• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 3. 2022

      „NSU 2.0“-Prozess

      Justizkritik von Böhmermann

      Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben sagte der Moderator Jan Böhmermann aus. Er forderte, stärker gegen anonymen Hass im Netz vorzugehen.  

      Jan Boehmermann
      • 14. 2. 2022

        Vor Prozessstart zu NSU 2.0-Drohserie

        Doch Polizisten beteiligt?

        Am Mittwoch beginnt der Prozess zur „NSU 2.0“-Drohserie. Nun wird bekannt: Die Polizeiabfragen zu Anwältin Başay-Yıldız waren weit umfangreicher.  Konrad Litschko

        Die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz auf einer Podiumsdiskussion.
        • 28. 10. 2021

          Rechtsextreme Drohschreibenserie

          Anklage im Fall NSU 2.0 erhoben

          Die Staatsanwaltschaft klagt einen 53-jährigen Berliner für 116 Schreiben an. Die Betroffene Seda Başay-Yıldız sieht „weiter viele offene Fragen“.  Konrad Litschko

          Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız in ihrem Büro
          • 5. 5. 2021

            Festnahme im „NSU 2.0“-Fall

            „Kein Grund für Entwarnung“

            Nach der Festnahme des „NSU 2.0“-Verdächtigen äußern sich Betroffene. Sie zeigen sich „äußerst irritiert“ über Hessens Innenminister.  Konrad Litschko

            Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız im Porträt.
            • 4. 5. 2021

              Verhaftung nach „NSU 2.0“-Drohserie

              Das Ende der Jagd

              Der Berliner Alexander M. soll der Verfasser der „NSU 2.0“-Drohserie sein – und fiel bereits einschlägig auf. Die Betroffenen aber glauben nicht an einen Einzeltäter.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

              Idil Baydar, Seda Basay-Yildiz und Janine Wissler auf einer Straße in Frankfurt/Main
              • 4. 5. 2021

                NSU-2.0-Drohschreiben

                Verdächtiger festgenommen

                Seit gut zwei Jahren ermittelte die Polizei erfolglos zur rechtsextremen NSU-2.0-Drohschreibenserie. Nun wurde ein 53-Jähriger in Berlin festgenommen.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

                Eine Demonstrantin hält ein Plakt mit der Aufschrift "Solidarität mit den Betroffenen des NSU 2.0"
                • 4. 9. 2020

                  taz-Recherche zu Drohschreiben

                  Anruf vom „NSU 2.0“

                  Der „NSU 2.0“ war intensiver und früher aktiv als bislang bekannt. Der hauptverdächtige Polizist hat zur Wahl der AfD aufgerufen.  

                  Ein Plakat mit der Aufschrift "Solidarität mit den Betroffenendes NSU 2.0"
                  • 1. 9. 2020

                    Verdächtiger im Fall „NSU 2.0“

                    Der Schlangenzüchter

                    Ein bewaffneter Ex-Polizist in Landshut wird im Zuge der „NSU 2.0“-Ermittlungen festgenommen. Er pflegt offenbar eine Nähe zur Lokalpolitik im Ort.  Andreas Thamm

                    Eine Schlange der Art Boa Constrictor vor schwarzem Hintergrund
                    • 19. 3. 2020

                      Politikerin über Umgang mit Drohmails

                      „Von der Polizei kam gar nichts“

                      Medine Yildiz (Die Linke) hat per Mail rechtsextreme Drohungen bekommen. Einschüchtern lässt sie sich nicht. Aber von der Polizei ist sie enttäuscht.  

                      Eine Demonstration: Rote Fahnen und ein Transparent gegen die AfD, das Hass als ekelhAfD bezeichnet

                      Drohmails

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Die neue taz FUTURZWEI
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Arbeiten in der taz
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Social Media seit 1979
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln