• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022

      Diskussion um NS-Straßennamen

      Geehrte Kriegsverbrecher

      In der Tradition der NS-Propaganda würdigen Wilhelmshaven und Varel bis heute Friedrich Bonte für den Überfall auf Norwegen. Nun kommen Debatten auf.  Jan Zier

      Der Kreuzer "Admiral Hipper" in Norwegen
      • 17. 3. 2022

        Streit um Rosa-Luxemburg-Straße

        Die Freiheit der anders Benennenden

        Ein Bezirksrat in Hannover beschließt eine Straße nach Rosa Luxemburg zu benennen. CDU und FDP schäumen.  Nadine Conti

        Rote Fahnen mit den Gesichtern Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts bei der jährlichen Demo zu ihrem Todestag in Berlin.
        • 12. 3. 2022

          Analyse zu Umbenennungen in Hamburg

          Täter auf dem Straßenschild

          Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung von Straßen.  Lenard Brar Manthey Rojas

          Eine Statue von Heidi Kabel auf dem nach ihr benannten Platz
          • 20. 1. 2022

            Debatte um antisemitische Straßennamen

            Luther ein „Freiheitskämpfer“?

            Bischof Stäblein hält eine Umbenennung der Luther-Straße in Berlin für „abwegig“. Dessen Antisemitismus müsse man aber aufarbeiten.  

            Straßenschild der Martin-Luther-Straße
            • 15. 8. 2021

              Mboro über Totenschädel aus Tansania

              „Die Toten zu Hause beerdigen“

              Mnyaka Sururu Mboro kämpft seit Jahren für eine Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit. Zusammen mit anderen gründete er den „Berlin Postkolonial“.  

              Myaka Sururu Mboro im Büro: der Aktivist ist Mitbegründer des Vereins Berlin Postkolonial
              • 13. 8. 2021

                Initiative zur Dekolonialisierung

                Peng-Kollektiv hart verfolgt

                Zur Terrorabwehr ermittelt das Landeskriminalamt gegen das Künst­le­r*in­nen­kol­lek­tiv Peng. Das hatte eine Karte über Kolonialismus veröffentlicht.  Mohamed Amjahid

                Koloniale Straßennamen in Berlin
                • 14. 7. 2021

                  Straßenumbenennung in Berlin-Mitte

                  Die M-Straße und ihre Freunde

                  Es gibt hunderte Widersprüche gegen die Umbenennung der M-Straße, aber die neue Gesetzeslage macht den Befürwortern Hoffnung.  Susanne Memarnia

                  beschmiertes Schild des U-Bahnhofs Mohrenstrasse am Eingang
                  • 20. 5. 2021

                    Straßenumbenennung in Bremen

                    Eine Nazi-Würdigung weniger

                    Der Nazi Hinrich Wriede wird in Bremen nicht mehr mit einer Straße geehrt. Die Umbenennungen von kolonialistischen Orten klappen weniger gut.  Teresa Wolny

                    Ein Klassenfoto der Schule Schwachhauser Heerstraße aus den Dreißiger Jahren.
                    • 23. 4. 2021

                      Straßenumbenennung in Berlin

                      Koloniale Atmosphäre ist verpufft

                      Vom Hermannplatz zweigt nun die Lucy-Lameck-Straße ab. Damit ist die nach einem Kolonialverbrecher benannte Wissmannstraße in Neukölln Geschichte.  Jacqueline Dinser

                      Straßenschild der Wissmannstraße
                      • 24. 3. 2021

                        Dekolonisierung in Berlin

                        Zwei Problemstraßen weniger

                        Wegen Kolonialbezug kriegt die Wissmannstraße in Neukölln bald einen neuen Namen. Für die gleichnamige Straße in Grunewald wird noch gesucht.  Oscar Fuchs

                        Umgestürzte Statue des Kolonialisten Hermmann von Wissmann in einer Ausstellung in Hamburg
                        • 3. 3. 2021

                          Verhinderte Straßenumbenennung

                          Lieber Hindenburg als Sophie Scholl

                          In Northeim wollten SPD und Grüne die Hindenburgstraße in Sophie-Scholl-Straße umbenennen. CDU, FDP, AfD und eine Wählerliste machten da nicht mit.  Reimar Paul

                          Hindenburg und Hitler sitzen nebeneinander.
                          • 11. 1. 2021

                            Erinnerung an die Sedan-Schlacht 1870

                            Unangebrachte Ehrung

                            In vielen Städten im Norden gibt es Sedanstraßen und -plätze. In Hamburg fordern Friedensaktivisten erneut eine Umbenennung.  Petra Schellen

                            Einstiges Bekleidungsamt in der Sedanstraßes
                            • 18. 11. 2020

                              Straßenumbenennung in Hannover

                              NS-Wegbereiter weicht NS-Opfer

                              In Hannover geht der Streit um die Hindenburgstraße zu Ende. Nach Beschluss des Bezirksrats Mitte soll die Straße bald Loebensteinstraße heißen.  Michael Trammer

                              Hitler und Hindenburg sitzen am 27. August 1933 nebeneinander im so genannten "Reichsehrenmal" in Tannenberg, dem heutigen polnischen Olsztynek.
                              • 1. 10. 2020

                                Diskussion um Straßenumbenennungen

                                Kultursenator hält an Marx fest

                                Kultursenator Klaus Lederer im Parlament: Antisemitische Äußerungen des Autors von „Das Kapital“ sollen kein Grund für Bahnhof-Umbenennung sein.  Stefan Alberti

                                Dicht an dicht stehen Fahrzeuge auf dem Strausberger Platz an der Abzweigung zur Karl-Marx-Allee
                                • 23. 8. 2020

                                  Umstrittene M*Straße in Berlin

                                  Eine Feier für die Umbenennung

                                  Am Humboldt Forum freuen sich etwa 300 Menschen, dass die M*Straße in Mitte bald Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen soll. Ein Etappenziel.  Greta Rothenpieler

                                  • 21. 8. 2020

                                    Die M-Straße wird umbenannt

                                    Eine Folge gewachsener Sensibilität

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Memarnia 

                                    Der Bezirk Mitte hat die Umbenennung der M-Straße beschlossen. Über den neuen Namen sollte offen diskutiert werden.  

                                    • 19. 7. 2020

                                      Führung mit Berlin Postkolonial

                                      Blick in die Vergangenheit

                                      Im öffentlichen Raum gibt es Relikte aus der Kolonialzeit, die sich erst bei genauem Hinsehen offenbaren. Ein Beispiel ist das Relief am Ermelerhaus.  Anna Kühne

                                      Ermelerhaus am historischen Hafen mit einer umstrittenen kolonialen Vergangenheit
                                      • 11. 7. 2020

                                        Um M-Straße erneut Debatte entbrannt

                                        Trotzdem danke fürs Aufwecken

                                        Kommentar 

                                        von Susanne Memarnia 

                                        U-Bahnhof „Mohrenstraße“ soll in „Glinkastraße“ umbenannt werden? Dabei gibt es von Decolonize Berlin einen Namensvorschlag. Ein Wochenkommentar.  

                                        An der U-Bahnhaltestelle Mohrenstraße in Mitte hängt auf dem U-Bahn-Halstestellenschild ein Plakat mit der Aufschrift "George-Floyd" im Gedenken an den in Minneapolis getöteten Afroamerikaner
                                        • 8. 7. 2020

                                          Brandenburgs Kolonie

                                          Toleranz und Sklavenhandel

                                          Muss nach der Umbenennung der U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße nun auch der Große Kurfürst vom Sockel geholt werden? Ein Debattenbeitrag.  Uwe Rada

                                          • 6. 3. 2020

                                            Umstrittene Straßennamen in Berlin

                                            Straße mit Nazi-Vergangenheit

                                            Robert Rössle war Wegbereiter der Euthanasie in der NS-Zeit. Doch mit der Umbenennung der Robert-Rössle-Straße steht eine Rentnerin fast allein da.  Susanne Memarnia

                                            Die Büste von Robert Rössle auf dem Campus Buch in Berlin
                                          • weitere >

                                          Straßenumbenennung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln