.
Grundsätzlich können alle Anzeigen geschaltet werden. Dies gilt auch für Anzeigen, deren Inhalt nicht die „Meinung der taz“ oder die vermutete „Meinung der Leserschaft“ widerspiegelt. Eine Einordnung hinsichtlich Klimaschutz, sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Anzeigenkunden ist explizit nicht vorgesehen. Für die Inhalte der veröffentlichten Anzeigen ist der Werbetreibende verantwortlich und sie sind keine Empfehlung der taz.
Wir veröffentlichen keine Anzeigen mit sexistischen, rassistischen, antisemitischen und Gewalt verherrlichenden Inhalten.
Wir behalten uns bei jeder gebuchten Anzeige das Recht vor, nach Prüfung des Motivs eine Veröffentlichung abzulehnen.
Bitte beachten Sie des weiteren unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kann ich in der taz Kleinanzeigen aufgeben?
Nein. Leider können wir Kleinanzeigen von Privatkunden nicht berücksichtigen.
Anders verhält es sich mit Geburts-, Hochzeits- oder Traueranzeigen – für die Beratung und Buchung sog. Familienanzeigen steht unser Anzeigenteam gern zur Verfügung.
Mehr Details zu Formaten, Konditionen und Buchungen der Familienanzeigen finden Sie im Bereich Familienanzeigen.
Wo finde ich Informationen zu Trauer- und Familienanzeigen?
Genauere Informationen zu Traueranzeigen finden Sie unter https://taz.de/Den-Gefuehlen-Raum-geben/!110950/Informationen zu Familienanzeigen auf den Seiten 4, 5, 9 und 10 der Preisliste unter https://taz.de/!110984/Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns. Tel.: 030-25 902 -314 Mail: anzeigen@taz.de
Bei wem kann ich meine Anzeige schalten?
Das Team der taz Anzeigenberatung freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Sie erreichen uns ...
telefonisch: +49 (0) 30 - 25 902 -314
per Mail: anzeigen@taz.de
Was ist der „Atlas der Globalisierung“
2003 erschien der erste „Atlas der Globalisierung“. Es war der Anfang einer Reihe von neuartigen Atlanten. Ihre Karten und Infografiken machen Geopolitik, Weltwirtschaft, Ökologie und die Krise des Kapitalismus anschaulich. Der „Atlas der Globalisierung“ erscheint alle zwei Jahre.
Was ist „Edition LMd“?
Die Edition Le Monde diplomatique erscheint halbjährlich, in besonders schöner Gestaltung, mit ausgewählten Texten aus Le Monde diplomatique, ergänzt durch aktuelle Reportagen, Essays, Porträts sowie viele Karten und Grafiken.
Die Auflage beträgt 15.000 Exemplare. Sprechen Sie uns gerne auf die Werbemöglichkeiten in diesem außergewöhnlichen und hochwertigen Format an.
Wen erreicht Werbung in Le Monde diplomatique?
Mit Ihrem Inserat in der deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde diplomatique (LMd) erreichen Sie unsere Leser:innenschaft in Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Die Leser:innenschaft von LMd zeichnet sich durch ein besonders hohes Bildungsniveau aus, zudem sind rund 45 Prozent der Leser:innen jünger als 39.
Die Zeitung erscheint monatlich als Supplement in der taz (in der Schweiz bei der WOZ) sowie separat im Abonnement und im Einzelverkauf am Kiosk und im Bahnhofsbuchhandel.
Wo finde ich technische Spezifikationen und Richtlinien zu Advertorials?
technische Spezifikationen für Druckvorlagen http://download.taz.de/TAZ-infoblatt-digitale-druckunterlagen.pdfBeilageninformationen http://download.taz.de/TAZ-Beilagenmerkblatt-2023.pdfRichtlinien Advertorials http://download.taz.de/TAZ-advertorial.pdf
Preise und Leistungen
Preis:ab/bis Sarajevo: 1.480 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmerzuschlag: 95 €
Leistungen:
Reiseleitung durch taz - Korrespondent Erich Rathfelder und Kunsthistorikerin Amela Maldosević
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
7 Übernachtungen im Doppelzimmer in einem Mittelklasse-Hotel in Sarajevo
Halbpension während der ganzen Reise, wobei die Abendessen in wechselnden Restaurants eingenommen werden
komplette Programmkosten
Tages-Exkursionen nach Mostar und Jablanica, Višegrad und Goražde sowie nach Srebrenica gemäß Reisebeschreibung
Eintritte und Stadtbesichtigungen gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmer-Zuschlag: 95 €
Auslandskrankenversicherung
Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung mit Corona-Zusatz (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter)
Transfer zum Hotel bei An/Abreise (vom Flughafen oder Busbahnhof), Preis auf Anfrage
Nicht im Reisepreis enthalten:
Nicht explizit angegebene Mahlzeiten und Getränke sowie die Trinkgelder
An- und Abreise bis /ab Sarajevo
Wann erscheint taz FUTURZWEI?
Unser Magazin taz FUTURZWEI erscheint vierteljährlich.
Ausgabe taz FUTURZWEI N°26 „Die Welt muss wieder schön werden“ ist ab 12. September 2023 im Handel erhältlich.
Sie erhalten taz FUTURZWEI im gut sortierten Zeitschriftenhandel und natürlich im taz Shop.
Wo finde ich Hilfe zu meinem taz-FUTURZWEI-Abo?
Der Abo-Service von taz FUTURZWEI ist für Sie da. Melden Sie sich gerne bei uns.
Mail: futurzwei.abo@taz.de
Tel: +49(0)30 - 25902 -200, Di-Do, 10-15 Uhr
Post: Abo taz FUTURZWEI, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
Was ist taz FUTURZWEI?
taz FUTURZWEI ist das Magazin für Politik, Zukunft und Transformation.
Es erscheint vierteljährlich im Verlag der taz und in Kooperation mit der FUTURZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für das Projekt einer zukunftsfähigen, enkeltauglichen, offenen Gesellschaft einsetzt.
Die Redaktion des Magazins taz FUTURZWEI arbeitet unabhängig von der Redaktion der Tageszeitung taz und der Wochenzeitung wochentaz.
Wer schreibt in taz FUTURZWEI?
Die Chefredaktion von taz FUTURZWEI führt der taz-Chefreporter Peter Unfried.
Herausgeber von taz FUTURZWEI ist der Sozialpsychologe und Direktor der FUTURZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit Harald Welzer.
Im Magazin taz FUTURZWEI schreiben u. a. Peter Unfried, Harald Welzer, Dana Giesecke, Beate Wilms, Jörn Kabisch, Josefa Kny und Jürgen Kointke.
Exklusiv online auf tazfuturzwei.de schreiben außerdem unsere Kolumnistinnen und Kolumnisten: Dienstags erscheint „Der Kommentar“ von Udo Knapp, donnerstags die „Stimme meiner Generation“ von Ruth Lang Fuentes und Aron Boks.
Was kostet Werbung in der taz?
Das kommt darauf an, was Sie machen möchten:
Anzeigenpreise richten sich nach Größe, Erscheinungstag und wo genau sie erscheinen.
Beilagen werden nach Gewicht und Verbreitung berechnet.
Für genauere und weitere Informationen können Sie sich in unserer Preisliste informieren, oder Sie wenden sich einfach direkt an uns.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:
Telefon: +49 (0) 30 - 25 902-314
Mail: anzeigen@taz.de
Wie sicher sind meine Daten, wenn ich an der Versammlung teilnehme?
Alle Daten werden über eine sichere HTTPS-Verbindung verschlüsselt in die Datenbank von Voting Partner übertragen. Über einen Vertrag (Auftragsverarbeitung) zwischen der taz und Voting Partner ist geregelt, dass diese Daten nur von berechtigten Personen bearbeitet und nach Abschluss der Genossenschaftsversammlung gelöscht werden.
Die Wahrung Ihrer Nutzer*innenrechte
Ohne Zustimmung werden keine Nutzerdaten verarbeitet. Auch nach der Verarbeitung hat die/ der Nutzer*in jederzeit das Recht auf Bearbeitung, Löschung oder Sperrung der eigenen personenbezogenen Daten.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Am 16. September 2023 erreichen Sie uns von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr unter unserer Servicehotline: + 49 30 259 02 987 sowie per E-Mail: geno@taz.de
Welche Internetverbindung und welches Gerät brauche ich?
Für die digitale Teilnahme an der Genossenschaftsversammlung benötigen Sie ein Handy, Tablet, Laptop oder einen Rechner und eine Internetverbindung. Die Bildschirmansicht kann je nach verwendeter Hard- und Software variieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr gewähltes Endgerät den Empfang von Ton zulässt.
Sie benötigen einen der folgenden Browser: Safari, Chrome, IE/Edge, Firefox – jeweils in der aktuellen Fassung.
Ich brauche eine Hotelempfehlung
Wir haben eine Liste mit Hotelempfehlungen, melden Sie sich per Mail an geno@taz.de
Wie kann ich mich zur Generalversammlung anmelden?
Eine Anmeldung ist nur notwendig, wenn Sie zur Präsenzveranstaltung in Berlin kommen möchten. Benutzen Sie dafür das Online-Formular.
Für die Online-Teilnahme müssen Sie sich nicht anmelden. Öffnen Sie einfach am 16.9. auf Ihrem Endgerät die Webseite https://web.lumiagm.com
Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie zwei Wochen vor der Versammlung per E-Mail oder Post. Geben Sie zuerst die Meeting ID ein und wählen Sie Ihre Browsersprache. Danach werden Sie aufgefordert Ihren persönlichen Benutzernamen (Ihre Mitgliedsnummer) und das Passwort einzugeben.
Sie können dann einfach der Liveübertragung zusehen.
Wer führt die digitale Generalversammlung durch?
Zur digitalen Realisierung der Generalversammlung hat sich die taz für die Zusammenarbeit mit externen Firmen entschieden. Für die sicheren Abstimmungen ist Voting Partner zuständig, ein Software- und Serviceanbieter für Hauptversammlungen, Meetings und Events.
Mit ihren marktführenden Funk-Abstimmungstechnologien und interaktiven Apps bietet das Unternehmen sichere und zuverlässige Lösungen zur Teilnehmer*innenregistrierung, zur Durchführung von Abstimmungen und Wahlen.
Wie kann ich bei Aussprachen Fragen stellen bzw. mitdiskutieren?
Während der Genossenschaftsversammlung haben Sie die Möglichkeit während der Aussprachen Fragen ans Podium zu stellen.
Teilnehmer*innen im Festsaal benutzen dafür die Mikrofone im Raum.
Teilnehmer*innen Online können in den Chat einfach ihre Frage eintippen. Wenn sich Fragen wiederholen, werden sie zusammengefasst und an den Moderator der Generalversammlung weitergegeben. Dieser wird sie bei den Aussprachen den Podiumsteilnehmer*innen vorlesen, damit sie diese live beantworten können.
Wie kann ich an den Abstimmungen teilnehmen?
Loggen Sie sich bitte bei LUMI ein: Sobald die Versammlungsleiterin die Abstimmung eröffnet, wechselt die Ansicht auf Ihrem Bildschirm in den Abstimmmodus.
Sie stimmen ab, indem Sie eine der drei Optionen „Ja“, „Nein“, „Enthaltung“ auswählen. Ihr gewähltes Votum wird farbig unterlegt. Bitte bleiben Sie so lange auf dieser Bildschirmseite, bis die Versammlungsleiterin die Abstimmung schließt und Ihr Votum übermittelt wurde. Im Anschluss daran wechselt Ihr Bildschirm automatisch wieder in die Standardansicht.
Kann man die Räumlichkeiten auch mieten?
Ja, klar! Wir bieten Ihnen einen außergewöhnlichen Veranstaltungsort für 30 bis 300 Personen, je nach Art der Veranstaltung. Gerne kominieren wir das Ganze auch mit einem Catering-Service nach Ihren Wünschen.
Alle nötigen Infos und Kontakte finden Sie auf diesen Seiten.
Was gibt's zu essen?
Seit dem Umzug der taz in den Neubau in der südlichen Friedrichstraße, ist unser Essen auf einem kulinarischen Niveau, das weit über dem liegt, was Gäste mit dem Begriff „Kantinenessen“ normalerweise verbinden.
Neben einer Frühstücks- und Nachmittagskarte gibt es unter der Woche, immer von 12 bis 15 Uhr, ein täglich wechselndes Mittagsmenü – auch mit vielen vegetarischen und veganen Speisen.
Was ist die taz Kantine?
Die taz Kantine ist Café, Restaurant, Bar und Veranstaltungsort zugleich. Montags bis Freitags, von morgens bis abends gibt es hier Speisen und Getränke für interne wie externe Gäste. Und auch Veranstaltungen und Parties finden hier hin und wieder statt.
Wenn Sie selber mal auf der Suche nach einem Ort für Ihre Veranstaltung sind, können Sie uns gerne kontaktieren – vielleicht finden wir ja zusammen!
Welche Corona-Bestimmungen gelten für die Reisen?
1. Impfung für taz-Reisen erforderlich
Zur Sicherheit der Reisegruppe und unserer Gesprächspartner*innen müssen alle Reisenden vollständig geimpft bzw. von einer Covid-19-Erkrankung genesen sein (ihre Anerkennung ist allerdings zeitlich begrenzt – siehe Punkt 2).
Dies gilt weiterhin, solange die Isolationspflicht für Covid-19-Infizierte nicht Deutschland weit aufgehoben ist. Allerdings ist zu erwarten, dass sich dies in den kommenden Monaten ändern wird – dann werden wir auch unsere Reise-Bedingungen ändern.
Nach 3 Corona-Jahren gilt inzwischen als vollständig geimpft, wer eine Auffrischungsimpfung erhalten hat. In allen Details orientieren wir uns an den Regelungen der digitalen COVID-Zertifikate der EU (sie gelten zunächst bis Juni 2023) sowie an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
2. Geltungsdauer von Impfungen bzw. COVID-Impfzertifikaten
Auffrischungsimpfungen gelten gemäß den EU-Richtlinien für digitale COVID-Zertifikate zeitlich unbegrenzt (Fundstelle HIER).Für taz-Reisen sind auch Erstimpfungen ausreichend, solange sie als Immunschutz noch anerkannt sind.
Im Gegensatz zur Auffrisschungs- oder Boosterimpfung werden Erstimpfungen (bei Biontech und Moderna 2 Impfdosen) weiterhin nur maximal 9 Monate anerkannt und der Immunschutz nach einer Genesung nur maximal 6 Monate.
Antworten zu weiteren Fragen rund um die COVID-Zertifikate der EU finden Sie, übersichtlich aufbereitet, HIER.
Bei Reisen außerhalb der EU empfehlen wir, nicht nur das digitale EU-Impfzertifikat in Ihrer Covid-App auf dem Handy sondern auch den gelben Impfpass mitzunehmen, der ja auch eine englische und französische Übersetzung enthält.
3. Versicherung gegen Folgekosten einer COVID-Ansteckung während einer Reise
Da auch eine Impfung nicht vor einer Ansteckung schützt, empfehlen wir dringend, bei allen Reisen ins Ausland, vor allem bei Flugreisen, eine Reiseabbruch-Versicherung mit Corona-Schutz abzuschließen. Dann bekommen Sie die Folgekosten auch einer Corona-Erkrankung (vor allem Quarantäne-Hotel und neuer Rückflug) ersetzt. Denn diese Kosten sind nicht im Reisepreis enthalten und können auch nicht vom Reiseveranstalter getragen werden.
Wichtig dabei: die Versicherung muss mit Corona-Zusatz abgeschlossen werden und es gelten Fristen (unterschiedlich bei den einzelnen Versicherungen) für einen Abschluss. Wenn die Reisebuchung schon länger zurückliegt, in der Regel nur bis 30 Tage vor Reiseantritt. Wenn Sie die Reise kurzfristiger buchen, muss die Versicherung innerhalb von drei Tagen erfolgen. Bitte kontaktieren Sie für die Details den Reiseveranstalter.
Unsere Reiseveranstalter beraten Sie gerne. Alle kooperieren in diesem Punkt mit einem Versicherer. Hier als Beispiele die entsprechenden Angebote von Ventus-Reisen (mit Ergo-Versicherung) und von via-cultus-Studienreisen (mit KAERA/HanseMerkur-Reiseversicherung) sowie eine PDF mit allgemeinen Informationen – auf diesen Websites können Sie auch unabhängig vom Reiseveranstalter eine online abschließen.
Immer schon empfehlen wir für Fernreisen eine Auslandskranken- versicherung mit Rücktransport im Krankheitsfall. Falls Sie bereits eine Auslandskrankenversicherung haben, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Versicherer, ob diese auch einen Rücktransport im Krankheitsfall sowie eine Corona-Erkrankung einschließt – denn beides gehört nicht bei allen Versicherern zum Basisvertrag.
Nur zur Klarstellung: eine Auslandskrankenversicherung bezieht sich auf die Behandlung der Krankheit, ersetzt aber nicht die Folgekosten einer Corona-Erkrankung wie die oben empfohlene Reiseabbruch-Versicherung.
Stand: 4. Dezember 2022
Wohin wende ich mich mit presserechtlichen Anliegen?
Für Ihre presserechtlichen Anliegen steht Ihnen das Justiziariat der taz per Fax gern zur Verfügung. Die Faxnummer finden Sie im Impressum.
Wie kann ich als Genoss:in meine Adresse ändern?
Bitte füllen Sie folgendes Formular aus.
Was ist das Auseinandersetzungsguthaben?
Beim Auseinandersetzungsguthaben werden die Verluste der taz aus den Vorjahren (Verlustvortrag) mit dem Ergebnis (Jahresüberschuss/-fehlbetrag) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres verrechnet. Im Jahr 2022 konnten 98,4 % eines Anteils ausgezahlt werden.
Bei einer Kündigung erfolgt die Auszahlung Ihrer Einlage in Höhe des ermittelten Auseinandersetzungsguthabens, wenn die Generalversammlung den Jahresabschluss dieses Geschäftsjahres festgestellt hat.
Welche Informationen bekomme ich?
Sie erhalten dreimal im Jahr Informationen aus der taz Genossenschaft. Die zwei Genossenschaftsinfos im März und Ende Oktober, sowie die Mitgliederinformationen inklusive Jahresabschlussbericht im August.
Wie sind die Kündigungsbedingungen?
Sie können Ihre gesamte Beteiligung oder einzelne Anteile mit einer Frist von zwei Jahren zum Ende eines Geschäftsjahres kündigen. Die Auszahlung Ihrer Einlage in Höhe des ermittelten Auseinandersetzungsguthabens erfolgt, im darauffolgendem Jahr, wenn die Generalversammlung den Jahresabschluss dieses Geschäftsjahres festgestellt hat (im Oktober). Wer 2023 kündigt, bekommt seine Einlage im Oktober 2026 zurück.
Wann ist die Genossenschaftsversammlung?
Die Mitgliederversammlung der taz Genossenschaft findet immer an einem Wochenende Mitte September in Berlin statt.
Kann ich in Raten zahlen?
Wenn Sie Ihren Genossenschaftsanteil nicht in einer Summe einzahlen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre(n) Geschäftsanteil(e) auch in zwanzig gleichen Monatsbeträgen zu zahlen oder von Ihrem Konto abbuchen zu lassen.
Die Satzung der Genossenschaft (§ 33) schreibt vor, dass Mitglieder ihre Genossenschaftsanteile spätestens bis Ende des zweiten, auf den Beitritt folgenden Jahres, eingezahlt haben müssen.
Welche Rechte und Pflichten habe ich?
Die Genoss*innen können an der jährlichen Generalversammlung teilnehmen und aus ihrer Mitte den Aufsichtsrat wählen.
Als Genoss*in fördern Sie die Interessen der Genossenschaft. Das tun Sie durch ihre Einlage und indem sie sich an den Entscheidungsprozessen je nach persönlicher Neigung und Möglichkeiten beteiligen. Mehr Pflichten gibt es nicht, insbesondere keine finanziellen. Man haftet im Falle einer Insolvenz der taz nur mit dem gezeichneten Kapital. Eine Nachschusspflicht über die Einlage hinaus besteht nicht.
Warum eine so große Gemeinschaft?
Die taz-Genossenschaft wächst jedes Jahr um rund 1.000 Mitglieder und rund 1 Million Euro Kapital. Diese Dynamik ist vielleicht das wichtigste Kapital der taz.
Denn auch die Aufgaben und Herausforderungen der taz wachsen von Jahr zu Jahr – im Zeitalter der Digitalisierung schneller denn je. So ist es gut, die Verantwortung auf viele Schultern verteilen zu können. Außerdem ist die Weisheit der Vielen natürlich auch in der Genossenschaft von Vorteil.
Was ist eine Genossenschaft?
Eine Genossenschaft ist eine Vereinigung von Menschen, die ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel verfolgen. Bei der taz Genossenschaft ist das die Sicherung der Pressevielfalt und Unabhängigkeit durch die wirtschaftliche Unterstützung der taz. Wichtig, jedes Mitglied hat nur eine Stimme, egal wie viele Anteile man gezeichnet hat. Es ist eine ideelle Unterstützung, man bekommt keine Zinsen und hat auch sonst keine finanziellen Vorteile.
Was passiert mit meinem Geld?
Die Einlagen der Mitglieder sind nicht dazu da, laufende Kosten des taz-Verlags zu decken. Das Genossenschaftskapital wird gezielt eingesetzt, um die Entwicklung der taz voranzubringen.
Das größte Vorhaben in der Geschichte der taz Genossenschaft war sicher die Finanzierung des taz-Neubaus. Wichtig sind aber auch Anschubfinanzierungen für publizistische Projekte, die sich nicht sofort am Markt tragen können.
Über alle Vorhaben stimmt die Mitgliederversammlung ab. Die Geschäftsführung wird darüber hinaus vom Aufsichtsrat der Genossenschaft kontrolliert.
Wie werde ich Mitglied der taz Genossenschaft?
Wer Genoss*in werden möchte, zahlt einmalig eine Einlage von mindestens 500 Euro. Viele steigen freiwillig höher ein oder stocken ihren Anteil regelmäßig auf. Der Anteil lässt sich auch in 20 Raten à 25 Euro abzahlen. Das ist oft für jüngere Mitglieder interessant, die sich noch eine Existenz aufbauen. Immerhin sind 25 Prozent, also ¼ aller Mitglieder zwischen 30 und 45 Jahre alt.
Sie tragen Ihre Daten in das Formular ein, im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail und Ihre Beitrittserklärung im Anhang. Diese senden Sie bitte unterschrieben an uns zurück.
Preise und Leistungen
Preis:
1.140 € (DZ/3 Tage HP u. 5 Tage ÜF/ohne Anreise) Einzelzimmerzuschlag: 420 €
Leistungen:
Reiseleitung durch Nihat Gençosman, Journalist und lizensierter Reiseleiter, in Kooperation mit taz–Korrespondent Jürgen Gottschlich
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
8 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel der guten Mittelklasse; an 3 Tagen Abendessen gemäß Programm in Restaurants
Stadtführungen in Istanbul gemäß Programm
Bosporus-Fähre zum Schwarzen Meer oder den Prinzeninseln und zurück
Eintritte, Stadtbesichtigungen sowie Metro/Tram/Bosporusfähren in Istanbul gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 420 €
Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter)
Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung, mit Corona-Zusatz (Informationen dazu HIER)
Nicht im Reisepreis enthalten:
An- und Abreise - der Reiseveranstalter ist Ihnen gerne gerne behilflich. Nach Istanbul verkehren von Deutschland aus auch Linienbusse (ca. 30-35 Stunden Fahrzeit) und mit Umsteigen gibt es auch Bahnverbindungen (ca. 45 Stunden Fahrzeit).
Nicht explizit angegebene Mahlzeiten / Getränke
Trinkgelder
Preise und Leistungen
Preis:
ab 1.740 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmerzuschlag: 255 €
Leistungen:
Reiseleitung durch Julia Neumann, taz-Korrespondentin in Beirut
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten gemäß Programm
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen, die französisch oder arabisch sprechen; bei englisch geführten Gesprächen wird bei Bedarf individuelle Hilfestellung gegeben.
5 Übernachtungen in Hotels der guten Mittelklasse mit Halbpension (Abendessenmeist in Restaurants) sowie 2 Übernachtungen in der Begegnungsstätte Dar Essalam in Wardaniyeh (Choufgebirge) und 2 im Gästehaus des Antonius-Klosters bei Ehden.
Flughafentransfers in Beirut für die Flüge von/nach Frankfurt mit Lufthansa am Ankunfts- und Abreisetag (Ankunft in Beirut am 13.9. um 15:30 h / Abflug am 22.9. um 16:50 Uhr); zu dieser Lufthansa-Verbindung gibt es Zubringerflüge von/nach Berlin, Düsseldorf, München und Hamburg.
Fahrten mit einem klimatisierten Kleinbus gemäß Programm
Eintritte gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Reisesicherungsschein des Veranstalters
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 255 €
Reiserücktrittsversicherung und Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter)
Nicht im Reisepreis enthalten:
Speisen und Getränke außerhalb der Halbpension, alle alkoholischen Getränke sowie Trinkgelder
Visum (im Flughafen Beirut kostenlos erhältlich)
Anreise
Wir empfehlen den Lufthansa-Direktflug Frankfurt/M ab 10:40 Uhr nach Beirut, an 15:30 Uhr – mit Zubringerflügen aus Berlin, München, Düsseldorf und Hamburg; die Preise variieren leicht, alle liegen derzeit um 500 – 550 €. Der Rückflug am 22. Sept. startet in Beirut um 16:50 Uhr und landet um 20:10 Uhr in Frankfurt. Zubringerflüge gibt es am Abend nach Berlin, Düsseldorf und München, nach Hamburg erst am folgenden Tag. Zu dieser Flugverbindung ist der Flughafentransfer in Beirut im Reisepreis enthalten.
Preise und Leistungen
Preis:
1.590 € ohne Anreise); Einzelzimmerzuschlag: 511 €
Leistungen:
Reiseleitung durch die taz-Polen-Korrespondentin Gabriele Lesser
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
8 Übernachtungen mit Frühstück in zentral gelegenen Mittelklassehotels (5 in Warschau, 3 in Danzig)
Halbpension (8 Essen in Restaurants, teilweise Abendessen, teilweise Mittagessen)
Tagesausflug nach Lodz (mit der Bahn) und Stadtführungen in Lodz
Fahrt mit Mietbus von Warschau nach Treblinka und Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen SS-Vernichtungslagers
Bahnfahrt Warschau - Danzig, alle Busfahrten und Transfers vor Ort gemäß Programm
Eintritte gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 511 €
Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter - siehe: www.ventus-reisen.de/reiseversicherung/)
Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung mit Corona-Zusatz (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter - siehe: www.ventus-reisen.de/reiseversicherung/)
Nicht im Reisepreis enthaltene Leistungen:
An- und Abreise - der Reiseveranstalter ist Ihnen gerne behilflich
nicht explizit angegebene Mahlzeiten / Getränke
Trinkgelder
Preise und Leistungen
Preis:
1.540 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmerzuschlag:310 €
Leistungen:
Reiseleitung durch die taz-Polen-Korrespondentin Gabriele Lesser
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16
Begegnungen mit und zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten gemäß Programm
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
8 Übernachtungen mit Frühstück in zentral gelegenen Mittelklassehotels (5 in Breslau, 3 in Oppeln)
Halbpension (8 Essen in Restaurants, teilweise Abendessen, teilweise Mittagessen)
3 Tagesausflüge: eine Busfahrt nach Schweidnitz. Kreisau, Waldenburg und zum Schloss Fürstenstein sowie 2 Fahrten per Bahn von Oppeln nach Kattowitz
Alle Eintritte, Bahn- und Busfahrten gemäß Programm
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 310 €
Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter - siehe: www.ventus-reisen.de/reiseversicherung/ )
Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung mit Corona-Zusatz (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter - siehe: www.ventus-reisen.de/reiseversicherung/ )
Nicht im Reisepreis enthalten:
An- und Abreise - der Reiseveranstalter ist Ihnen gerne behilflich.
nicht explizit angegebene Mahlzeiten / Getränke / Trinkgelder
Preise und Leistungen
Preis:
1.640 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmerzuschlag: 325 Euro
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Redakteurin Doris Akrap
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten gemäß Programm (Spenden/Honorare inkl.)
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
Acht Übernachtungen, davon 2 in einem Mittelklasse-Hotel in Split (Kroatien/Dalmatien) und 6 in einer Pension im Küstenort Bratuš an der Makarska-Riviera
Fahrt von Split mit einem Linienbus nach Bratuš (und zurück)
3 Tagesausflüge von Bratuš aus:
mit Mietbus und Fähre auf die Insel Brač: Rundfahrt über die Insel, inkl. Besuch einer Frauenkooperative (Olivenöl-Herstellung), Besuch des Marmor-Steinbruchs und des Dorfes Donji Humac;
per Mietbus hinter das Küstengebirge nach Voštane und Trilj, mit Besuch eines regionalen Bauernmarktes sowie Treffen zum Thema Geschichte der Partisanen, die in der Region gegen die deutsche Wehrmacht gekämpft haben;
per Mietbus nach Mostar in Bosnien u. Herzegowina (und zurück – mit Stopp im Pilgerort Međugorje), Stadtrundgang in Mostar und Gespräch mit einem Journalisten zur aktuellen politischen Situation zwischen Bosniaken und Kroaten in Mostar.
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 325 €
Auslandskrankenversicherung sowie Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Information dazu beim Reiseveranstalter bzw. im Internet , online können Sie eine Versicherung abschließen über KAERA/HanseMerkur-Reiseversicherung)
Nicht im Reisepreis enthalten:
Nicht explizit angegebene Mahlzeiten / Getränke / Trinkgelder
An-/Abreise nach bzw. von Split
Wer kann sich an den Presse-Service der taz wenden?
Unser Presse-Service steht exklusiv Mitgliedern der Presse zur Verfügung und nimmt nur von diesen Anfragen entgegen. Artikelangebote, Newsletter, Pressemitteilungen, Akquise-Anfragen und dergleichen werden vom Presse-Service nicht angenommen oder weitergeleitet. Derartige Anfragen werden gelöscht.
Wie erreichen Journalist:innen die taz-Chefinnenredaktion?
Ihre Presse-Anfrage für die taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge, Ulrike WInkelmann und Katrin Gottschalk können Sie telefonisch an die Assistenz der Chefredaktion richten.
Nutzen Sie für Ihre Anfrage bitte folgende Nummer: 030 - 259 02 292
Das Büro der Chefinnenredaktion ist im Regelfall werktags zwischen 09-16 Uhr besetzt. Wir bitten, von kurzfristigen Rückmeldefristen abzusehen.
Wie kann ich Pressemitteilungen der taz erhalten?
Nutzen Sie unser Formular, um sich in den Presseverteiler der taz eintragen zu lassen, und bleiben Sie stets aktuell informiert über alles, was wichtig ist im linken Medienhaus.
Was sind die Kriterien, um an eine Förderung zu kommen?
Wie bei jedem Themenvorschlag aus dem Ausland bespricht der/die mögliche AutorIn das Thema zunächst mit dem/der FachredakteurIn aus der Auslandsredaktion.
Sind beide vom Thema überzeugt, sprechen sie mit dem/der RedakteurIn aus dem Ressort, wo der Text nach Möglichkeit erscheinen soll. Herrscht Einigkeit darüber, dass das Vorhaben sinnvoll ist, wird ein Kostenvoranschlag erstellt.
Sind die Kosten aus dem normalen Ressortetat finanzierbar, kommt der Verein nicht ins Spiel. Wollen aber alle Beteiligten das Thema unbedingt machen, die Kosten übersteigen jedoch die finanziellen Möglichkeiten der beteiligten Ressorts, kann ein formloser Finanzierungsantrag über eine Teilsumme oder auch die gesamten Kosten an den Verein gestellt werden. Der Vorstand entscheidet dann zeitnah auf Grundlage der Finanzlage des Vereins.
Wer entscheidet über die Geldvergabe?
Der Vorstand des Fördervereins (Dominic Johnson, Barbara Oertel, Bernd Pickert).
Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?
Die Förderung der Auslandsberichterstattung gilt zwar gemeinhin als nützlich, ist jedoch nicht gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung. Daher sind Spenden leider nicht steuerlich absetzbar.
Wie kann ich einen Leser:innenbrief an die taz-Redaktion senden?
Sie können natürlich ganz klassisch einen echten Brief an unsere Postadresse schicken. Oder Sie nutzen einfach unser Formular für Leser:innenbriefe. Vergessen Sie nicht anzumerken, ob Ihr Leser:innenbrief veröffentlich werden darf.
Übrigens: die Leser:innenbrief-Seite der Werktags-taz erscheint in der Mittwochsausgabe, darüber hinaus veröffentlicht die Leser:innenbriefe-Redaktion zusätzlich jeden Werktag einen ausgewählten Brief in der jeweils aktuellen taz-Ausgabe.
Die Leser:innenbriefe an die wochentaz erscheinen jeden Samstag in der wochentaz.
Preise und Leistungen
hier bis November
Preise und Leistungen
Preis:
740 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmer-Zuschlag: 60 € Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Leistungen:
Reiseleitung durch Bernd Müllender, taz-Autor und Publizist (u.a. zwei Belgien-Bücher sowie ein Roman zur Verkehrswende: "Die Zahl 38.185" und ganz neu: „Ach Aachen“, Texte über eine liebenswürdige, manchmal seltsame Stadt)
Kleine Gruppe: mindestens 8, maximal 16 Personen
4 Übernachtungen in der Bischöflichen Akademie Aachen, plus Abendessen in Restaurants sowie ein Mittagessen (Picknick) am letzten Tag
2 Touren in Aachen: (1) Thermalwasserprojekt der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen und (2) Radtour zu den Planungen einer Fahrrad-gerechten Stadt in Begleitung einer der Initiator*nnen des Radentscheids
Treffen mit Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bzw. ihrem Team zur Planung der Verkehrswende
Ausflug nach Maastricht und Treffen mit Martin Unfried zum Thema Mobilität in der Euregio Maas-Rhein. Der taz-Autor (u.a. Ökosex-Kolumne) lebt seit 20 Jahren in Maastricht und arbeitet als Projektleiter an der Universität Maastricht am „Institute for Transnational and Euregional Cross Border Cooperation and Mobility“
Besuch des 2009 von Santiago Calatrava neugestalteten Bahnhofs in Lüttich (Liège-Guillemins)
2 Ausflüge nach Belgien: (1) eine Wanderung über das Dreiländereck nach Kelmis, bis 1919 Mittelpunkt des Zwergstaates Neutral-Moresnet; (2) mit öffentlichem Bus ins deutsch-sprachige Eupen
in Kelmis Rundgang mit Historiker Herbert Ruland (Autonomie Hochschule Eupen) und Besuch des Museums Vieille Montagne zur Geschichte des 1816 – 1919 unabhängigen Zwergstaates Neutral-Moresnet
in Eupen Treffen mit (angefr.) Ministerpräsident Oliver Paasch und Mitgliedern des Bürgerrats im halbautonomen Ostbelgien
Besuch der Waldbesetzer*innen im Hambacher Wald, in Begleitung des Waldpädagogen Michael Zobel und von Mitgliedern der Initiative „Buirer für Buir“, die gegen den Braunkohle-Tagebau in der Nähe von Buir kämpft; 2020 erhielt sie den taz-Panterpreis.
Nicht im Reisepreis enthalten:
An- und Abreise bis/ab Aachen
Getränke außerhalb der Halbpension sowie Trinkgelder
Reiserücktritts-Versicherung
Preise und Leistungen
Preis:
1.690 € (DZ/HP/ohne Anreise); Einzelzimmerzuschlag: 340 €
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Autor Bernd Müllender in Kooperation mit Eric Bonse, taz-EU-Korrespondent in Brüssel
Kleine Gruppe: mindestens 11, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten sowie mit Mitarbeiter:innen von EU-Institutionen gemäß Programm (Spenden/Honorare inkl.)
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
8 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels (Eupen 3 Ü und Brüssel 5 Ü) mit HP; Abendessen meist in Restaurants, darunter in Antwerpen im Restaurant Instroom bei Sternekoch Seppe Nobels.
Fahrt mit einem Kleinbus von Eupen aus durch Ostbelgien (über Moresnet, Val Dieu, Teuven, Voeren.Spa und ins Hohe Venn) und zurück nach Eupen
diverse Zug-Fahrten, 2. Klasse: von Eupen nach Brüssel; von Brüssel aus (und abends zurück) nach Ostende, Gent sowie nach Antwerpen; und am Ende der Reise von Brüssel über Leuven nach Aachen.
Geführte Radtour mit E-Bikes durch Brüssel - von der Altstadt zum Atomium
Eintritte gemäß Reisebeschreibung (u.a. Museum Neutral-Moresnet in Kelmis, Museum James Ensor in Ostende)
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 340 €
wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung sowie eine Reiserücktritts-Versicherung (Information beim Reiseveranstalter)
Nicht im Reisepreis enthalten:
Nicht explizit angegebene Mahlzeiten / Getränke / Trinkgelder
Anreise nach Eupen (bei Aachen) und Abreise von Aachen (Hinweise dazu im Programm der Belgien-Reise)
Preise und Leistungen
Preis:
2.950 € (DZ/HP/ohne Flug) / Einzelzimmerzuschlag: 450 €
Veranstalter:
Ventus Touristik GmbH, Krefelder Str. 8, 10555 Berlin
Tel.: 030-3910 0332, office@ventus.com
In Saudi-Arabien gibt es keine gesetzlichen Kleidervorschriften für Frauen (anders als im Iran), Frauen müssen also kein Kopftuch tragen.
Die Reise kann nur beim Veranstalter gebucht werden, auch wenn sie auf dessen Website nicht aufgeführt ist. Die Reise ist für mobilitätseingeschränkte Personen nur bedingt geeignet.
Leistungen:
Reiseleitung durch Jannis Hagmann, taz-Nahost-Redakteur
zusätzlich ein lokaler, deutsch sprechender Reiseleiter
Kleine Gruppe: mindestens 12, maximal 16 Personen (bei niedrigerer Teilnehmerzahl ist die Durchführung der Reise gegen einen geringen Aufpreis möglich)
7 Übernachtungen in modernen Touristen-Hotels mit Halbpension (Abendessen in Restaurants außerhalb der Hotels), 6 in Dschidda, 1 in Medina
Begegnungen mit Bekannten des Reiseleiters Jannis Hagmann aus seiner Studienzeit in Dschidda (Rechtsanwältin, Architekt, Künstler:in, Journalistin, Buchautorin), Studierende der privaten Effat Universität sowie die Umwelt-NGO Pristine.
Besuch im Universitäts-Komplex KAUST, 40 km nördlich von Dschidda
Fahrt mit dem modernen Höchstgeschwindigkeitszug Haramain nach Medina und zurück mit Besuch der Propheten-Moschee (von außen) und einer Koran-Druckerei
alle notwendigen Transfers und Busfahrten gemäß Reisebeschreibung im klimatisierten Minibus
Eintritte und Stadtbesichtigungen gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 450 €
Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter - siehe: www.ventus-reisen.de/reiseversicherung/)
Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter - siehe: www.ventus-reisen.de/reiseversicherung/)
Nicht im Reisepreis enthalten:
Getränke außerhalb der Mahlzeiten / Mittagessen / Trinkgelder
Flüge nach Dschidda und zurück - der Reiseveranstalter ist Ihnen gerne behilflich
Visumgebühren (ein online-Visum kostet 156 €)
3-tägige Anschlussreise (bis 27. Februar) nach Al-Ula, Preis nach Anzahl der Reisenden, nähere Informationen beim Reiseveranstalter Ventus.
Preise und Leistungen
Preis:
940 € (DZ/HP/ohne Anreise), EZ-Zuschlag: 65 €
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Autor Bernd Müllender
Kleine Gruppe: mindestens 8, maximal 16 Personen
5 Übernachtungen inkl. Frühstück – davon 3 in der Bichöflichen Akademie Aachen und 2 Übernachtungen im Gästehaus K 13 des Begegnungszentrums Vogelsang-IP (Nordeifel)
5 Abendessen sowie ein Mittagessen (am letzten Tag) in Restaurants
2 Tagesausflüge mit der Bahn von Aachen über Düren nach Zerkall zum Nationalpark Eifel (und zurück)
2 Wanderungen im Nationalpark Eifel mit Gotthard Kirch (Waldführer im Nationalpark und History Guide der Liberation Route Europe), u.a. im Hürtgenwald, sowie eine Fahrt mit dem Schiff über den Rursee.
Fahrt mit dem Bus von Aachen über Eupen nach Botrange (beide Orte in Belgien) zum Hohen Venn und nach dem Abendessen Weiterfahrt mit Taxis nach Vogelsang IP (Nordeifel)
Wanderung über das Hochmoor des Hohen Venn mit Ulrike Call, zertifiziete Venn-Führerin des BUND
Führung über das Gelände der ehemaligen Nazi-Ordensburg Vogelsang sowie Besuch der Ausstellung „Bestimmung: Herrenmensch“ auf dem Gelände.
Busfahrt von Vogelsang zurück nach Aachen
Diskussion mit dem Historiker Herbert Ruland über das Leben im Grenzgebiet (Geflüchtete, Juden im 3. Reich, Schmuggel über Eifelrouten) im Kulturverein „kukuk“ an der deutsch-belgischen Grenze bei Aachen (im Grenzhäuschen „am Köpfchen“)
Nicht im Reisepreis enthalten:
Anreise bis/ab Aachen
Getränke außerhalb der gemeinsamen Essen sowie Trinkgelder
Reiserücktritts-und Abbruch-Versicherung (Details dazu HIER)
Preise und Leistungen
Preis:
890 € (DZ/HP/ohne Anreise), EZ-Zuschlag: 90 €; Mindestteilnehmer 8 Personen
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Autor Bernward Janzing in Kooperation mit Eva Stegen, Energie-Referentin der Energiewerke Schönau (EWS)
Kleine Gruppe: mindestens 8, maximal 16 Personen
4 Übernachtungen inkl. Frühstück, 2 im Hotel City in Freiburg und 2 im Hotel „Vier Löwen“ in Schönau
4 Abendessen in Restaurants, darunter in Freiburg im vegetarischen Adelhaus, einem Restaurant, das zum regionalen Biolandwirtschaft-Netzwerk gehört.
Einführung in die Geschichte der Energiewende in Südbaden - ihre Akteure, Projekte und Aktionsformen - durch Bernward Janzing (seine Publikationen siehe: www.bernward-janzing.de)
Geführter Rundgang durch den ökologischen Muster-Stadtteil Vauban (Freiburg) in Begleitung von Jörg Lange ("Klimaschutz im Bundestag e.V."), der seit vielen Jahren in Vauban politisch engagiert ist.
Besuch der Solarsiedlung von Architekt Rolf Disch in Freiburg, dazu gehört das Heliotrop, ein Wohnhaus das sich mit der Sonne drehen kann.
Besuch des Freiburger Plusenergie-Rathauses im Stühlinger
Diskussion mit Mitglieder:innen des Bürgerrats Region Freiburg
Fahrt mit einem Mietbus von Freiburg zur Gemeinde Freiamt und weiter über Emmendingen in den Südschwarzwald nach Schönau
Fahrt mit ÖPNV von Schönau zurück nach Freiburg
Besuch der Plusenergie-Gemeinde Freiamt inkl. Treffen mit der Bürgermeisterin zur Entwicklung der lokalen Energiewende in Bürgerhand seit 25 Jahren
Treffen mit Klaus Pleuler von der Bürgerenergie-Genossenschaft Emmendingen und der Regionalwert AG
Besuch der Elektrizitätswerke Schönau (EWS); bei einem Spaziergang durch Schönau erläutert und zeigt Eva Stegen die Aktivitäten bzw. Projekte der EWS
Treffen mit Stromrebellen der ersten Stunde (angefragt: Ursula bzw. Michael Sladeck)
Fahrt mit E-Bikes zum EWS-Windpark Rohrenkopf bei Gersbach, dem höchstgelegenen Windpark Deutschlands
Nicht im Reisepreis enthalten:
An/Abreise nach Freiburg im Breisgau
Getränke außerhalb der HP sowie Trinkgelder
Reiserücktritts-Versicherung
Preise und Leistungen
Preis:
990 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmer-Zuschlag: 120 €
Diese Reise kann auch nur mit dem Hotel auf der Insel Neuwerk, also ohne Hotel in Hamburg gebucht werden (Preisnachlass: 150 €)
Leistungen:
Reiseleitung durch Ines Jurkeit (Marketing taz-nord) in Kooperation mit den Hamburger taz-Redakteuren Jan Kahlcke und Gernot Knödler.
Kleine Gruppe: mindestens 8, maximal 16 Personen
3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel Superbude St. Georg (Hamburg) sowie 1 Übernachtung auf der Insel Neuwerk im Hotel 'Haus Seeblick' (im Juni) bzw. 'Altes Fischerhaus' (im Sept.)
(die Reise kann auch ohne Hotel in Hamburg gebucht werden, Preisnachlass: 150 €)
4 Abendessen (in Restaurants) sowie ein Mittagessen am letzten Tag
Fahrt mit der Bahn nach Cuxhaven und zurück, Fahrten in Hamburg mit Bus, Hafenfähre und U-/S-Bahn
2 Tage erkunden wir die Elbinseln Rothenburgsort, Grasbrook, Veddel sowie Wilhelmsburg, die größte Flussinsel Europas, zu Fuß – mit vielen Pausen sowie Treffen mit Stadtteil-Initiativen und Experten. Diese Elbinseln liegen im Zentrum Hamburgs vor allem zwischen den Flussläufen Norderelbe und Süderelbe, teilweise auch weiteren Elbzuflüssen und Kanälen.
Alternative Hafenrundfahrt auf einer Barkasse der Hafengruppe Hamburg
Ausflug zur Insel Neuwerk im Wattenmeer vor der Elbmündung – inklusive Übernachtung auf Neuwerk
Anreise von Cuxhaven zur Insel Neuwerk durch das Wattenmeer (und zurück) mit einer Pferdekutsche
Diskussion mit Ingo Böttcher von der Initiative „Hamburgs Wilder Osten“ zur Stadtentwicklung in Rothenburgsort und angrenzenden Elbinseln
Besuch der Elbtower-Baustelle auf dem Grasbrook
Diskussion mit Heike Nöth von der Poliklinik Veddel
Diskussion mit Sigrun Clausen vom Stadtmagazin „Wilhelmsburger Inselrundblick“
Besuch der Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg im Kulturzentrum „Honigfabrik“
Rundgang durch das Viertel der IBA-Bauten (Internationale Bauausstellung) auf Wilhelmsburg
Nicht im Reisepreis enthalten:
An- und Abreise nach Hamburg
Speisen und Getränke außerhalb der HP, alle alkoholischen Getränke sowie Trinkgelder
Reiserücktritts-und Abbruch-Versicherung
Preise und Leistungen
Preis:
3.780 € (DZ/HP/Flug); Einzelzimmer-Zuschlag: 400 €
Im Reisepreis ist ein Atmosfair-Beitrag enthalten, um die CO2-Emissionen Ihrer Flüge zu kompensieren. Für die Flüge (Frankfurt/M – Holguín und zurück von Havanna) entstehen bei dieser Reise pro Person 4.234 kg CO2-Emissionen. Den atmosfair-Beitrag dafür übernimmt tazreisen zu 100% und unterstützt damit zertifizierte Klimaschutzprojekte. Nähere Informationen: www.atmosfair.de
Veranstalter:
AvenTOURa-Reisen, Freiburg i.B., Tel: 0761 - 211699-0, info@aventoura.de
Die Reise kann nur beim Veranstalter gebucht werden. Die Reise ist für mobilitätseingeschränkte Personen nur bedingt geeignet.
Leistungen:
Reiseleitung durch Knut Henkel in Kooperation mit einem deutschsprachigen lokalen Reiseleiter
Kleine Gruppe: mindestens 12, maximal 16 Personen
Flüge mit Condor nach Holguín / Rückflug von Havanna, jeweils in der Economy Classinkl. tax ab/bis Frankfurt/M und Flughafentransfers;am 13. März: Frankfurt/M - Holguín 10:00 - 15:50 Uhr; am 26. März Veradero - Frankfurt/M 23:50 - 14:30 (+1) Uhr - vorbehaltlich Änderungen.
13 Übernachtungen im Doppelzimmer in Hotels der guten Mittelklasse oder inGästezimmern bei Privatpersonen (casas particulares)
Halbpension während der gesamten Fahrt
Begegnungen mit privaten Initiativen und Projekten sowie Künstlern (Spenden bzw.Honorare inklusiv)
Übersetzungen aus dem Spanischen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen; wennGesprächspartner Englisch sprechen bei Bedarf Hilfestellung
Besichtigungen inkl. Eintrittsgelder gemäß Programm
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Visum für Kuba (Ihr Reisepass muss bei der Einreise mindestens noch 6 Monate gültig sein)
Atmosfair-Beitrag für die internationalen Flüge (siehe oben)
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 400 €
Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) zum Flughafen Frankfurt; Preis auf Anfrage beim Veranstalter
Reiserücktrittsversicherung und Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage); wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung.
Nicht im Reisepreis enthalten:
Mittagsessen, alkoholische Getränke und Getränke außerhalb der Mahlzeiten
Trinkgelder
Preise und Leistungen
Preis:
1.950 € (DZ/HP/ohne Anreise, d.h. ab Palermo/bis Catania) Einzelzimmerzuschlag: 345 €
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Italien-Korrespondent Michael Braun
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten gemäß Programm (Spenden/Honorare inkl.)
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
Fahrten im klimatisierten Kleinbus in der Umgebung von Palermo (Corleone und San Giuseppe Jato) und weiter nach Catania sowie von Catania nach Syrakus.
9 Übernachtungen mit Halbpension, davon 6 in Mittelklasse-Hotels (Palermo 3 und Catania 3) und drei Übernachtungen in einer landwirtschaftlichen Kooperative in S. Giuseppe Jato.
Eintritte und Busfahrten gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 345 €
Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Veranstalter)
Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung mit Corona-Zusatz (Information dazu HIER)
Nicht im Reisepreis enthalten:
Anreise bis Palermo / Abreise von Catania. Der Veranstalter ist gerne bei der Buchung behilflich.
Nicht explizit angegebene Mahlzeiten / Getränke / Trinkgelder
Mit dem Zug erreichen Sie Palermo von Frankfurt/M aus (mit Umsteigen) in ca. 27 Stunden. Verschiedene Strecken sind möglich.
Preise und Leistungen
Für die Einreise nach Togo ist eine Gelbfieber-Impfung erforderlich.
Preis:
2.670 € (DZ/HP/ohne Flug), Einzelzimmerzuschlag: 190 €
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Redakteur Christian Jakob in Kooperation mit Emmanuel Noglo (Lomé)
Kleine Gruppe: mindestens 12, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten, insb. Besuch des "West African Observatory on Migrations" in Lomé
Teilnahme an einem eintägigen Treffen in Sokodé mit Mitglieder:innen des Vereins „Association Togolaise des Expulsés“ (Verein der abgeschobenen Togolesen), mit Diskussionen und Präsentationen
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
9 Übernachtungen mit Halbpension in guten Mittelklassehotels, in Lomè (5 Nächte), Sokodé (2 Nächte) und Kpalimé (2 Nächte)
Fahrt mit einem Reisebus von Lomé nach Sokodé, zurück über Kpalimé nach Lomé gemäß Programm
Eintritte und Stadtbesichtigungen gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 190 €
Reiserücktritts-und Abbruchsversicherung sowie Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage und hier: www.ventus-reisen.de/service/reiseversicherung/)
Nicht im Reisepreis enthalten:
Visumsgebühr: ca. 40 €. Deutsche benötigen ein Visum, das man seit kurzem nur online beantragen (und bezahlen) kann über: https://voyage.gouv.tg/ (in Englisch und Französisch); der Reiseveranstalter ist gerne behilflich.
Gelbfieber-Impfung ist für eine Einreise erforderlich; Details siehe „Länder-Informationen des Centrums für Reisemedizin“ (CRM) http://www.crm.de/laender/ sowie Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes zu Togo
Mittagessen / Getränke / Trinkgelder
Neue Reisen 2024
Dies sind die taz-Reisen, die wir 2024 neu ins Programm nehmen (bzw. nach Corona wieder auflegen)
1) Neue Auslandsreisen
Saudi-Arabien: Dschidda und Medina
17. -24. Februar 2024, Preis: 2950 € (DZ/HP/ohne Flug)
Reiseleiter: Jannis Hagmann (taz-Nahost-Redakteur und Islamwissenschaftler)
Vietnam: Saigon - Mekongdelta - Hoi An - Hué - Dong Hoi - Hanoi
16. - 29. März 2024, Preis: 3.690 € (DZ/HP/Flug mit Atmosfair-Gebühr)
Reiseleiter: Sven Hansen (taz-Asien-Redakteur)
Estland und Lettland: Tallinn - Narwa - Tartu - Riga
22. - 30. Juni 2024, Preis: 1.490 € (DZ/HP/ohne Anreise)
Reiseleiterin: Barbara Oertel (taz-Osteuropa-Redakteurin und Slavistin)
2) Neue Deutschlandreisen sind noch nicht in Planung
Buchungsfristen
Termine, bis wann die Mindestbuchung erreicht sein muss (zugleich Liste der taz-Reisen nach Reisedatum - Stand: 10. Nov.) für alle Reisen bis Ende Juni 2024
Eine taz-Reise kann nur stattfinden, wenn die Mindestzahl der Buchungen bis zu dem Termin erreicht ist, bis zu dem der Reiseveranstalter die Reservierungen kostenlos stornieren kann. Sonst muss die Reise abgesagt werden. Wenn Sie an einer Reise interessiert sind, nehmen Sie bitte vorher mit dem Reiseveranstalter Kontakt auf.
Für Reisen, die diese Hürde genommen haben, sind Buchungen bis kurz vor Reisebeginn (bis zur maximalen Teilnehmerzahl) möglich.
Reisedatum / Reise / Termin für Mindestbuchung
18. - 25. November 2023 / Rom / Mindestzahl erreicht
17. – 24. Februar 2024 / Dschidda und Medina / 18. Dezember
29. Febr. - 10. März / Togo / 12. Januar
13. - 27. März / Kuba / 13. Februar
16. - 29. März 2024 / Vietnam / 30. Januar
2. - 6. April / Aachen / 19. März
4. - 11. Mai / Rom / 8. März
8. - 16. Mai / Belgien / 13. März
25. Mai - 1. Juni / Bosnien / Mindestzahl erreicht
25. Mai - 2. Juni / Split u. Makarska Riviera (Dalmatien) / 25. März
4. - 14. Juni / Senegal Kunstbiennale DAK'ART / 2. April
10. - 14. Juni / Freiburg u. Schönau (Schwarzwald) / 21. Mai
22. - 30. Juni / Estland u. Lettland / 26. April
24. - 28. Juni / Castell (Fränkische Weinregion) / 27. Mai
Preise und Leistungen
Preis:
860 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmer-Zuschlag: 60 €
Leistungen:
Reiseleitung durch die taz-Redakteurin Nina Apin
Kleine Gruppe: mindestens 8, maximal 16 Personen
4 Übernachtungen inkl. Frühstück im Zentrum für Umwelt und Kultur (www.zuk-bb.de) im Kloster Benediktbeuern
4 Abendessen in Restaurants, u.a. im Bräustüberl des Klosters Benediktbeuern sowie ein Mittagessen (am letzten Tag)
Fahrten nach Murnau sowie nach Kochel am See und zurück mit öffentlichem Bus bzw. Regionalbahn
Fahrt mit der Seilbahn auf den Herzogstand (am Kochel See)
Führung mit einem Pater vom Kloster Benediktbeuern durch die barocke Klosteranlage
Moor-Wanderung mit einem Umweltpädagogen des Zentrums für Umwelt und Kultur
Besuch des Projekts solidarischer Landwirtschaft im Klostergut Schlehdorf und Treffen mit einer Solawi-Aktivistin
Treffen mit dem kommunalen Umweltreferenten der Fair-Trade-Gemeinde Murnau und Besichtigung eines Fair-Trade-Projektes
Besuch des Gabriele-Münter-Hauses in Murnau
Treffen mit verschiedenen Expert*innen (Themen: Moore und Klimaschutz, Umweltpädagogik am Zentrum für Umwelt und Kultur, Energiekonzept Kloster Benediktbeuern, kommunale Fair-Trade-Initiative Murnau)
Treffen mit dem Musiker Zither Manä, der auch etwas aus seinem Repertoire spielen wird
Nicht im Reisepreis enthalten:
An- und Abreise bis/ab Benediktbeuern (direkte Zugverbindung von München ca. 1 Stunde)
Getränke außerhalb der HP sowie Trinkgelder
Reiserücktritts-Versicherung
Preise und Leistungen
Preis:
790 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmer-Zuschlag: 130 €
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Autor Holger Pauler
Kleine Gruppe: mindestens 8, maximal 16 Personen
4 Übernachtungen inkl. Frühstück im acora Hotel Bochum (Nordring 44-50, 44787 Bochum - ca 15 Min Fußweg vom Hauptbahnhof Bochum)
4 Abendessen (in verschiedenen Restaurants) sowie ein Mittagessen (am letzten Tag)
2 Ausflüge mit Fahrrädern; über Erzbahntrasse nach Essen Katernberg/Zollverein (ca. 1,5 Std) sowie über Ruhrtal-Radweg nach Essen-Heisingen/Villa Hügel (ca. 2,5 Std), zurück jeweils mit Straßenbahn und Regionalbahn (optional beim 1. Ausflug auch per Rad nach Bochum zurück, über Emscher-Radweg ca. 2 Std)
2 Fahrten mit der Regionalbahn in die Essener Innenstadt bzw. nach Essen-Nord (Bohnekamphöhe) und zurück
Führung über das Gelände der ehem. Kokerei und Zeche Zollverein (Weltkulturerbe seit 2001) mit Besuch des Ruhr Museums bzw. des Red-Dot-Design-Museums
Besuch eines Modellprojekts für urbane Landwirtschaft nach Permakultur-Prinzipien in Essen (Bonnekamp-Stiftung)
Besuch der Solargenossenschaft Essen e.G., Gespräch mit Vorstandsmitglied Rolf Schwermer
Besuch der Villa Hügel (einst Wohnsitz der Familie Krupp) sowie der Arbeitersiedlung Gebrandenhof
Besuch der Journalisten-Gruppe „Correktiv – Recherchen für die Gesellschaft“ in Essen, Gespräch mit Gründungsmitglied David Schraven
Besuch des Archivs am Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, Gespräch mit Archivar Holger Heith
Treffen mit Andreas Wyputta, taz-Korrespondent für das Ruhrgebiet
Nicht im Reisepreis enthalten:
An- und Abreise nach Bochum
Getränke außerhalb der HP sowie Trinkgelder
Reiserücktritts-Versicherung
Preise und Leistungen
Preis:
790 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmer-Zuschlag: 80 €; Mindestteilnehmer 8 Personen
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Redakteurin Simone Schmollack (im Mai) bzw. Thomas Hartmann (im Juni), Projektleiter 'taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, beide in Kooperation mit Jörn Kabisch, taz-Foodkolumnist, Gastwirt und Koch.
Kleine Gruppe: mindestens 8, maximal 15 Personen
4 Übernachtungen inkl. Frühstück im Gasthaus zum Schwan in Castell (www.schwancastell.de)
alle Abendessen im Gasthaus zum Schwein, an einem Abend das Viergang-Menü des Hauses
2 Wanderungen von Castell aus: in Richtung Steigerwald und über den Schwanberg nach Iphofen
Stadtspaziergang im mittelalterlichen Iphofen mit Besuch im Knauf-Museum
Treffen mit Aktivistin für eine Ausweitung des Nationalparks Steigerwald in Iphofen
Besuch bei Nico Olinger, deutscher Jungwinzer 2021 und 2022 im Weingut Gebrüder Müller Iphofen
Besuch im Weinbau-Museum von Castell
Tagesausflug per Bus nach Dachsbach und Oberlaimbach
Treffen mit Freibäcker und Sauerteig-Experte Arnd Erbel in Dachsbach
Treffen mit Johannes Buchner, Freilandschweine-Pionier in Oberlaimbach
Nicht im Reisepreis enthalten:
An/Abreise nach Castell (mit Bus 8111 von Kitzingen ca. 30 Minuten)
Getränke außerhalb der HP sowie Trinkgelder
Reiserücktritts-Versicherung
Preise und Leistungen
Preis:
2.440 € (DZ/HP/ohne Anreise), Einzelzimmerzuschlag: 390 €
Veranstalter:
Gaeltacht Irland Reisen, Schwarzer Weg 25 47447 Moers,
Tel: 02841 – 930 12, gruppen@gaeltacht.de, www.gaeltacht.de
Die Reise kann nur beim Veranstalter gebucht werden
Bitte beachten Sie die Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger, die Sie vom Reiseveranstalter bekommen. Die Reise ist für mobilitätseingeschränke Personen nur bedingt geeignet.
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Korrespondent Ralf Sotscheck in Kooperation mit Eckehard Ladner
Kleine Gruppe: mindestens 11, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Experten
8 Übernachtungen mit HP: in Hotels der guten Mittelklasse (Dublin 1, Belfast 2, Sligo 1, Ennistymon 2, Dublin 2)
Fahrt im Kleinbus von Dublin nach Belfast, weiter über Sligo und Galway in den Burren (County Claire) und zurück nach Dublin
Eintritte und Besichtigungen gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 390 €
Auslandskrankenversicherung
Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung mit Corona-Zusatz (Details dazu: HIER), der Reiseveranstalter berät sie gern.
Besuch im Abbey Theatre, Dublin, 25 - 40 Euro
Kneipentour „Literary Pub Crawl“ in Dublin 15 Eur
Nicht im Reisepreis enthalten:
Trinkgelder
Anreise nach Dublin. Der Veranstalter ist Ihnen bei der Planung der An-und Abreise nach Irland - auch per Bahn und Schiff möglich - gerne behilflich. Die vielfältigen Möglichkeiten der Anreise sind gut ersichtlich in der Gaeltacht-Fähr- und Flugfibel von 2020 - auch wenn die Preise sich geändert haben.
Wie kann ich die Reise buchen?
Buchen Sie Ihre Reise jetzt bei unserem Partner-Veranstalter Via Cultus Reisen, Karlsruhe:
per Mail: info@via-cultus.de
per Telefon: Tel. 0721-9684 773
Auskunft über Zugverbindungen
Informationen über Zugverbindungen und -tickets:
Deutsche Bahn: www.bahn.de
Bahnagentur Schönebergwww.bahnagentur-schoeneberg.de / Email: info@bahnagentur-schoeneberg.de
Bahnagentur Kopfbahnhof, Tel: 030 2363 8310 www.kopfbahnhof.info / Email: info@kopfbahnhof.info
europäische Buchungsplattform Trainline: www.thetrainline.com/de
Preise und Leistungen
Preis:
1.390 € DZ/HP/ohne Anreise); Einzelzimmerzuschlag: 240 €
Leistungen:
Reiseleitung durch die italienische Journalistin Marina Collaci in Kooperation mit Michael Braun, taz-Korrespondent in Rom
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16 Personen
Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten gemäß Programm (Spenden/Honorare inkl.)
Übersetzungen bei allen Treffen mit Gruppen und Personen
7 Übernachtungen im Mittelklasse-Hotel Domus Sessoriana
jeden Tag geführte Spaziergänge in verschiedenen Stadtteilen Roms (gemäß Programm), in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln, an 2 Tagen mit einem Minibus.
Eintritte gemäß Reisebeschreibung
Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
Einzelzimmerzuschlag: 240 €
Auslandskrankenversicherung sowie Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung (Information dazu beim Veranstalter bzw.hier eine PDF mit allgemeinen Informationen oder online-Buchung möglich unter KAERA/HanseMerkur-Reiseversicherung)
Nicht im Reisepreis enthalten:
Nicht explizit angegebene Mahlzeiten / Getränke / Trinkgelder
An-Abreise nach Rom
Informationen über Zugverbindungen und -tickets gibt es bei:
der Deutschen Bahn (www.bahn.de),
der Bahnagentur Schöneberg (Email: info@bahnagentur-schoeneberg.de),
der Bahnagentur Kopfbahnhof (Tel: 030 2363 8310, Email: info@kopfbahnhof.info),
der europäischen Buchungsplattform Trainline.
Von München aus gibt es auch einen Nachtzug nach Rom.
Wer macht die taz Panter Stiftung?
Wichtigstes Organ der taz Panter Stiftung ist das Kuratorium. Es beruft und entlastet den Vorstand, genehmigt den Wirtschaftsplan und gibt Empfehlungen für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sowie die Verwendung der Stiftungsmittel. Ein Teil der Kurator:innen wird vom Kuratorium bestimmt, ein Teil von der taz-Genossenschaft. Die von der Genossenschaft berufenen Kurator:innen tragen ein Stück taz in ihrer Biografie und sind langjährige und namhafte Förder:innen des „Projektes tageszeitung“.
Gibt es einen Mindestbetrag, ab dem man spenden kann?
Nein es gibt keinen Mindestbetrag. Wir sind jedoch auf die Unterstützung einiger finanzstarker Großstifter:innen angewiesen und freuen uns über jede/n Spender:in, die/der uns regelmäßig unterstützt. Aber ebenso brauchen wir die vielen Menschen, die mit 50, 100 oder 1.000 Euro ihren Teil dazu beitragen, dass die taz Panter Stiftung arbeitsfähig ist. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, kein Beitrag ist zu klein, keiner zu groß!
Kann ich mit der taz Panter Stiftung Steuern sparen?
Ihre finanzielle Unterstützung ist steuerlich absetzbar. Für Spenden und Zustiftungen unter 200 Euro erkennt das Finanzamt Ihren Einzahlungs- oder Überweisungsbeleg in Kombination mit Ihrem Kontoauszug an. In allen anderen Fällen erhalten Sie von uns, sofern uns Ihre Adresse bekannt ist, eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung). Als DauerförderndeR erhalten Sie von uns einmal im Jahr eine Zuwendungsbestätigung, in der alle Beträge aufgeführt sind. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Spenden.
Warum hat die taz eine eigene Stiftung?
Die taz versteht sich nicht nur als ein Verlagsunternehmen, sondern hat seit ihrer Gründung immer auch als politisches und gesellschaftliches Projekt gehandelt. Die Rechtsform einer Stiftung macht es ihr möglich, diese gemeinnützigen Aktivitäten von den unternehmerischen Tätigkeiten abzugrenzen und mit Hilfe vieler Unterstützer:innen weiter auszubauen.
Wie kann ich die taz Panter Stiftung unterstützen?
Es gibt zwei Wege, die taz Panter Stiftung zu unterstützen: Sie können mit einer Spende die laufenden Projekte direkt unterstützen – oder mit einer regelmäßigen Spende als Dauerfördernde:r die Projekte stärken und die Aktivitäten der taz Panter Stiftung gleichzeitig perspektivisch besser planbar machen. Spenden an die Stiftung sind im Übrigen steuerlich absetzbar. taz.de/spenden
Woher kommt das Geld für die taz Panter Stiftung?
Mehr als 4.600 Stifter:innen und Spender:innen haben mit kleineren oder größeren Geldbeträgen bis 2009 mehr als 3,6 Mio. Euro zusammen getragen, die es möglich machten, eine Hypothek auf dem taz-Haus von 1,4 Mio. Euro zu übernehmen. Seitdem zahlt der taz Verlag seine Darlehenszinsen (5%) nicht mehr an eine Bank, sondern direkt an die taz Panter Stiftung. Deren Geld ist somit statutengemäß nachhaltig, ethisch und sicher angelegt. Die Zahl der Spender:innen und die von ihnen gespendeten Beträge für die Stiftung haben jedes Jahr zugenommen: Im Jahr 2022 haben mehr als 3.000 Menschen über 800.000 Euro gespendet.
Welche konkreten Zwecke verfolgt die taz Panter Stiftung?
Ziele der taz Panter Stiftung sind neben der Verleihung des taz Panter Preises für ehrenamtliches Engagement und der journalistischen Aus- und Weiterbildung auch die Durchführung von Veranstaltungen mit dem Zweck, Bürgerrechte zu vermitteln und zu deren Wahrnehmung zu animieren. Inzwischen werden auch viele internationale Workshops zur Qualifizierung von ausländischen Kolleg:innen durchgeführt – vor allem aus Ländern, in denen die Pressefreiheit bedroht ist.
Wie verlängere ich mein digitales Probeabo?
Ihr Digiabo verlängern Sie einfach über dieses Formular:
Preise und Leistungen
Preis:
3.690 € (DZ/HP/Flug mit Atmosfair-Beitrag)Einzelzimmerzuschlag: 470 €
Im Reisepreis ist ein Atmosfair-Beitrag enthalten, um die CO2-Emissionen Ihrer Flüge zu kompensieren. Für die Flüge dieser Reise (Frankfurt/M - Saigon - Da Nang und Hanoi- Frankfurt/M) entstehen pro Person 5.014 kg CO2 Emissionen. Den atmosfair-Beitrag dafür übernimmt tazreisen zu 100% und unterstützt damit zertifizierte Klimaschutzprojekte. Nähere Informationen: www.atmosfair.de
Veranstalter:
REISEN MIT SINNEN Pardon/Heider Touristik GmbH, Dortmund, Tel: 0231 – 5897920
info@reisenmitsinnen.de, www.reisenmitsinnen.de
Die Reise kann nur beim Veranstalter gebucht werden.
Bitte beachten Sie die Einreisebestimmungen Vietnams, die Sie vom Reiseveranstalter bekommen. Die Reise ist für mobililtätseingeschränkte Personen nur bedingt geeignet.
Leistungen:
* Reiseleitung durch taz-Asienredakteur Sven Hansen
* zusätzlich lokale, deutsch sprechender Reiseleiter
* Kleine Gruppe: mindestens 11, maximal 16 Personen (bei niedrigerer Teilnehmerzahl ist die Durchführung der Reise gegen einen geringen Aufpreis möglich)
* Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Gruppen und Projekten
* Flug mit Vietnam Airlines in der Economy Class inkl. Steuern nach Ho-Chi-Minh-City und zurück von Hanoi - ab/bis Frankfurt/Main
* Inlandsflug von Ho-Chi-Minh-City nach Danang in der Economy Class inkl. tax
* 10 Übernachtungen in Hotels der guten Mittelklasse mit Halbpension (Abendessen in Restaurants außerhalb der Hotels)
* 1 Übernachtung im Nachtzug in 4-Bett-Abteilen von Dong Hoi nach Hanoi
* alle notwendigen Transfers und Busfahrten gemäß Reisebeschreibung im klimatisierten Minibus
* Eintritte und Stadtbesichtigungen gemäß Reisebeschreibung
* Atmosfair-Beitrag für alle Flüge (siehe oben)
* Vietnamesischer Kochkurs gemäß Reisebeschreibung
* Informationsmaterial zur Vorbereitung
Zusätzliche Kosten (fakultativ):
* Einzelzimmerzuschlag: 470 €
* Rail&Fly-Ticket von allen Städten Deutschlands bis/ab Frankfurt-Flughafen: 45 €
* Umbuchung in ein 2-Bett-Abteil im Schlafwagen Dong Hoi – Hanoi (soweit verfügbar): Preise bitte beim Veranstalter erfragen
* Besuch im Wasserpuppentheater (Preis auf Anfrage)
* Reiserücktrittsversicherung und Auslandskrankenversicherung (Preis/Leistungen auf Anfrage beim Reiseveranstalter)
Nicht im Reisepreis enthalten:
* Getränke außerhalb der Mahlzeiten / Mittagessen (Ausnahme: nach der Ankunft in Ho-Chi-Minh-City am 2. Tag gehört das Mittagessen zur Reiseleistung)
* Trinkgelder
Was ist der Panter Preis?
Der taz Panter Preis ist ein Preis für Menschen, die sich mit großem persönlichen Einsatz für andere starkmachen, mutig Missstände aufdecken und sich für eine intakte Umwelt einsetzen. Menschen, die uneigennützig und hartnäckig für eine bessere Welt kämpfen, ohne viel Aufhebens um ihr Engagement zu machen. Mit dem Preis möchten wir die Arbeit all dieser Engagierten würdigen und sie ins Licht der Öffentlichkeit rücken.
Wer kann den Panter Preis bekommen?
Neben den individuellen Heldinnen und Helden richten wir die Scheinwerfer der Anerkennung auch auf die Kollektive, die Vernetzten, die AktivistInnen, die Teil sind einer Bewegung für den gesellschaftlichen Wandel. Deshalb sucht die Panter Stiftung auch engagierte Menschen, die sich in Vereinen, Interessensgemeinschaften und Aktionsbündnissen organisieren. 2023 konnten sich alle bewerben, die sich gegen die Erderhitzung unter Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit einsetzen.
Wie erreiche ich den Aboservice?
Melden Sie sich einfach bei unserem Abo-Team:
• Mail: abomail@taz.de
• Fon: +49 (0)30 - 25 90 25 90 (werktags, 9.00 – 16.00 Uhr),
• Post: taz Aboservice, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin.
Für eine schnelle Zuordnung geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer an, falls zur Hand.
• Ihr Abo kündigen können Sie hier mit unserem Kündigungsformular.
Wie kann ich den Panter Preis unterstützen?
Wenn Sie die Idee des Panter Preises unterstützenswert finden und öffentlichkeitswirksam zum Gelingen beitragen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten des Sponsorings. Sie können den Panter Preis aber auch mit einer Spende direkt unterstützen – oder mit einer regelmäßigen Spende als Dauerfördernde:r das Projekte stärken. Spenden an die Stiftung sind im Übrigen steuerlich absetzbar. taz.de/spenden
Preise und Leistungen
Preis:
1.560 € (DZ/HP/ohne Anreise); Einzelzimmerzuschlag: 300 €
Leistungen:
Reiseleitung durch taz-Redakteurin Barbara Oertel
Kleine Gruppe: mindestens 10, maximal 16 Personen
Diese Ausschreibung ist noch in Arbeit, bitte gedulden Sie sich bis ca. Ende November
Preise und Leistungen
hier bis Mitte November
Konzept der taz-Reisen
Gruppenreisen für IndividualistInnen
Das Besondere aller taz-Reisen sind die Begegnungen mit engagierten Menschen und Initiativen aus der Zivilgesellschaft; deswegen ist jede taz-Reise ein Unikat. Denn die Begegnungen ändern sich bei jedem Reisetermin ein wenig - je nach dem Terminkalender unserer Gesprächspartner:innen.
Programm-Änderungen im Detail möglich
Schöne Bauwerke und Landschaften kann man jederzeit besichtigen, aber die Begegnungen müssen für jede Reise neu arrangiert werden. Und viele unserer GesprächspartnerInnen sind sehr beschäftigt und wissen auch erst einige Wochen vorher, ob sie zum Zeitpunkt der Reise vor Ort sind und Zeit haben.
Da es immer wieder vorkommt, dass ein:e eingeplante:r Gesprächspartner:in zum Reisetermin verhindert ist, muss der Reiseleiter flexibel sein und das Programm umstellen, eine andere Person für ein Gespräch gewinnen. Es kommt auch vor, dass aktuelle Ereignisse ganz neue Gesprächspartner interessant werden lassen.
Das Programm jeder taz-Reise kann aus mehreren Gründen erst kurz vor Reiseantritt endgültig festgelegt werden – rund 5-2 Wochen davor, wenn auch die Termine mit allen GesprächspartnerInnen fest vereinbart werden können.
Daher gilt für alle taz-Reisen: die Programm-Ausschreibungen sind (nur) Prognosen. In unseren Internet-Ausschreibungen können wir natürlich nur die geplanten Begegnungen angeben und weisen darauf hin, dass „Änderungen im Detail möglich“ sind.
Wann findet das taz lab statt?
Das nächste taz lab findet voraussichtlich am 27. April 2024 statt. Live im Stream und inkl. dem tazlab-Kiezfest rund um den taz Neubau.
Was ist das taz lab?
• Gegründet 2009, ist das taz lab Deutschlands Kongress für Debatte, Streit und Verständigung zu den Fragen der Zeit, ausgerichtet und kuratiert von der taz.
• Unter einem alljährlichen Oberthema diskutieren am tazlab-Tag über 200 Menschen aus Politik, Forschung, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft in über 100 Einzelveranstaltungen.
• Der tazlab-Kongress ist im Kern als Onlinekongress konzipiert und wird mit einem kostenlosen diskursiven Kiezfest rund um den taz Neubau in Berlin-Kreuzberg kombiniert.
• Unsere bisherigen Themen:
taz lab I – (17. bis 19. April 2009) – „Tu was! Freiheit & Utopie“
taz lab II – (24. April 2010) – „Welche Universitäten wollen wir?“
taz lab III – (8. und 9. April 2011) – „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“
taz lab IV – (14. April 2012) – „Das gute Leben. Es gibt Alternativen“
taz lab V – (20. April 2013) – „Erfindet. So kann es nicht weitergehen“
taz lab VI – (12. April 2014) – „Europa. I love EU – Solidarität ist machbar“
taz lab VII – (25. April 2015) – „Was wirklich zählt – Der Gedöns-Kongress der taz“
taz lab VIII – (2. April 2016) – „Fremde oder Freunde? – Die Lust an der Differenz“
taz lab IX – (29. April 2017) – „taz.meinland – der Kongress zur Bundestagswahl“
taz lab X – (21. April 2018) – „Wie wir arbeiten wollen – der Kongress zur Zukunft der Arbeit“
taz lab XI – (6. April 2019) – „Europa – Heimat, Sehnsucht, Nachbarschaft“
taz lab XII – (24. April 2021) – „A Change Is Gonna Come“
taz lab XIII – (30. April 2022) – „Klima und Klasse“ – Spaltung? Nicht mit uns!“
taz lab XIV – (22. April 2023) – „Zukunft & Zuversicht“
taz lab XV – (27. April 2024) – „Ost ./. West“ (Arbeitstitel)
Was kostet ein tazlab-Ticket?
• Wie auch beim taz-Abo, greift bei den Ticketpreisen für das taz lab unser solidarisches Preissystem:
Es gibt den Standardpreis, den ermäßigten Preis und den politischen Preis. Sie entscheiden selber, welcher der drei Preise am besten zu Ihren finanziellen Möglichkeiten passt. Alle drei Preise bieten dasselbe Angebot.
Wer über mehr Geld verfügen kann, leistet aktiv Solidarität und wählt den politischen Preis, damit wir als taz den ermäßigten Preis für Menschen anbieten können, die mit wenig Geld auskommen müssen.
• Die Preise für das nächste taz lab geben wir im Januar bekannt.
• Der Ticketverkauf startet in der Regel Ende Januar.
• Und noch ein Hinweis: Wir schonen Bäume, das Ticketing des taz lab erfolgt komplett papierfrei und digital.
Ich möchte nicht per Lastschrift zahlen. Welche Alternativen gibt es?
Es gibt die Möglichkeit, uns per Dauerauftrag zu unterstützen. Dies hätte zudem den Vorteil, dass er die niedrigsten Transaktionskosten aller Zahlungsmethoden verursacht.
Dazu ist hier unsere Bankverbindung:taz VerlagsgenossenschaftGLS BankIBAN: DE56 4306 0967 8020 4774 02BIC: GENODEM1GLSVerwendungszweck „taz zahl ich”
Außerdem sind wir auf Patreon. Über unsere Seite bei diesem Social Payment-Dienstleister kann man den Online-Journalismus der taz über eine regelmäßige Zahlung per Paypal – und damit von überall auf der Welt – unterstützen. Alles was Sie dazu tun müssen, ist sich ein Benutzer:innenkonto bei Patreon anzulegen (falls Sie noch keines haben) und anschließend dort die taz mit dem von Ihnen gewählten Beitrag unterstützen.
Ich möchte überweisen. Wie lautet eure Bankverbindung?
Sie können uns einen einmaligen Beitrag direkt auf unser Konto überweisen oder einen Dauerauftrag mit einem gewünschten Betrag einrichten. Eine Überweisung ist deswegen von Vorteil, weil sie keinerlei zusätzliche Gebühren aufwirft.
Unsere Bankverbindung:taz VerlagsgenossenschaftIBAN: DE56 4306 0967 8020 4774 02BIC: GENODEM1GLSGLS BankVerwendungszweck: taz zahl ich
Wie kann ich meinen Beitrag ändern?
Beitrag verringern oder erhöhen
Bankverbindung ändern
Kontaktdaten anpassen
Hier können Sie einen personalisierten Link anfordern. Sie bekommen eine Mail (mit Link) von uns, um Ihre Änderung zu bestätigen.
Wie bezahle ich mit Bitcoin?
Sie können taz zahl ich auch per Bitcoin unterstützen.
Unsere taz-Bitcoin-Adresse:165dtfwNvyMUbLGdqf87w8DfZX7i542Fyr
Um einen Betrag zu überweisen, reicht die Angabe der Summe und unsere taz-Bitcoin-Adresse. Sie können auch den abgebildeten QR-Code einscannen und damit von Ihrem digitalen Portemonnaie überweisen. Persönliche Angaben müssen nicht gemacht werden – Sie müssen aber Mitglied des Bitcoin-Netzwerkes sein.
Wenn Sie bereits Bitcoins verwenden, gibt es hier den Link zu unserer taz-Bitcoin-Adresse (Hinweis: Der angegebene Link funktioniert nur, wenn ein entsprechender Bitcoin-Client auf Ihrem PC installiert ist.)
Mehr Informationen und eine Anleitung zum Eintritt in die Bitcoin-Welt liefert diese Seite.
Wie kann ich einmalig unterstützen?
Nicht jede:r kann oder möchte uns mit einem regelmäßigen Beitrag unterstützen. Daher bietet die taz – im Gegensatz zu den meisten anderen Medien – auch die Möglichkeit an, für einzelne Artikel zu spenden oder der taz einmalige Unterstützungen zukommen zu lassen. Sie finden unter jedem redaktionellen Artikel die Möglichkeit, einmalige Zahlungen in frei wählbarer Höhe zu tätigen. Hinter dem Link „Einmal zahlen“ gibt es verschiedene Zahlungsarten, zum Beispiel über Lastschrifteinzug, Paypal oder Kreditkarte.
Hier kannst du uns mit Einzelbeiträgen unterstützen
Sind eure Formulare sicher?
Unsere Formulare laufen über eine sichere https-Verbindung. Daher kann bei der Übermittlung niemand Ihre Daten einsehen. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie uns auch per Brief oder Telefon (+49 / (0) 30 25 902 959) kontaktieren. Wenn Sie es gerne ganz anonym mögen, können Sie uns auch per Bitcoin unterstützen.
Ich weiß nicht, wie viel ich zahlen soll. In welcher Höhe soll ich euch unterstützen?
Die Höhe des Beitrages entscheiden allein Sie. Je nach Ihren eigenen Möglichkeiten. Selbstbestimmung bei der Förderung der taz ist uns sehr wichtig. Und jeder Beitrag – ob 10,- Euro im Monat oder 20,- Euro im Jahr – hilft uns auf unserem Weg und zeigt uns, dass unser Modell der Freiwilligkeit und Solidarität funktionieren kann.
Wie kann ich meine Bankverbindung ändern?
Hier können Sie einen personalisierten Link anfordern. Sie bekommen eine Mail (mit Link) von uns, um Ihre Änderung zu bestätigen.
Wie kann ich meine Kontaktdaten ändern?
Hier können Sie einen personalisierten Link anfordern. Sie bekommen eine Mail (mit Link) von uns, um Ihre Änderung zu bestätigen.
Mein Konto wird nicht akzeptiert. Was kann ich tun?
Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Eingabe korrekt war. Der häufigste Fehler bei der Eingabe sind Tippfehler.
Zahlungen per Lastschrift sind außerdem nur von Konten möglich, die gemäß EU-Verordnung 260/2012 Art. 3 für das SEPA-Lastschriftverfahren erreichbar sind – und nicht alle Banken nehmen am Lastschriftverfahren teil.
Sie können uns daher auch auf anderem Wege einen monatlichen Betrag zukommen lassen. Zum Beispiel über den Social Payment-Dienstleister Patreon oder einen selbsteingerichteten Dauerauftrag. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wie kann ich kündigen?
Da alle Beiträge zu taz zahl ich freiwillig sind, können Sie Ihre Unterstützung jederzeit verringern, pausieren oder kündigen. Senden Sie dazu einfach eine Mail an tzi-kuendigen@taz.de.
Wie kann ich Mitglied werden?
Sie können einen regelmäßigen Förderbeitrag einrichten. Schon ab 5,- Euro werden Sie dauerhafte:r taz-Unterstützer:in. Über die Höhe der Förderung entscheiden Sie! Der Beitrag ist zudem jederzeit formlos kündbar.
Wie kann ich mich vom taz zahl ich-Newsletter abmelden?
Sie finden am Ende jeder Newsletter-Ausgabe die Möglichkeit, sich per Klick auszutragen. Alternativ schreiben Sie uns eine E-Mail an taz-zahl-ich@taz.de.
Wo kann ich mich für den taz zahl ich-Newsletter anmelden?
Einmal im Monat empfehlen wir Ihnen im taz zahl ich-Newsletter ausgewählte Artikel und Recherchen und stellen Ihnen die taz und Ihre Herzensprojekte vor. Außerdem halten wir Sie zu unserer taz zahl ich-Community auf dem Laufenden. Anmelden können Sie sich hier:
Ich zahle für die taz – warum kann ich nicht die App nutzen?
Unser Modell taz zahl ich und die taz-App sind zwei verschiedene Dinge. taz zahl ich steht für die freiwillige und solidarische Bezahlung für unser Portal taz.de. Einen Zugang zur taz-App – der täglich erscheinenden Tageszeitung in digitaler Form – erhalten unsere Unterstützer:innen dadurch nicht. Die App erhalten Sie über ein klassisches Abo.
Kann ich meinen Beitrag pausieren?
Flexibilität und freie Wählbarkeit sind Teil unserer Idee, daher können Sie Ihren Beitrag jederzeit anpassen oder pausieren. Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem gewünschten Ende und Wiederaufnahmedatum Ihrer Unterstützung an taz-zahl-ich@taz.de.
Wie kann ich eure Paywahl ausschalten?
Mit der „taz.de-Paywahl“ möchten wir Sie zwar auf taz zahl ich hinweisen, aber nicht ihre Lesefreude vermindern. Je öfter Sie die „Paywahl“ also schon gesehen haben, desto seltener sollen Sie sie wieder zu sehen bekommen. Haben Sie schon bezahlt, sollten Sie sie zumindest eine Weile gar nicht mehr sehen. Um das zu erreichen, müssen wir – bzw. der zuständige Programm-Code – bei jedem Ihrer Seiten-Aufrufe wissen, wie oft Sie die „Paywahl“ schon angezeigt bekommen haben und ob Sie jüngst bezahlt haben.
Um nicht für alle Nutzer:innen einzeln ein Profil erstellen zu müssen, in dem wir diese Statusinformationen speichern könnten, bitten wir Ihren Browser, diese Information zu speichern und unserem Programm zur Verfügung zu stellen. Diesen weit verbreiteten Mechanismus nennt man Cookie.
Wenn Ihr Browser also Cookies grundsätzlich ablehnt oder Sie Cookies regelmäßig löschen, kann unser Programm nicht erkennen, dass Sie die „Paywahl” bereits gesehen oder gar schon bezahlt haben. Es wird Sie für einen ganz neue/n BesucherIn halten und die „Paywahl” erneut anzeigen.
Konkret setzen wir für die „Paywahl” folgende Cookies für die Domain taz.de:
tzipaywallseen_article=[Zahl] wie häufig Ihr Browser die "Paywall" über einem Artikel bereits angezeigt hat tzipaywallpayed=yes wenn Sie bereits einen Bezahlvorgang angestossen haben.
'tzipaywallcampaign=[Datum]', enthält das Datum der Kampagne. Wird eine neue Kampagen ausgespielt, wird 'tzipaywallpayed=new' gesetzt und erneut ausgespielt
Kein Cookie davon enthält eine individuelle ID und könnte dazu dienen, Ihnen ein Profil zuzuordnen oder sie als Einzelne/n wiederzuerkennen.
Um solche Profilierung zu vermeiden, empfehlen wir, in den Browsereinstellungen „Cookies von Drittanbietern akzeptieren” abzuschalten (1) statt Cookies grundsätzlich abzulehnen oder häufig zu löschen. Dann speichert Ihr Browser nur noch Cookies direkt von den Seiten, die Sie besuchen. Andere Cookies z.B. von Werbe-Netzwerken, Analysesoftware, eingebundenen Features wie Facebook, Youtube o.ä. werden dann hingegen abgelehnt.
Sollten sie auch den direkt besuchten Seiten nicht generell vertrauen, die „taz-Paywahl” aber nicht immer wieder sehen wollen, können Sie auch eine Cookie-Ausnahme für taz.de einstellen (2).
(1) Cookies von Drittanbietern blockieren
Support-Website Firefox
Support-Website Internet Explorer
Support-Website Safari
(2) Einzelnen Domains Cookies erlauben
Support-Website Firefox
Support-Website Internet Explorer
Support-Website Safari
Warum sehe ich eure Zahlunsgsaufforderungen, obwohl ich schon zahle?
Natürlich sollten alle, die uns bereits unterstützen, die Zahlungserinnerungen nicht mehr sehen müssen. Dies ist technisch leider nicht so einfach, eine Erkennung unserer Unterstützer:innen am Gerät ist schwierig (was vom Datenschutz-Aspekt her ja durchaus etwas Gutes ist.) Es gibt auch keinen eigenen Login oder Ähnliches. Es ist ein wichtiger Teil der Idee hinter dem solidarischen Bezahlmodell, dass es keine Nachteile für diejenigen gibt, die nicht zahlen (können) – und somit eben auch keine Vorteile für die, die es tun.
Die Einblendung unserer „Paywahl“ kann man per Cookie deaktivieren, sofern Sie Cookies in Ihrem Browser akzeptieren. Hier finden Sie dazu eine Anleitung.
Der Micropayment-Bereich direkt unter den Artikeln wird hingegen immer ausgespielt. Hier richten wir uns an Menschen, die uns noch nicht oder nicht mehr unterstützen und eine (erneute) Unterstützung in Erwägung ziehen. Da dieser Bereich die Lesbarkeit der Artikel nicht einschränkt, hoffen wir, dass unsere Unterstützer:innen über sie hinwegsehen können.
Kann ich eine Spendenquittung bekommen?
Ihre Zahlung erfolgt zugunsten der taz Genossenschaft mit Sitz in der Friedrichstraße 21 in 10969 Berlin. UstID: DE 136626234 beim Finanzamt für Körperschaften III in 12068 Berlin.
Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. Die taz wird nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitung bzw. Verlag. Beiträge zu taz zahl ich sind daher keine Spenden im steuerrechtlichen Sinne.
Wenn Sie trotzdem einen Zahlungsnachweis benötigen, gelten für Zuwendungen bis 250,- Euro die Vereinfachungsregeln zu Kleinbetragsrechnungen: Der Kontoauszug mit unserer SEPA-Lastschrift genügt als Zahlungsnachweis.
Wie hoch sind die Transaktionskosten für die taz?
Dies auf den Cent genau zu beantworten, ist schwierig, da für eine Berechnung sowohl die Menge der monatlichen Bezahlvorgänge als auch die Höhe der jeweiligen Beträge ein Rolle spielt. Zur Orientierung können die folgenden Näherungswerte dienen.
Von einer Zahlung von 5,- Euro kommen bei der taz an:
bei Überweisung aufs taz-Konto: 4,97 Euro
bei Zahlung per Lastschrift: 4,90 Euro
bei Zahlung mit Kreditkarte: 4,73 Euro
bei Zahlung mit Paypal: 4,60 Euro
bei Zahlung über Patreon: 4,65 Euro an
Was ist der Unterschied zwischen taz zahl ich und dem digitalen Abo?
taz zahl ich steht für die freiwillige und solidarische Bezahlung für unser Portal taz.de. Praktische Konsequenzen oder eine andere Nutzung ergeben sich aus einem regelmäßigen Beitrag nicht. Es gibt auch keinen Loginbereich oder Ähnliches: Es ist ein wichtiger Teil der Idee hinter unserem solidarischen Bezahlmodell, dass es keine Nachteile für diejenigen gibt, die nicht zahlen (können) – und somit eben auch keine Vorteile für die, die es tun.
Das digitale Abo bzw. unsere taz-App ist unsere täglich erscheinende Tageszeitung – nur in digitaler Form. Das Abo ist also eher mit einem klassischen Print-Abo zu vergleichen.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich mitmache?
Mit einem Beitrag sichern Sie die Zukunft unseres linken, kritischen Journalismus.
Und sie ermöglichen den Zugang für all jene, die sich kein Zeitungsabo leisten können. Praktische Konsequenzen oder eine andere Vorzüge ergeben sich aus einem Beitrag nicht. Es ist ein wichtiger Teil der Idee hinter dem solidarischen Bezahlmodell, dass es keine Nachteile für diejenigen gibt, die nicht zahlen (können) – und somit eben auch keine Vorteile für die, die es tun. Unsere Seite taz.de steht weiterhin allen frei zugänglich zur Vefügung.
Aber: taz-Unterstützer:innen erhalten 10 Prozent Rabatt auf Bestellungen in unserem taz Shop.
Warum soll ich Mitglied werden?
Die taz macht kritischen, unabhängigen Journalismus. Sie hat dabei keinen großen Medienkonzern im Rücken und ist damit eine Ausnahme unter den überregionalen Tageszeitungen. Hinter jedem Klick auf taz.de steckt journalistischer und technischer Aufwand. Die taz will diesen nicht mit Bezahlschranken finanzieren, sondern mit der freiwilligen Unterstützung ihrer Leser:innen. Mit einem regelmäßigen Beitrag geben Sie der taz im Netz Planungssicherheit für zukünftige Recherchen & Projekte. Jeder Beitrag zu taz zahl ich erhält die Arbeit der taz.
Warum soll ich mitmachen?
Die taz macht kritischen, unabhängigen Journalismus. Sie hat dabei keinen großen Medienkonzern im Rücken und ist damit eine Ausnahme unter den überregionalen Tageszeitungen. Hinter jedem Klick auf taz.de steckt journalistischer und technischer Aufwand. Die taz will diesen nicht mit Bezahlschranken finanzieren, sondern mit der freiwilligen Unterstützung ihrer Leser:innen.
Jeder Beitrag zu taz zahl ich erhält die Arbeit der taz.
Wie kann ich mitmachen?
Sie können einen regelmäßigen Förderbeitrag einrichten. Schon ab 5,- Euro werden Sie dauerhafte:r taz-Unterstützer:in. Über die Höhe der Förderung entscheiden Sie! Der Beitrag ist zudem jederzeit formlos kündbar.
Sie können uns aber auch einmalige Beiträge zukommen lassen. Unter jedem redaktionellen Artikel finden Sie verschiedene Bezahlmöglichkeiten, um die taz einmalig zu unterstützen. Hier kommen Sie direkt zu unserem Formular.
Welche Zahlungsarten gibt es?
1. Lastschrift
2. Überweisung
3. Paypal
4. Patreon
5. Kreditkarte
6. Bitcoin
1. Lastschrift
Mit einem Girokonto können Sie den gewünschten Betrag von Ihrem Konto einziehen lassen. EU-Konten können am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen. Zahlungen sind ausschließlich in Euro möglich.
Möglich bei
√ einmaliger Zahlung
√ regelmäßiger Zahlung
2. Überweisung
Sie können uns einen einmaligen Beitrag direkt auf unser Konto überweisen oder einen Dauerauftrag mit einem gewünschten Betrag einrichten. Eine Überweisung ist deswegen von Vorteil, weil sie keinerlei zusätzliche Gebühren aufwirft.
Unsere Bankverbindung:
taz VerlagsgenossenschaftIBAN: DE56 4306 0967 8020 4774 02BIC: GENODEM1GLSGLS BankVerwendungszweck „taz zahl ich”
Möglich bei
√ einmaliger Zahlung
√ regelmäßiger Zahlung (per Dauerauftrag)
3. Paypal
Paypal lohnt sich vor allem für Überweisungen aus dem Ausland. Beim Klicken auf den Paypal-Button können Sie sich mit Ihrem Paypal-Zugang anmelden und den zuvor gewählten Betrag von Ihrem Paypal-Konto abbuchen lassen. Das Bezahlen mit Paypal ist erst ab 1,- Euro möglich.
Möglich bei
√ einmaliger Zahlung
√ regelmäßiger Zahlung (über Patreon)
4. Patreon
Sie können uns auch über Patreon unterstützen. Der Vorteil: Über diese Plattform ist eine regelmäßige Zahlung per Paypal möglich. Falls Sie kein Lastschriftmandat einrichten möchten oder uns regelmäßig aus dem Ausland unterstützen wollen, dann ist Patreon eine gute Alternative. Hierzu benötigen Sie einen Patreon-Account (Weitere Infos zu Patreon und zur Anmeldung gibt es hier.)
Beim Klicken auf den Support-Button im Twitterkanal der taz – auf der Mobilversion – kommen Sie zu den verschiedenen Stufen der Mitgliedschaft, aus denen Sie frei wählen können.
Möglich bei
√ regelmäßiger Zahlung
× einmaliger Zahlung
5. Kreditkarte
Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Kreditkartendaten können Sie uns einen gewünschten Betrag zukommen lassen. Akzeptiert werden die Kartentypen VISA und MASTERCARD. Mit dem Bestätigen versichern Sie, dass die Kreditkartenangaben zu Ihrem Konto gehören.
Möglich bei
√ einmaliger Zahlung
× regelmäßiger Zahlung
6. Bitcoin
Auch ein Beitrag mit der virtuellen Währung Bitcoin ist möglich. Der Vorteil: Persönliche Angaben müssen nicht gemacht werden. Allerdings müssen Sie Mitglied im Bitcoin-Netzwerk sein. Weitere Infos zum Thema Bitcoin und zur Anmeldung gibt es hier.
Möglich bei
√ einmaliger Zahlung
× regelmäßiger Zahlung
Warum ist meine E-Mail-Adresse ist nicht gültig?
Haben Sie sich vielleicht mit einer andere E-Mail-Adresse bei uns angemeldet? Dann probieren Sie es gerne damit noch einmal.
Wenn es immer noch nicht klappt, schreiben Sie uns an taz-zahl-ich@taz.de und teilen uns Ihr Anliegen und im besten Fall Ihre taz zahl ich-Nummer mit. Diese finden Sie in Ihrer Bestätigungs-E-Mail oder im Verwendungszweck unserer Abbuchungen („tazzahlich 12345 Foerderbeitrag“).
Wo finde ich meine taz zahl ich-Nummer?
Ihre taz zahl ich-Nummer finden Sie in Ihrer Bestätigungs-E-Mail oder im Verwendungszweck unserer Abbuchungen ("tazzahlich 12345 Foerderbeitrag").
Fragen zu Ihrem taz-Abo? Wir helfen gerne weiter
Sie haben ein Anliegen zu Ihrem Abo für die taz auf Papier? Melden Sie sich. Bitte geben Sie ihre Abo-Nummer an, falls zur Hand.