• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2017, 16:56 Uhr

      Ukraine und der ESC

      Kein Signal an Europa

      Kommentar 

      von Jan Feddersen 

      Das Gastgeberland versäumt es, die Show für ein politisches Statement zu nutzen. Die Schuld liegt auch bei der ukrainischen Elite.  

      Ein großer Eurovision-Schriftzug steht auf einem großen Platz
      • 14. 5. 2017, 09:47 Uhr

        Portugal gewinnt Eurovision Song Contest

        Natürlichkeit und wenig Inszenierung

        Er war alles andere als ein Favorit des Wettbewerbs: Salvador Sobral gewinnt dennoch. Und das, obwohl er auf den großen Aufwand verzichtete.  Jan Feddersen

        Salvador Sobral mit ESC-Trophäe
        • 13. 5. 2017, 16:32 Uhr

          Finale des Eurovision Song Contests

          Kein bisschen Frieden

          Die Auseinandersetzungen um den Eurovision Song Contest in Kiew sind dieses Jahr politischer denn je. Gesungen wird trotzdem. Die Platzierungen.  Jan Feddersen

          Der Sänger Salvador Sobral singt vor dunklem Hintergrund
          • 12. 5. 2017, 13:23 Uhr

            Eurovision am Dnipro, Folge 7

            17 Jahr, (fast) blondes Haar

            Der bulgarische Teilnehmer Kristian Kostov trat nach der Annektierung auf der Krim auf. In der Ukraine darf er trotzdem singen.  Jan Feddersen

            Singender junger Mann, Kristian Kostov
            • 11. 5. 2017, 09:23 Uhr

              Eurovision am Dnipro, Folge 6

              Der mit dem Kopf rollt

              Der Italiener Francesco Gabbani gilt als Favorit für den Sieg beim ESC in Kiew. Auch der Portugiese Salvador Sobral hat gute Chancen.  Jan Feddersen

              Ein Mann, Salvador Sobral
              • 10. 5. 2017, 14:43 Uhr

                #Eurovision am Dnipro Folge 5

                Lob der Ukraine

                Kommentar 

                von Jan Feddersen 

                Die ukrainische Hauptstadt profiliert sich glaubwürdig als ein Teil Europas. Vor dem ESC wirkt sie als Ort der Freiheit und der Freisinnigkeit.  

                Ein Mann und eine Pferdefigur
                • 9. 5. 2017, 11:12 Uhr

                  #Eurovision am Dnipro Folge 4

                  Russland ist hier nah und fern

                  Ein junger russischer Journalist darf vor Ort über den ESC berichten. Im nächsten Jahr würde er sich über ein bisschen politische Ruhe freuen.  Jan Feddersen

                  Ein junger Mann hat eine elektronische Gitarre vor seinem Körper und streckt beide Hände zu den Seiten aus
                  • 8. 5. 2017, 18:17 Uhr

                    Eurovision Song Contest in der Ukraine

                    Journalisten Einreise verweigert

                    Ukrainische Behörden lassen russische Journalisten nicht ins Land. Begründung: Sie seien zuvor auf der Krim gewesen.  

                    Eine Band bestehend aus drei jungen Männern vor einem blauen Hintergrund mit der Aufschrift "Eurovision Song Contest Kiev 2017"
                    • 8. 5. 2017, 09:56 Uhr

                      #Eurovision am Dnipro Folge 3

                      Klitschkos Friedensgeste

                      Ein in Regenbogenfarben bemaltes Tor mitten in Kiew erzürnt den rechten Sektor. Der Rest der Stadt feiert damit ein weiteres Stück Freiheit.  Jan Feddersen

                      Ein Mann auf einer Hebebühne im schon in Regenbogenfarben bemalten Torbogen
                      • 5. 5. 2017, 08:25 Uhr

                        #ESC am Dnipro, Folge 2

                        Suche nach Europa

                        Kalter Krieg, grassierende Korruption und auch noch der Eurovision Song Contest: Ein Stadtspaziergang durch Kiew mit dem Künstler Dima Levytskyi.  Jan Feddersen

                        Ein Mann, Dima Levytskyi
                        • 4. 5. 2017, 08:34 Uhr

                          #ESC am Dnipro, 1. Folge

                          Wo bleibt die Hoffnung?

                          Vor dem ESC ist mitten im kalten Krieg mit Russland: Die Ukraine hat schwerwiegende Probleme rund um den Eurovision Song Contest.  Jan Feddersen

                          Viele Lebkuchenherzen und eine Frau
                          • 14. 4. 2017, 11:56 Uhr

                            Eurovision Song Contest

                            Russland zieht sich vom ESC zurück

                            So etwas gab es noch nie. In Kiew werden nur noch 42 Länder miteinander konkurrieren, denn Russland hat sich zurückgezogen.  Jan Feddersen

                            Eine blonde Frau mit gelocktem Haar, die nach rechts blickt

                            ESC 2017

                            • Abo

                              Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                              Mehr erfahren
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • taz lab 2023
                                  • Abo
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • taz als Newsletter
                                  • Queer Talks
                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • e-Kiosk
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln