• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2021

      Dekolonisierung in Berlin

      Zwei Problemstraßen weniger

      Wegen Kolonialbezug kriegt die Wissmannstraße in Neukölln bald einen neuen Namen. Für die gleichnamige Straße in Grunewald wird noch gesucht.  Oscar Fuchs

      Umgestürzte Statue des Kolonialisten Hermmann von Wissmann in einer Ausstellung in Hamburg
      • 3. 3. 2021

        Verhinderte Straßenumbenennung

        Lieber Hindenburg als Sophie Scholl

        In Northeim wollten SPD und Grüne die Hindenburgstraße in Sophie-Scholl-Straße umbenennen. CDU, FDP, AfD und eine Wählerliste machten da nicht mit.  Reimar Paul

        Hindenburg und Hitler sitzen nebeneinander.
        • 11. 1. 2021

          Erinnerung an die Sedan-Schlacht 1870

          Unangebrachte Ehrung

          In vielen Städten im Norden gibt es Sedanstraßen und -plätze. In Hamburg fordern Friedensaktivisten erneut eine Umbenennung.  Petra Schellen

          Einstiges Bekleidungsamt in der Sedanstraßes
          • 18. 11. 2020

            Straßenumbenennung in Hannover

            NS-Wegbereiter weicht NS-Opfer

            In Hannover geht der Streit um die Hindenburgstraße zu Ende. Nach Beschluss des Bezirksrats Mitte soll die Straße bald Loebensteinstraße heißen.  Michael Trammer

            Hitler und Hindenburg sitzen am 27. August 1933 nebeneinander im so genannten "Reichsehrenmal" in Tannenberg, dem heutigen polnischen Olsztynek.
            • 1. 10. 2020

              Diskussion um Straßenumbenennungen

              Kultursenator hält an Marx fest

              Kultursenator Klaus Lederer im Parlament: Antisemitische Äußerungen des Autors von „Das Kapital“ sollen kein Grund für Bahnhof-Umbenennung sein.  Stefan Alberti

              Dicht an dicht stehen Fahrzeuge auf dem Strausberger Platz an der Abzweigung zur Karl-Marx-Allee
              • 23. 8. 2020

                Umstrittene M*Straße in Berlin

                Eine Feier für die Umbenennung

                Am Humboldt Forum freuen sich etwa 300 Menschen, dass die M*Straße in Mitte bald Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen soll. Ein Etappenziel.  Greta Rothenpieler

                • 21. 8. 2020

                  Die M-Straße wird umbenannt

                  Eine Folge gewachsener Sensibilität

                  Kommentar 

                  von Susanne Memarnia 

                  Der Bezirk Mitte hat die Umbenennung der M-Straße beschlossen. Über den neuen Namen sollte offen diskutiert werden.  

                  • 19. 7. 2020

                    Führung mit Berlin Postkolonial

                    Blick in die Vergangenheit

                    Im öffentlichen Raum gibt es Relikte aus der Kolonialzeit, die sich erst bei genauem Hinsehen offenbaren. Ein Beispiel ist das Relief am Ermelerhaus.  Anna Kühne

                    Ermelerhaus am historischen Hafen mit einer umstrittenen kolonialen Vergangenheit
                    • 11. 7. 2020

                      Um M-Straße erneut Debatte entbrannt

                      Trotzdem danke fürs Aufwecken

                      Kommentar 

                      von Susanne Memarnia 

                      U-Bahnhof „Mohrenstraße“ soll in „Glinkastraße“ umbenannt werden? Dabei gibt es von Decolonize Berlin einen Namensvorschlag. Ein Wochenkommentar.  

                      An der U-Bahnhaltestelle Mohrenstraße in Mitte hängt auf dem U-Bahn-Halstestellenschild ein Plakat mit der Aufschrift "George-Floyd" im Gedenken an den in Minneapolis getöteten Afroamerikaner
                      • 8. 7. 2020

                        Brandenburgs Kolonie

                        Toleranz und Sklavenhandel

                        Muss nach der Umbenennung der U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße nun auch der Große Kurfürst vom Sockel geholt werden? Ein Debattenbeitrag.  Uwe Rada

                        • 6. 3. 2020

                          Umstrittene Straßennamen in Berlin

                          Straße mit Nazi-Vergangenheit

                          Robert Rössle war Wegbereiter der Euthanasie in der NS-Zeit. Doch mit der Umbenennung der Robert-Rössle-Straße steht eine Rentnerin fast allein da.  Susanne Memarnia

                          Die Büste von Robert Rössle auf dem Campus Buch in Berlin
                          • 18. 2. 2020

                            NS-Anhänger als Namensgeber

                            Was tun mit Sauerbruch und Ford?

                            Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität.  Susanne Memarnia

                            ein Mann gestikululiert, im Hintergrund stehen weitere Personen
                            • 9. 2. 2020

                              Postkolonialismus zwischen Reihenhäusern

                              Gartenzwerg und Kolonialismus

                              Kolumne Teilnehmende Beobachtung 

                              von Julia Boek 

                              In der Idylle des Afrikanischen Viertel in Wedding verbirgt sich ein Kulturkampf.  

                              • 26. 12. 2019

                                Straße Deutsch-Sowjetischer Freundschaft

                                Zehn unpraktische Silben

                                In DDR-Orten mit mehr als einer Hauptstraße gab es Straßen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. Sie wurden erst zu DSF. Dann verschwanden sie.  Katrin Seddig

                                Hinten ein Panzer, vorne tanzen junge Menschen aus der DDR und der UDSSR
                                • 30. 11. 2019

                                  Ein Plätzchen für Rio Reiser

                                  Sänger der bewegten Zeiten

                                  Kommentar 

                                  von Thomas Mauch 

                                  Statt Heinrich soll der Name des „Keine Macht für niemand“-Sängers stehen: Berlin-Kreuzberg bekommt seinen Rio-Reiser-Platz.  

                                  Erinnerung an Rio Reiser an seinem Berliner Grab
                                  • 28. 11. 2019

                                    Ehrung für Rio Reiser

                                    König von Kreuzberg

                                    Kreuzberg bekommt einen Rio-Reiser-Platz. Jetzt geht es darum, die Erinnerung an diesen anarchisch-protoqueeren Geist mit Leben zu füllen.  Jens Uthoff

                                    Rio Reiser blickt in die Kamera
                                    • 3. 6. 2019

                                      Straßenumbenennung in Ohlsdorf

                                      Woermann soll weichen

                                      In Hamburg-Ohlsdorf könnten erstmals zwei nach einem Kolonialismus-Profiteur benannte Straßen neue Namen bekommen.  Julika Kott

                                      • 15. 5. 2019

                                        Straßenumbenennung im Wedding

                                        Der König ist tot, lang lebe der König!

                                        Die Gegner der neuen Straßennamen frohlocken: Ein Brief ist aufgetaucht, in dem sich ein Kameruner König beschwert. Leider stimmt die Story nicht ganz.  Susanne Memarnia

                                        • 19. 3. 2019

                                          Straßen umbenennen in Berlin

                                          Was Kreuzberg im Schilde führt

                                          Sollten preußische Generäle und Schlachtfelder aus dem Stadtbild verschwinden? Das fragen die Kreuzberger Grünen – und ernten heftige Kritik.  Antje Lang-Lendorff

                                          • 19. 1. 2019

                                            Umbenennungen

                                            Das ist keine Petitesse

                                            Die Debatte um die Umbenennung der Beuth-Hochschule, die den Namen eines Antisemiten trägt, ähnelt der Diskussion über Straßennamen im Afrikanischen Viertel.  Susanne Memarnia

                                            • 15. 1. 2019

                                              Streit um Straßenumbenennung

                                              „Afrika“ kommt nicht zur Ruhe

                                              Debatte über Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel kocht wieder hoch, Geschäftsleute haben ihr Veto eingelegt – die Stadträtin ist überrascht.  Susanne Memarnia

                                              Blick auf die Wohnhäuser des Afrikanischen Viertels
                                              • 17. 8. 2018

                                                Protest gegen Straßennamen in Berlin

                                                Warum nicht Anton-W.-Amo-Straße?

                                                Am Samstag laden Aktivisten zum symbolischen Umbenennungsfest der Mohrenstraße in Mitte ein. Schon zum fünften Mal.  Jonas Wahmkow

                                                Eine Frau hält ein Straßenschild mit den Namen Anton-W.-Amo-Straße hoch
                                                • 1. 7. 2018

                                                  Umbenennung der Wissmannstraße

                                                  Neukölln räumt postkolonial auf

                                                  Anwohner*innen der Wissmannstraße diskutieren mit Expert*innen und Politiker*innen über die Umbenennung ihrer Straße.  Uta Schleiermacher

                                                  • 11. 4. 2018

                                                    Urteil über Straßennamen in Madrid

                                                    Faschistentruppe als Namensgeber

                                                    Eine Straße in Madrid bleibt weiterhin einer rechten Miliz gewidmet. Die Angehörigen der Division hatten gegen eine Namensänderung geklagt.  Reiner Wandler

                                                    Vier Hochhaustürme im Sonnenuntergang
                                                    • 24. 2. 2018

                                                      Posse um Erinnerung an Nazi-Gegner

                                                      Wo ein Wille ist, ist kein Weg

                                                      Straßenschilder, die an zwei NS-Widerstandskämpfer erinnern, hat der Ortsamtsleiter von Bremen-Blumenthal abhängen lassen – obwohl er sie gut findet.  Simone Schnase

                                                      Schild "Hans-Neumann-Weg" mit rotem tuch und Blumen.
                                                      • 25. 8. 2017

                                                        Umbenennung von Straßen

                                                        „Die ganze Stadt als Stolperstein“

                                                        Initiativen fordern die Umbenennung der Mohrenstraße in Mitte. Wichtiger ist aber die fortwährende Diskussion, sagt Kulturwissenschaftler Wolfgang Kaschuba.  

                                                        • 7. 6. 2017

                                                          Kolonialismus bei Straßennamen

                                                          Die Sklavenhalterin von Wedding

                                                          Neuer Streit um Straßennamen: Ist Königin Ana Nzinga erinnerungswürdig – oder geht es den Kritikern darum, gegen „neuen Kolonialismus“ zu wetttern?  Susanne Memarnia

                                                        Straßenumbenennung

                                                        • Abo

                                                          Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                          Ansehen
                                                        • taz
                                                          • Politik
                                                            • Deutschland
                                                            • Europa
                                                            • Amerika
                                                            • Afrika
                                                            • Asien
                                                            • Nahost
                                                            • Netzpolitik
                                                          • Öko
                                                            • Ökonomie
                                                            • Ökologie
                                                            • Arbeit
                                                            • Konsum
                                                            • Verkehr
                                                            • Wissenschaft
                                                            • Netzökonomie
                                                          • Gesellschaft
                                                            • Alltag
                                                            • Reportage und Recherche
                                                            • Debatte
                                                            • Kolumnen
                                                            • Medien
                                                            • Bildung
                                                            • Gesundheit
                                                            • Reise
                                                            • Podcasts
                                                          • Kultur
                                                            • Musik
                                                            • Film
                                                            • Künste
                                                            • Buch
                                                            • Netzkultur
                                                          • Sport
                                                            • Fußball
                                                            • Kolumnen
                                                          • Berlin
                                                            • Nord
                                                              • Hamburg
                                                              • Bremen
                                                              • Kultur
                                                            • Wahrheit
                                                              • bei Tom
                                                              • über die Wahrheit
                                                            • taz lab 2021
                                                            • Abo
                                                            • Genossenschaft
                                                            • taz zahl ich
                                                            • Info
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • Shop
                                                            • Anzeigen
                                                            • taz FUTURZWEI
                                                            • taz App
                                                            • taz wird neu
                                                            • Blogs & Hausblog
                                                            • taz Talk
                                                            • taz in der Kritik
                                                            • taz am Wochenende
                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                            • Nord
                                                            • Panter Preis
                                                            • Panter Stiftung
                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                            • Bewegung
                                                            • Christian Specht
                                                            • e-Kiosk
                                                            • Kantine
                                                            • Archiv
                                                            • Hilfe
                                                            • Hilfe
                                                            • Impressum
                                                            • Leichte Sprache
                                                            • Redaktionsstatut
                                                            • RSS
                                                            • Datenschutz
                                                            • Newsletter
                                                            • Informant
                                                            • Kontakt
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln